FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
ManfredA
 Beitrag#1   Betreff: Koffer-Arretierung hakelt
Verfasst: 18.06.2012, 19:30 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14210
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
26.09.2025, 21:50
Hallo :musk:

Seit einiger Zeit habe ich ein Problem mit meinen Original-Koffern;

äußerlich im Tip-Top-Zustand, hakelt ab und an die Arretierung, die über den Trage- Griff gesteuert wird.
Wenn ich den Koffer zur Fahrzeugpflege o.Ä. abmontieren möchte , geht das zunächst problemlos.
Ich klappe den Griff koch, und der Arretierungsbolzen an der Kofferrückseite verschwindet im Koffer.
Wenn ich den Koffer dann ( nach Fahrzeugwäsche z.Bsp.) wieder montieren möchte, bekomme ich den Griff nicht runtergeklappt bzw. der Bolzen hakelt und kommt nicht raus. :unschuldig:

Bislang habe ich das Ganze mehrmals gut gereinigt und die Umlenk- Mechanik und den Bolzen mit WD40 behandelt.
Allerdings ohne Erfolg.
Nun habe ich immer einen kleinen Schlitzschraubendreher im Handschuhfach, um im Bedarfsfall dem Bolzen aus der Versenkung helfen zu können und gleichzeitig den Griff umzuklappen- was allerdings eine Fummelarbeit ist. Ich hatte auch schon einen Kabelbinder am Bolzen befestigt, was aber eher zu verstärkter Verklemmung führt und den ungehinderten "Lauf" negativ beeinträchtigt... :flööt:

Das Problem ist nichts existenzgefährdendes, aber vielleicht hat Jemand ja eine erprobte Patentlösung parat.
Zum Glück habe ich immer schon die Kofferinnentaschen, sodass sich die Kofferdemontage lediglich auf Reifenwechsel, Inspektionen und Fahrzeugpflege beschränkt, also dennoch relativ häufig 8-) .



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
marocel
 Beitrag#2   Betreff: Re: Koffer-Arretierung hakelt
Verfasst: 18.06.2012, 19:37 
Avatar

Beiträge: 129
Registriert:
11.02.2009, 00:18
Ortszeit:
26.09.2025, 20:50
Hallo Manfred,

WD40 ist zwar ein geniales Mittel, um alles wieder gangbar zu machen, aber hat so gut wie keine dauerhafte Schmierwirkung. Ich würde es mal mit Brunox oder Ballistol probieren, wenn es denn ein "Schmierungsproblem" und nicht ein tiefergehendes mechanisches Klemmen sein sollte.

Mario



RP04,Extenda Fender,Heckhöherlegung,Bagster Sitzbank,Meissner Kühlerschutz,Meissner Auspuffkit,Meissner Luftfilterplatte,K&N Filter,LSL-Superbikekit,LSL-Fußrasten,Sturzpads,TT Urban Rider, Midland BT Next

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Topliner
 Beitrag#3   Betreff: Re: Koffer-Arretierung hakelt
Verfasst: 18.06.2012, 21:20 
Stammi-Moderator
Avatar

Beiträge: 3203
Registriert:
08.02.2009, 20:10
Ortszeit:
26.09.2025, 21:50
Hallo Manfred,

an die eigentliche Mechanik kommst Du so nicht ran, dazu müstest Du die Schale am Koffer öffnen - das allerdings ...

Der Zonk hatte schon mal einen Versuch diesbezüglich gestartet und hat diese Misere auch schon mal in einem Thread beschrieben ...



Gruß Wolfgang
FJR1300A, RP13, Silver Storm, Bj. Juni 2006, Tachostand: > 270.000 Km


<Vide cor meum>/<in memoriam dilectae Soziae>

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#4   Betreff: Re: Koffer-Arretierung hakelt
Verfasst: 18.06.2012, 21:25 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
26.09.2025, 20:50
Schmieren kann das Problem noch verschlimmern.
Das Schmiermittel bindet zusätzlich Dreck und eventuell sogar kleine Sandkörner.
Wenn das Gemisch (Fett,Staub,Körner)zusätzlich austrocknet geh gar nix mehr.



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#5   Betreff: Re: Koffer-Arretierung hakelt
Verfasst: 18.06.2012, 21:26 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14210
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
26.09.2025, 21:50
...ja Wolfgang, den Thread kenne ich; da ging es aber um die Verschlußmechanik, also die 4 Bolzen zur Verriegelung des Kofferdeckels.... :isso: .

Ein Öffen der Kofferrückwand käme tatsächlich einer Zerstörung gleich -- fällt also flach... .

Das Problem ist eigentlich m.E. , dass sich der Schmutz beim Fahren genau um den von mir beschriebenen Arretierungsbolzen sammelt und dann, auch aufgrund der oberflächlichen Wabenstruktur des Selbigen, in den geheimnisvollen Hohlraum der Kofferaußenschale reingeschwemmt wird...... :-(

Hallo Harry; nun ist es gut geschmiert :unschuldig: ;
ich könnte es höchstens mit Super-Benzin ( kein E10 ;-) ) wieder auswaschen; letzlich hat der Koffer ja unten eine Öffnung, aus der der "Überschuß" rausläuft... .

Allerdings vermute ich die Ursache eher am Griff und der dortigen innenliegenden Verzahnung zur Verbindung zum Bolzen.... Da biegt es sich minimal auf bei leichtem Druck :flööt:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
tooblue
 Beitrag#6   Betreff: Re: Koffer-Arretierung hakelt
Verfasst: 18.06.2012, 21:44 
Ehemalige(r)

Beiträge: 2589
Registriert:
09.04.2010, 17:11
Ortszeit:
26.09.2025, 21:50
Ich würde mal oben am Griff Silikonspray reinhusten... dabei den Griff hoch- und runterklappen - und zwar so viel und so lange, bis es unten wieder rausläuft - kein WD 40 oder mineralölhaltige Sprays, sie verharzen..

Silikon ist eher geeignet, wird auch in der Produktion von Kunststoffteilen als Trennmittel benützt, damit die Spritzlinge in den Formen nicht kleben

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#7   Betreff: Re: Koffer-Arretierung hakelt
Verfasst: 18.06.2012, 22:06 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14210
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
26.09.2025, 21:50
...aber zuerst muß das WD40 ja wieder raus 8-)
(wobei die Verzahnung am Griff aus Metall ist und nicht aus Kunststoff :denk: )

also :idee:

1) Grundreinigng und Spülung mit Benzin (kein E10 ;-) )
2) Trockenblasen :flööt:
3) Silikon-Spray bis zum Auswurf einsprühen :hechl:
4) Hoffen und Beten :holy:

:musk: :danke:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Zonk
 Beitrag#8   Betreff: Re: Koffer-Arretierung hakelt
Verfasst: 18.06.2012, 22:49 
Avatar

Beiträge: 1507
Registriert:
28.02.2009, 02:28
Ortszeit:
26.09.2025, 20:50
Menno, das ist schon so verdammt lange her und ich hab damals leider keine Bilder vom zerlegten Koffer gemacht :oh:
Nun ja, ich versuch das mal aus der Erinnerung ...
Die Zähne die man am hochgeklappten Koffergriff sieht greifen in eine flache Zahnstange (beschreibts eigentlich auch nicht richtig, aber so ähnlich halt) die ist wiederum mit einem Federblechstreifen verbunden der in einer Art Kanal geführt wird und die Kräfte an den senkrechten Kunststoffriegel weitergibt.
Ich denke eigentlich das man dort wo es nötig wär keinen Schmierstoff hinbekommt denn das Schmakofatz müsste in den Kanal und dort auch nicht irgendwo sondern am besten direkt auf den Federblechstreifen.
Aus meiner heutigen Sicht würde ich nach einem günstigen Koffer Ausschau halten, vielleicht sogar mit beschädigtem Aussendeckel denn der ist relativ leicht ausgetauscht.



... immer aufs Popometer achten

Das Volk versteht das meiste falsch, aber es fühlt das meiste richtig.
Kurt Tucholsky

nördliche Grüße
Peter

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Guenther
 Beitrag#9   Betreff: Re: Koffer-Arretierung hakelt
Verfasst: 19.06.2012, 09:54 
Avatar

Beiträge: 299
Registriert:
09.02.2009, 11:24
Ortszeit:
26.09.2025, 20:50
Hallo Manfred,
ich hatte das gleiche Problem. Ich habe allerdings eine etwas unkonventionelle Lösung.
Beim Griff mit Hochdruckreiniger reinblasen bis der Koffer "voll" ist. Natürlich nicht der Koffer sondern die Innenwandung mit der Mechanik. Dann läufts unten wieder raus. Dabei habe ich den Ganzen Koffer geschüttelt (Spülmaschineneffekt :lol: ). Dann habe ich den Koffer mit Luft ausgeblasen, in die Sonne gestellt, und dann mit Silikonspray behandelt.
Jetzt gehts wieder einwandfrei :-B
Ob ich in Zukunft ein Rostproblem bekomme weis ich noch nicht. :con: , aber ich denke beim Fahren kommt auch genug Wasser dort rein. Und Dreck, der dann unser Problem ist.



Arbeite und strebe, aber lebe!
Günther, RP13

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#10   Betreff: Re: Koffer-Arretierung hakelt
Verfasst: 19.06.2012, 11:08 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
26.09.2025, 20:50
Zitat: Guenther
Hallo Manfred,
ich hatte das gleiche Problem. Ich habe allerdings eine etwas unkonventionelle Lösung.
Beim Griff mit Hochdruckreiniger reinblasen bis der Koffer "voll" ist. Natürlich nicht der Koffer sondern die Innenwandung mit der Mechanik. Dann läufts unten wieder raus. Dabei habe ich den Ganzen Koffer geschüttelt (Spülmaschineneffekt :lol: ). Dann habe ich den Koffer mit Luft ausgeblasen, in die Sonne gestellt, und dann mit Silikonspray behandelt.
Jetzt gehts wieder einwandfrei :-B
Ob ich in Zukunft ein Rostproblem bekomme weis ich noch nicht. :con: , aber ich denke beim Fahren kommt auch genug Wasser dort rein. Und Dreck, der dann unser Problem ist.



Ich mach es ähnlich wie Günther.

Ich spritze aber in jede mögliche Öffnung mit purem Wasser rein.
Mechanik dabei bewegen, wieder ans Möppi dran, fertig.

Geölt wird bei mir nichts.

Wenn keine Öle oder sonstiges Zeug verwendet wurde, reicht auch kaltes Wasser.



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Koffer-Arretierung hakelt


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us