FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
Andreas.HH
 Beitrag#11   Betreff: Re: MV-Lenkerplatte oder Lenkerendgewichte ?
Verfasst: 07.04.2012, 20:02 
Themen-Moderator
Avatar

Beiträge: 1755
Registriert:
26.06.2011, 10:22
Ortszeit:
28.09.2025, 21:17
Zitat: HAL9000
Wer allerdings auch sonst unsicher auf dem Moped ist, sollte vielleicht darauf verzichten.
Hallo Stephan,

ich denke, daß hat nichts mit Unsicherheit zu tun. Ich selber habe z.B. gerade mal knappe 9.000 Km Motorraderfahrung. Ich möchte das Teilchen nicht mehr missen, da es mir wie Dir ergangen ist.

Ich denke, die meisten Kollegen können sich nicht vorstellen, was das kleine Teilchen bringt und wie effektiv es ist.

Übrigens finde ich, daß der TR von Polo noch deutlich effektiver ist, als der von Louis. Ich bevorzuge die etwas breitere Auflagefläche.




Liebe Grüße,
Andreas H. aus HH.
(MglNr. 1788) FJR1300 AE (RP28), Schuberth C3, SRC-System, Zumo 590LM-Plus.


*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
tooblue
 Beitrag#12   Betreff: Re: MV-Lenkerplatte oder Lenkerendgewichte ?
Verfasst: 07.04.2012, 20:18 
Ehemalige(r)

Beiträge: 2589
Registriert:
09.04.2010, 17:11
Ortszeit:
28.09.2025, 21:17
...der Throttlerocker liegt bei mir im Handschuhfach und kommt nur an den Griff, wenns auf der Autobahn mal wieder lang wird, das dazugehörige Gummi verbleibt am Griff, damit es nicht verlustig geht

Hatte die erste Zeit Probleme mit der Lenkerkröpfung, nach 2 Stunden Fahrt eine "eingeschlafene" rechte Hand sowie Verspannungen im rechten Unterarm, Abhilfe kam durch die Lenkeradapter von Meissner

montiert, angenehmen Winkel eingestellt, fertig

mittlerweile habe ich auch die großen Lenkergewichte von Meissner montiert, machen sich jedoch hinsichtlich Vibrationsvernichtung nicht bemerkbar, glänzen aber schön 8-)

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
jafreumich
 Beitrag#13   Betreff: Re: MV-Lenkerplatte oder Lenkerendgewichte ?
Verfasst: 21.04.2012, 21:07 
Avatar

Beiträge: 425
Registriert:
21.01.2012, 17:12
Ortszeit:
28.09.2025, 21:17
Hallo :musk:

Wie schon geschrieben, hatte ich die Lenkerplatte von MV bestellt und mittlerweile auch angeschraubt :lieb:
Aber irgendwie kommt mir das alles ein wenig komisch vor, da ich hier bis jetzt NUR gutes von Verholen gehört habe.

Hier mal meine Erlebnisse mit Lieferung, Material und der Kommunikation! :ninja:

Beim Empfang des Paketes war alles OK, beim Öffnen ist mir aufgefallen, dass die Luftpolsterfolie schon mal geöffnet worden war.
Was ja nicht weiter tragisch war meines Erachtens, geärgert hat mich allerdings, dass die Platte einen kleinen Kratzer hatte, aber glücklicherweise war/ist der so, dass der nicht weiter auffiel. Da ich ja auch neugierig war, Lenkerhälften ab und Platte rauf.
Alles supii, nur die Abdeckkappen fehlten, naja Cent Artikel, aber so sollte es ja nicht sein.
Also ab und mal eben schnell 2x 17er Abdeckkappen besorgt und alles Fein.
Aber ich konnte mir es nicht verkneifen es Frau Verholen per Mail mal zu schreiben wie ich beliefert wurde.
Zu meinem Erstaunen war aber nicht viel an Reaktion da, es gab mal ein kurzes sorry und 2 x 15er Abdeckkappen per Post.
Wie gesagt, ich brauchte sie nicht, aber stutzig wurde ich nun wieder, warum 15er
Ich habe dann mal nett nachgefragt , wieder per Mail bei Frau Verholen, die Antwort war meines Erachtens aber etwas patzig, so nach dem Motto, wenn ich richtig gelesen hätte in der Anbauanleitung, hätte ich lesen müssen das sie stramm aufgezogen werden sollen :denk:
Habt Ihr mal versucht 15er Plastik Abdeckkappen auf einer 17er Mutter bekommen??
Ich meine ohne, dass diese kaputt gehen. Ich habe es ja dann versucht… :flööt:
Erst so, mit Druck, es geschah was geschehen musste, die Kappe platze auf.
Dann habe ich sie erwärmt mit einem Fön, aber auch damit ging es nicht bei mir.
Na ja, Erfahrung halt dachte ich mir so :oohh:

Als die Lenkerhälften dann so eingestellt waren wie ich es für gut befunden habe, dachte ich mir, nun kann ich ja auch mal zum TÜV fahren.
Beim TÜV kam dann der Schock… :shake: Das Teile Gutachten stimmt nicht mit der Platte überein, auf der Platte ist ein Aufkleber mit der Nummer 901440, aber das Gutachten ist für 901439!
Die Herren vom TÜV :respekt: waren so nett und haben mir das richtige Gutachten aus ihren Unterlagen herausgesucht und kopiert, aber mal ehrlich, ich denke so viele Fehler sind doch nicht normal!?
:motz: :motz: :motz:

Die Herren vom TÜV haben mir den Tipp gegeben, da nur ein Aufkleber :ärger: an der Platte existiert mit der Prüfnummer und der sich auch schon an einer Ecke löst, sollte ich mir 2 neue von der Firma Verholen zukommen lassen, da wenn der Aufkleber weg sei, die Platte kein Gutachten mehr zugewiesen werden kann und somit unbrauchbar sei.
Und was glaubt Ihr, logisch habe ich gestern gleich ne Mail an Frau Verholen gesendet mit der Bitte um 2 Aufkleber der Prüfnummer, aber bis jetzt habe ich noch keine Reaktion.

Fazit:
Ich weiß nicht ob die Platte ein Rückläufer ist, was aber ja eigentlich nicht sein kann.
Ware nicht komplett und Platte mit einem kleinen Kratzer, der glücklicherweise nicht auffällt.
Kommunikation bis jetzt zufriedenstellend und meines Erachtens bemüht.



Liebe Grüße,
Torsten H. aus STD

RP13 AS, BJ 2008 - 2017
K1600GTL BJ 2017 -

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
moetho
 Beitrag#14   Betreff: Re: MV-Lenkerplatte oder Lenkerendgewichte ?
Verfasst: 26.04.2012, 11:36 
Avatar

Beiträge: 2003
Registriert:
16.05.2009, 11:10
Ortszeit:
28.09.2025, 21:17
Zitat: jafreumich
Hallo :musk:

Wie schon geschrieben, hatte ich die Lenkerplatte von MV bestellt und mittlerweile auch angeschraubt :lieb:
Aber irgendwie kommt mir das alles ein wenig komisch vor, da ich hier bis jetzt NUR gutes von Verholen gehört habe.

Hier mal meine Erlebnisse mit Lieferung, Material und der Kommunikation! :ninja:

Beim Empfang des Paketes war alles OK, beim Öffnen ist mir aufgefallen, dass die Luftpolsterfolie schon mal geöffnet worden war.
Was ja nicht weiter tragisch war meines Erachtens, geärgert hat mich allerdings, dass die Platte einen kleinen Kratzer hatte, aber glücklicherweise war/ist der so, dass der nicht weiter auffiel. Da ich ja auch neugierig war, Lenkerhälften ab und Platte rauf.
Alles supii, nur die Abdeckkappen fehlten, naja Cent Artikel, aber so sollte es ja nicht sein.
Also ab und mal eben schnell 2x 17er Abdeckkappen besorgt und alles Fein.
Aber ich konnte mir es nicht verkneifen es Frau Verholen per Mail mal zu schreiben wie ich beliefert wurde.
Zu meinem Erstaunen war aber nicht viel an Reaktion da, es gab mal ein kurzes sorry und 2 x 15er Abdeckkappen per Post.
Wie gesagt, ich brauchte sie nicht, aber stutzig wurde ich nun wieder, warum 15er
Ich habe dann mal nett nachgefragt , wieder per Mail bei Frau Verholen, die Antwort war meines Erachtens aber etwas patzig, so nach dem Motto, wenn ich richtig gelesen hätte in der Anbauanleitung, hätte ich lesen müssen das sie stramm aufgezogen werden sollen :denk:
Habt Ihr mal versucht 15er Plastik Abdeckkappen auf einer 17er Mutter bekommen??
Ich meine ohne, dass diese kaputt gehen. Ich habe es ja dann versucht… :flööt:
Erst so, mit Druck, es geschah was geschehen musste, die Kappe platze auf.
Dann habe ich sie erwärmt mit einem Fön, aber auch damit ging es nicht bei mir.
Na ja, Erfahrung halt dachte ich mir so :oohh:

Als die Lenkerhälften dann so eingestellt waren wie ich es für gut befunden habe, dachte ich mir, nun kann ich ja auch mal zum TÜV fahren.
Beim TÜV kam dann der Schock… :shake: Das Teile Gutachten stimmt nicht mit der Platte überein, auf der Platte ist ein Aufkleber mit der Nummer 901440, aber das Gutachten ist für 901439!
Die Herren vom TÜV :respekt: waren so nett und haben mir das richtige Gutachten aus ihren Unterlagen herausgesucht und kopiert, aber mal ehrlich, ich denke so viele Fehler sind doch nicht normal!?
:motz: :motz: :motz:

Die Herren vom TÜV haben mir den Tipp gegeben, da nur ein Aufkleber :ärger: an der Platte existiert mit der Prüfnummer und der sich auch schon an einer Ecke löst, sollte ich mir 2 neue von der Firma Verholen zukommen lassen, da wenn der Aufkleber weg sei, die Platte kein Gutachten mehr zugewiesen werden kann und somit unbrauchbar sei.
Und was glaubt Ihr, logisch habe ich gestern gleich ne Mail an Frau Verholen gesendet mit der Bitte um 2 Aufkleber der Prüfnummer, aber bis jetzt habe ich noch keine Reaktion.

Fazit:
Ich weiß nicht ob die Platte ein Rückläufer ist, was aber ja eigentlich nicht sein kann.
Ware nicht komplett und Platte mit einem kleinen Kratzer, der glücklicherweise nicht auffällt.
Kommunikation bis jetzt zufriedenstellend und meines Erachtens bemüht.


Hallo
das kann ich so nicht bestätigen.
Auch bei meiner Lieferung war die Luftpolsterfolie nicht verschlossen, für mich aber kein Problem. Das Teilegutachten passte auch bei mir nicht da es für die RP´s ab BJ 2006 war und nicht für meine RP11, kurze Mail an MV die Firma hat mir zurückgeschrieben dass das beim TÜV eigentlich kein Problem sein sollte. Falls doch solle der Prüfer sich bei MV melden. Ich habe die Mail ausgedruckt, ab zum TÜV und es war kein Problem das Ding eingetragen zu bekommen.
Ich bin im überigen sehr zufrieden mit der Platte.



Gruß Thomas
Aprilia Tuareg 660
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
:link: Pro Asyl

Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andre69
 Beitrag#15   Betreff: Re: MV-Lenkerplatte oder Lenkerendgewichte ?
Verfasst: 26.04.2012, 12:55 
Avatar

Beiträge: 1926
Registriert:
08.02.2009, 20:56
Ortszeit:
28.09.2025, 20:17
Hi Thomas,

ganz richtig kann das aber trotz dem nicht sein, auch wenn es bei dir geklappt hat.

Der Prüfer vom TÜV , DEKRA oder wie auch immer ist nicht verpflichtet sich die erforderlichen Unterlagen selbst zu besorgen.

Wenn der einen schlechten Tag hat oder einfach nur ,,Dienst nach Vorschrift" macht, wird das nix mit der Abnahme.

Auch wenn ich die Platte von der Firma nicht habe und auch nicht brauche, mir gibt das zu denken.

Auf jeden Fall halte ich diese, dir gegebene Antwort, für sehr oberflächlich.


Gruß Andre



Ein Tag ohne Motorrad ist ein verlorener Tag
K 1600GT die 2., nun in Blueplanet metallic

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
manoku
 Beitrag#16   Betreff: Re: MV-Lenkerplatte oder Lenkerendgewichte ?
Verfasst: 26.04.2012, 14:23 
Avatar

Beiträge: 493
Registriert:
07.10.2011, 23:47
Ortszeit:
28.09.2025, 21:17
Also...

Ich habe die Lenkerplatte nun auch montiert und bin zufrieden. Der Anbau war recht easy... Die neue Sitzposition entlastet meinen Nacken merklich.

Was den Lieferungsumfang angeht, habe ich falsche Schrauben, deren Länge war falsch, dabei gehabt und diese Plastik-"Hütchen" waren auch im 15er Format für ne 17er Schraube. Unmittelbar habe ich dann per Email Kontakt aufgenommen und die beschriebenen Mängel angezeigt.

Zunächst vergingen einige Tage, ohne das sich etwas tat. Als mir das Warten dann reichte und ich entschieden habe, erneut Kontakt aufzunehmen, klingelte plötzlich mein Handy und Herr V. sprach mit mir. Das Ergebnis unserer Unterredung war, dass mir innerhalb von 3 Tagen die richtigen Schrauben nachgeliefert wurden und mir ansonsten noch ein Goody zuteil wurde. Das Hütchen-Thema wurde für mich ebenso nicht zufriedenstellend gelöst, da angeblich diese Hütchen richtig seien und mit maßvoller "Gewalt" auf die Schrauben zu schlagen wären, damit eine Diebstahlsicherheit gewährt ist.

Nunja... - hab ich natürlich nicht gemacht, da die Hütchen unweigerlich zerstört worden wären. Ein 15er Hütchen passt eben nicht auf eine 17er Schraube... - auch mit Gewalt nicht, ohne das etwas kaputt geht. Da ich noch von meinem Gespannumbau einige solcher Hütchen in unterschiedlichen Größen im Regal liegen hatte, habe ich eben die passenden 17er Hütchen verwendet und GUT war´s.

Mein Eindruck, mit Herrn V. läßt sich eigentlich immer gut zu sprechen und Einvernehmlichkeit finden. Ähnliches kann ich auch aus der Vergangenheit sagen, da diese Lenkerplatte nicht das erste Teil aus dem Hause MV ist. An meinem Varadero-Gespann sind auch schon einige Teile von MV verbaut. Wenn dann mal was nicht passte, oder was auch immer, gab es immer ein Lösung.

Ob die Luftblasentüte mit der Lenkerplatte offen oder verschlossen war, ist mir heute nicht mehr bewußt, aber das Gutachten stimmt mit den Ziffern auf der Lenkerplatte überein.

In jedem Fall ist es ärgerlich, wenn etwas nicht passt und dürfte eigentlich nicht sein..., aber baut mal ein Haus... :-) :ironie:



In diesem Sinne...
Gruß
Manfred

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
=> GoldWing GL 1800 - 40th Anniversary
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
=> NC 700 X DCT
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
=> FJR1300AS

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
jafreumich
 Beitrag#17   Betreff: Re: MV-Lenkerplatte oder Lenkerendgewichte ?
Verfasst: 26.04.2012, 15:15 
Avatar

Beiträge: 425
Registriert:
21.01.2012, 17:12
Ortszeit:
28.09.2025, 21:17
Hallo Thomas, :denk:

die Kommunikation mit Frau Verholen per Mail war tadellos !
Dachte das ich es verdeutlicht hatte, aber sie war sehr bemüht, stets freundlich etc.
Aber ich denke das muss man nicht erwähnen denn noch bin ich der Kunde und für 160 okken sollte nicht nur die Freundlichkeit, Service stimmen, sondern auch das drum rum !!
Das heißt auch das Teilegutachten !! :flööt:
Der Tüv muss mir nicht das richtige Gutachten heraussuchen, sie können auch sagen „bitte zahlen und wiederkommen“ :silly:

Ich habe ja die richtige Platte bestellt gehabt, für ne RP13, BJ 2008 und dennoch war es das falsche Gutachten bei mir. :skepsis:
Aber bei dir ja anscheinend auch Thomas da du auch das falsche Gutachten hattest, daher verstärkt es mein glauben das da nicht alles rund läuft.

Was mich aber auch wunderte war der „billige“ Aufkleber mit der Gutachten Nummer :con: :no:
kann man solch wichtige Merkmale nicht Stanzen / Fräsen :denk:
Aber wie geschrieben, das hatte ich auch Frau Verholen mitgeteilt, auch die aussagen der TÜV Prüfer, und ja ich habe Neue Aufkleber bekommen :yes: :yes:

Also alles gut eigentlich, wenn nicht der kleine Kratzer gewesen wäre wo MV sich kein Ton zu geäußert hatte in den Mails :no:


Hi Manfred,

das was schief laufen kann ist normal, sollte auch jeden zugestanden werden das Fehler passieren !
Aber bei mir war alles zusammen gelaufen, und ich wunderte mich nur das „warum immer ich“ :oohh: wenn doch sonst alle nur in den besten Tönen schreiben.

Und ein Haus Bauen Manfred, ich werde doch schon Grau :ironie:

Der Anbau war recht easy und ging recht flott, ca. ne Stunden, und ansonsten bin ich auch zufrieden mit der Ware. :yes:

So ganz zufrieden bin ich noch nicht mit meiner Sitzposition, auf längeren Strecken, da macht sich mein Handgelenk bemerkbar.
Was mich aber am meisten wundert ist, dass ich nun wenn ich länger 140 km/h fahr das ich dann ein Gefühl in den Händen habe als würden sie Summen.
Und das obwohl ich nun auch die Schwereren :link: Vibrationsvernichter dran habe, sogar das gefühl habe das es Schlimmer geworden ist :flööt: :heul:



Liebe Grüße,
Torsten H. aus STD

RP13 AS, BJ 2008 - 2017
K1600GTL BJ 2017 -

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#18   Betreff: Re: MV-Lenkerplatte oder Lenkerendgewichte ?
Verfasst: 26.04.2012, 15:43 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14213
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
28.09.2025, 21:17
Hallo Thorsten :-) ;

zu den Vibrationen:
In einem bestimmten, engen Drehzahlbereich "bruzzelt" die FJR etwas;
Didi60 hatte damals bei der RP04, 08 und RP11 schon Probleme bei den Zumo-Anschlüssen, die eindeutg darauf zurück zu führen waren..... . Bei der RP13 ist es genauso.... :oohh:

Wir hatten uns damals mit kleinen Gumminoppen geholfen, die die Verbindung "Zumo zur Motorradhalterung" strammer machten und die Motorradhalterungen zusätzlich auf Gummipuffern gelagert. Habe ich heute noch verbaut.... 8-) .

:voila: Mein Tip deshalb: Besorge dir mal die Moosgummi-Griffe :link: hier zum Beispiel und probiere die aus :pro:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
manoku
 Beitrag#19   Betreff: Re: MV-Lenkerplatte oder Lenkerendgewichte ?
Verfasst: 26.04.2012, 15:45 
Avatar

Beiträge: 493
Registriert:
07.10.2011, 23:47
Ortszeit:
28.09.2025, 21:17
OT:
Das Kribbeln habe ich insbesondere in meiner rechten Hand, was mich auch total erstaunt. Jedoch habe ich noch die Original-Lenkerendgewichte dran... Ich werd mal versuchen und die Lenkerenden etwas nach außen zu drehen, um die Kröpfung etwas zu reduzieren und damit die Handhaltung zu verändern.

Diese Kribbelei kenne ich von meiner V2 seit über 50000 km in gut 3 Jahren überhaupt nicht... :shake: - obschon der V2 in jedem Fall wesentlich rauer läuft als der Reihen-4er der FJR...



In diesem Sinne...
Gruß
Manfred

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
=> GoldWing GL 1800 - 40th Anniversary
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
=> NC 700 X DCT
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
=> FJR1300AS

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#20   Betreff: Re: MV-Lenkerplatte oder Lenkerendgewichte ?
Verfasst: 26.04.2012, 15:49 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14213
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
28.09.2025, 21:17
Hallo Manfred :-) ;

das Kribbeln ist nicht zu verwechseln mit den Vibrationen eines V2 oder Boxer`s ... :shake:

es hat auch andere Ursachen...hat aber nix mit dem Thema hier zu tun :flööt: ;
Fakt ist, dass sie da sind und eben sehr subjektiv wahrgenommen werden..... :isso:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

MV-Lenkerplatte oder Lenkerendgewichte ?


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us