FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
ManfredA
 Beitrag#11   Betreff: Re: Yamaha- oder freie Werkstatt
Verfasst: 23.04.2012, 19:35 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14213
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
28.09.2025, 22:49
Zitat: kölsche Jung
........ Wenn das Ventilspiel nur geprüft werden muss (was laut Händler zu 98,9% der Fall ist) kostest es 725 Euro. ...........


Hallo Hans :-) ;

:öhm: Dann gehöre ich schon zum 2. Mal zu den 1,1%, bei denen eingestellt werden mußte; und zwar bei der 40000er und bei der 80000er Inspektion. 8-)

Der Grund für den m.E. auch berechtigten Mehrpreis beim Ventil-Einstellen gegenüber dem Ventilspiel-Prüfen hat Harry301 treffend erklärt.

:skepsis: Folglich bezweifle ich zumindest die Kostenvoranschlagserstellungskompetenz deiner angefragten "freien Werkstatt".



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
kölsche Jung
 Beitrag#12   Betreff: Re: Yamaha- oder freie Werkstatt
Verfasst: 23.04.2012, 20:11 
Avatar

Beiträge: 1958
Registriert:
16.02.2009, 17:23
Ortszeit:
28.09.2025, 21:49
Danke Harry und Manfred, dass sind konkrete Hinweise. Der Tacho zeigt im Moment 37.500 km. Hab also noch etwas Zeit mich weiter zu informieren - was ich auch tun werde. Auch Andres Preise haben mich auf ein Gedankenspiel gebracht. Ich mache eine schöne Tour in den Harz, gebe mein Moped in Andres Yamaha-Werkstatt ab, zwei schöne Übernachtungen mit meiner Frau in einem netten Hotel. Moped am dritten Tag wieder abholen und dann schön nach Hause. Wird nicht viel teurer als meine Werkstatt



Das Grinsen unterm Helm bleibt
RP13, Ocean-Depth-Blue, Baujahr 2007, 134.000 km.
Gemeinsamkeit zwischen meiner FJR und mir:
Wir haben gelebt, Gebrauchsspuren sind zu sehen aber wir sind immer noch sehr gut in Schuss. Und wir sind noch lange nicht am Ende!

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andre69
 Beitrag#13   Betreff: Re: Yamaha- oder freie Werkstatt
Verfasst: 23.04.2012, 20:39 
Avatar

Beiträge: 1926
Registriert:
08.02.2009, 20:56
Ortszeit:
28.09.2025, 21:49
Zitat: kölsche Jung
Auch Andres Preise haben mich auf ein Gedankenspiel gebracht. Ich mache eine schöne Tour in den Harz, gebe mein Moped in Andres Yamaha-Werkstatt ab, zwei schöne Übernachtungen mit meiner Frau in einem netten Hotel. Moped am dritten Tag wieder abholen und dann schön nach Hause. Wird nicht viel teurer als meine Werkstatt


Hans, kein Problem :yes:

Ein schönes Hotel könnte ich euch empfehlen und wenn du noch einen Tag dran hängst führe ich euch auf meinen Lieblingstrecken durch den Harz.

Lass es mich einfach wissen wenn es für dich ein Thema sein sollte. :-)


Gruß Andre



Ein Tag ohne Motorrad ist ein verlorener Tag
K 1600GT die 2., nun in Blueplanet metallic

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#14   Betreff: Re: Yamaha- oder freie Werkstatt
Verfasst: 23.04.2012, 20:52 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14213
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
28.09.2025, 22:49
Zitat: kölsche Jung
......... egal, ich habe davon keine Ahnung. Gibt es irgendwelche Software, die auf die FJR aufgespielt wird und auf die ein freier Händlicher nicht zurück greifen kann? Soviel ich weiss, nicht.


Hallo Hans :-) ;

;-) meines Wissens nach auch nicht... :flööt:

Zur Entlüftung der ABS-Einheit gibt es einen besonderen Stecker; den sollte der "freie Schrauber" haben.... :pro:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
kölsche Jung
 Beitrag#15   Betreff: Re: Yamaha- oder freie Werkstatt
Verfasst: 23.04.2012, 20:54 
Avatar

Beiträge: 1958
Registriert:
16.02.2009, 17:23
Ortszeit:
28.09.2025, 21:49
Sorry, mein Fehler!!! Meinen Eintrag von heute Mittag habe ich aus dem Handy abgelesen. Die Werkstatt hat mir zusätzlich das Inspektionsblatt zugeschickt. 20000er und 40000er Inspektion sind danach gleich. Angesetzte Zeit 2,3 Std. ZUSÄTZLICH bei 40000er 2,4 Stunden für Kontrolle/Einstellen Ventile.



Das Grinsen unterm Helm bleibt
RP13, Ocean-Depth-Blue, Baujahr 2007, 134.000 km.
Gemeinsamkeit zwischen meiner FJR und mir:
Wir haben gelebt, Gebrauchsspuren sind zu sehen aber wir sind immer noch sehr gut in Schuss. Und wir sind noch lange nicht am Ende!

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Michael1
 Beitrag#16   Betreff: Re: Yamaha- oder freie Werkstatt
Verfasst: 25.04.2012, 10:44 

Beiträge: 1207
Registriert:
09.02.2009, 09:39
Ortszeit:
28.09.2025, 22:49
Hallo Hans,

es spricht bestimmt nichts dagegen, den 40000er Kundendienst bei einer freien Werkstatt machen zu lassen, wenn das der Schrauber Deines Vertrauens ist.

Zu den Kosten:

Ich habe gerade den 40000er Kundendienst bei einer Vertragswerkstatt gemacht.

Die Fa. Nesensohn hat 530 Euro aufgerufen, allerdings waren in diesem Preis noch folgende Dinge zusätzlich enthalten.

1) neue Batterie
2) 2 Ventile mußten eingestellt werden.
3) Anbringen der Messnippel und Abgaseinstellung.

Mir erscheint der Preis etwas hoch zu sein, die Deine Vertragswerkstatt da aufruft.

Für mich persönlich ist es wichtig, dass ich vertrauen zu dem Schrauber habe, bei welchem ich die FJR zum Kundendienst abgebe.
Die Entscheidung wo Du Dein sauer verdientes Geld ausgibst, wirst Du selber entscheiden müssen.
Wenn Du aber mit der Vertragswerkstatt bisher zufrieden warst, würde ich persönlich versuchen mit denen über den Preis zu reden.

Viele Grüße vom Bodensee

Michael



RP08 58800KM, Sitzbank vom Sattler für meine Bedürfnisse,Heckhöherlegung 30mm, verstellbare Fussrastenanlage für Fahrer von 03/2007 - 04/2017 ab 10/2017 BMW R1200GS Exclusive 12854KM

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
yort
 Beitrag#17   Betreff: Re: Yamaha- oder freie Werkstatt
Verfasst: 25.04.2012, 12:44 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1261
Registriert:
08.02.2009, 19:45
Ortszeit:
28.09.2025, 22:49
Zitat: ein Mechaniker bei einem YAMAHA-Händler schrieb woanders
[...]
Was mich nur stört ist, dass die Leute selbst bei Inspektionspreisen verhandeln wollen. Geiziger geht immer.
Aktuelles Beispiel. Kunde ruft an, fragt nach Kosten für ne Inspektion und Tüv.
Man schaut nach, da man auch nicht alle Daten und Preise aller Fahrzeuge im Kopf hat.

Das heisst, man telefoniert schon mal ca 5 Minuten für umme. Dann gehts rund...
"...Ja kann man denn da nix am Preis machen? Kann man da nicht irgendwelche Sachen weg lassen, die nicht wichtig sind?"
".. Klar, nach oben geht der Preis immer... Ja, ich kann zB Luftdruck nicht prüfen, Schrauben nicht kontrollieren, Öl nicht wechseln, Zündkerzen und Luftfilter nicht erneuern... Sie können die Teile aber gern bei uns kaufen und die Inspektion dann selbst machen..."

Natürlich gibts diese Antwort niemals, denn dann könnte man den Laden direkt abschliessen, aber sowas würd ich sehr gern ab und zu mal antworten... Denn diese Frage ist absolut... Nunja, die Wartungspläne würfeln wir uns nicht, die gibt der Hersteller raus. Wenns nach Yamaha geht, könnten wir alle 4 Jahre die Bremsleitungen erneuern, so stehts im Wartungsplan. (natürlich keine Stahlflex)

[...]

So, dazu kommen dann die 5 Minuten Telefonat bezüglich des Preises, +10 Minuten Diskussion, was man denn weglassen könnte, um den Preis zu drücken... Nen Kunden am telefon abwürgen geht garnicht, dann hat man ihn verloren...

Eigentlich müsste man jedem Kunden wirklich sowas von den Arxxx lecken, anders gehts nicht mehr... Und das ist traurig... Sei er noch so n großes Arxxxloch, man muss versuchen ihn zu halten... Und das kann nicht sein...

Leider hat sich der Markt genau dahin entwickelt... Und die Kunden wissen das.. Und nutzen es aus...

Und das regt einen manchmal sehr auf...

:hihi: und nun von allen bitte in ganz dolles "ooooochhhhhh" :trösten2:
Ansonsten will ich diese Meinung Mal unkommentiert so stehen lassen.

Bzgl. Preisverhandlungen von Dienstleistungen denke ich (teilweise gebrannt) heutzutage so: Ich möchte das von einem motivierten, gewissenhaften Menschen erledigt haben. Ihm seinen BeLohnung zu kürzen, wird dazu sicherlich nicht beitragen. Dann lieber jemanden suchen, der von vorn herein günstiger ist.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
kölsche Jung
 Beitrag#18   Betreff: Re: Yamaha- oder freie Werkstatt
Verfasst: 25.04.2012, 13:50 
Avatar

Beiträge: 1958
Registriert:
16.02.2009, 17:23
Ortszeit:
28.09.2025, 21:49
Wenn ich die hier genannten Preise für die 40000er mit den Preisen meines Händlers vergleiche, ist der Unterschied schon sehr deutlich. Da die Materialkosten bei der 40000er ja für alle Anbieter die gleichen sind und Yamaha die Werstattzeiten vorgibt, hat er halt einfach einen sehr hohen Stundensatz. Es wäre daher eine Möglichkeit, wie von Michael vorgeschlagen zu handeln. Das ganze Handeln liegt mir aber grundsätzlich nicht so gut. Ausserdem hätte ich in dem Fall, wie von Troy geschrieben, die Befürchtung, dass für weniger Geld auch weniger gemacht wird. Inzwischen tendiere ich zu der freieren Werkstatt. Er hat ca. 20 bis 30 Mopeds aller Marken in seiner Halle stehen. Außerdem ist er im Kreis Neuss alteingesessen. Meine Autos (Ford und Mazda) bringe ich übrigens auch nicht zu den entsprechenden Vertragshändlern.



Das Grinsen unterm Helm bleibt
RP13, Ocean-Depth-Blue, Baujahr 2007, 134.000 km.
Gemeinsamkeit zwischen meiner FJR und mir:
Wir haben gelebt, Gebrauchsspuren sind zu sehen aber wir sind immer noch sehr gut in Schuss. Und wir sind noch lange nicht am Ende!

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#19   Betreff: Re: Yamaha- oder freie Werkstatt
Verfasst: 25.04.2012, 14:01 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
28.09.2025, 21:49
Selten so einen Quatsch von einem Mechaniker gehört. :oh:

Ein Mechaniker erledigt eine Arbeit die mit ca 15,- Euro die Stunde kalkuliert wird.
Ein angestellter Mechaniker wird auch in dieser Größenordnung entlohnt.

Das ist nicht viel, aber es ist so. :unschuldig:

Auf der Rechnung wird dann 50,- Euro + Mehrwertsteuer abverlangt.

Die Differenz 35,- Euros werden für die "Zusatzkosten"," Werkstatt, Büro, Gewinn, usw, kalkuliert und gebraucht.

MINNI Kostenvoranschläge gehören definitiv zu den Zusatzkosten.
Spätestens seit Anfang der 70er Jahre.
Wer das nicht begriffen hat, sollte seinen Laden schließen, bevor er Pleite geht.


Wenn ein Mechaniker mir so einen Schmarn erzählen würde, würde ich ihm sogar
die Kompetenz absprechen an meinem Möppi regelgerecht schrauben zu können oder zu lassen. :con: :con: :con:




Ich habe noch schlauere Sprüche von einigen Werkstattbesitzern gehört!


Die guten Kunden muss man schröpfen!!!!


Gute Kunden waren in derer Meinung Kunden, die nie nach dem Preis fragen.

Da bezahlte der "gute" Kunde 420,- Euro für einen Satz Reifen, der "schlechte" Kunde unter 300,-.
Der gute Kunde alimentiert deshalb oft die preisbewussten Kunden.
Bis zu einem gewissen Betrag ist das in Ordnung, aber deshalb muss man
sich nicht abzocken lassen.


Jeder soll sehen wie er zurecht kommt und glücklich werden.
Der eine freut sich über ein geiles Schnäppichen und der andere fühlt sich wohl, wenn er etwas mehr bezahlen darf.
Die Verarschten bezahlen für andere mit, passiert jedem einmal, aber immer braucht man das nicht.

An das Märchen, dass man bei höherem Preis zwingend bessere Arbeitsleistung bekommt, glaubt auch schon fast keiner mehr.



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Guenther
 Beitrag#20   Betreff: Re: Yamaha- oder freie Werkstatt
Verfasst: 25.04.2012, 15:37 
Avatar

Beiträge: 299
Registriert:
09.02.2009, 11:24
Ortszeit:
28.09.2025, 21:49
Zitat: Michael1
Die Fa. Nesensohn hat 530 Euro aufgerufen, allerdings waren in diesem Preis noch folgende Dinge zusätzlich enthalten.

1) neue Batterie
2) 2 Ventile mußten eingestellt werden.
3) Anbringen der Messnippel und Abgaseinstellung.



Dieser Preis erscheint mir aber auch seltsam. Bei den ganzen Zusatzleistungen hat der Händler auch draufgelegt, oder einfach alle anderen Sachen weggelassen (Öl, Kerzen, Luffi, usw. ...)

Egal, ich habe jetzt auch die 40000er machen lassen, und habe mit Reifen und notwendiger Ventileinstellung 1200€ bezahlt. Sicherlich kein Schnäppchen, aber ich habe drei Händler angefragt, und teilweise einen noch höheren Preis gesagt bekommen. Mein Moped schnurrt wieder wie Lottchen.



Arbeite und strebe, aber lebe!
Günther, RP13

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Yamaha- oder freie Werkstatt


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us