FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
badischer Rainer
 Beitrag#1   Betreff: Motor-Einstellungsprobleme RP04
Verfasst: 29.07.2012, 21:22 
Avatar

Beiträge: 359
Registriert:
17.02.2009, 14:26
Ortszeit:
26.09.2025, 23:58
Hai,

meine geliebte Diva (RP04) war zur 80000 er Inspektion.

Sie war vor der Inspektion seidenweich am Gas in jedem Drehzahlbereich ohne irgendwelche "Löcher". Die letzten 40000 km eigentlich wunderbar und für mein Empfinden perfekt eingestellt.

Nach der Inspektion hat die Drehzahl im Leerlauf und bei warmen Motor um 2-300 Rpm ohne Gasbewegung hoch und runter gependelt.

Beim Fahren war nach dem Anfahren in niederen (bislang normalen!!) Drehzahlbereich eine Art "Verschlucken" und Leistungsabfall deutlich zu spüren.

Die Männer der Werkstatt haben sich nach meinem Monieren in meinen Beisein (mit diversen Probefahrten meinerseits) sehr bemüht das Problem zu lösen. Ich denke dass die Werkstatt gute Arbeit leistet, da es dieselbe ist, die die Maschine nach der Ventilsitz-Kulanz-Aktion vor 40000 km perfekt eingestellt hatte. Auch der damalige Monteur hat die Einstellproblematik-Arbeiten begleitet.

Gemisch anfetten... keine Besserung, Gemisch abmagern....keine Besserung (nur in einem kleinen Bereich der Abmagerung ist es minimal besser geworden, bei weiterem Abmagern wieder schlechter),
Drosselklappensensor wurde vor den Gemisch-Versuchen als erste Fehlerquelle-Eliminierung ausgetauscht. (Der DKS zum Testen aus einer aktuellen Neumaschine.)
CO Werte für jeden Zylinder einstellen, offensichtlich auch keine Lösung, da bislang als noch nicht abholbereit gemeldet.

Haben "Shims", die wohl unter die Ventilsitze gelegt werden wenn zuviel "Spiel" vorhanden ist auf die vorgenannten Probs einen Einfluss??
3 Stück wurden nach Rechnung verwendet.

Das es so nicht bleiben kann ist klar.

Ich habe keine Lust bei jedem Anfahren die Maschine in eine Drehzahlbereich hochzu jubeln bis dieses "Verschluck-Loch" überspielt ist. Ausserdem ist es ein Sicherheitsproblem wenn z.B. in eine Kehre vollbekoffert und mit Sozia eingefahren wird und im entscheidenten benötigtem Kraft- Bereich statt Leistung ein Leistungsloch mit "Verschlucken" kommt. Da bleibt der Bodenkontakt, ausser mit den Reifen, wohl nicht aus.

Hat jemand schon mal so ein Problem gehabt und wie wurde es gelöst?

Greetz

Rainer



2003-2014 FJR Rp 04, ab Jan. 2015 KTM 1190 Adventure T

Manchmal beneide ich Stühle.
Wie die völlig emotionsfrei mit jedem Arsch klarkommen....

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
tooblue
 Beitrag#2   Betreff: Re: Motor-Einstellungsprobleme RP04
Verfasst: 29.07.2012, 21:51 
Ehemalige(r)

Beiträge: 2589
Registriert:
09.04.2010, 17:11
Ortszeit:
27.09.2025, 00:58
....never change a running system... :no:

Nachdem, was du schreibst, spielt sich das "Drehzahlwandern" genau im "closed-loop", dem Regel-Bereich (bis etwa 3000 min-1) der Lambda-Sonde ab, ich würde mal das Teil testen, auch die Leitung und den Anschluss

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Michael1
 Beitrag#3   Betreff: Re: Motor-Einstellungsprobleme RP04
Verfasst: 30.07.2012, 13:12 

Beiträge: 1207
Registriert:
09.02.2009, 09:39
Ortszeit:
27.09.2025, 00:58
Hallo Rainer,

bis auf das Drehzahlpendeln, habe ich die gleichen Probleme.

Auch die Schritte, welche die Werkstatt unternommen hat sind bei mir die gleichen. Bisher leider ohne Erfolg.
Bei mir sind die Problem nach dem 40000 km Kundendienst aufgetreten.
Vorher lief die Maschine bis auf leichtes Konstantfahrruckeln ohne Probleme.

Diesen Sonntag will ich für 2 Wochen ins Wallis fahren, hoffentlich finden die noch etwas.

Einen Unterschied gibt es doch. Die Probleme treten in kaltem Zustand nie auf.
Aber je höher die Außentemperatur um so schlimmer wird es.

Ich werde langsam nervös, der Urlaub steht unmittelbar bevor. In dem Zustand brauche ich mit der FJR aber nicht in die Berge fahren(RP08)
Na hoffen wir mal das Beste.

Gruss

Michael



RP08 58800KM, Sitzbank vom Sattler für meine Bedürfnisse,Heckhöherlegung 30mm, verstellbare Fussrastenanlage für Fahrer von 03/2007 - 04/2017 ab 10/2017 BMW R1200GS Exclusive 12854KM

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
noppe
 Beitrag#4   Betreff: Re: Motor-Einstellungsprobleme RP04
Verfasst: 30.07.2012, 15:42 
Avatar

Beiträge: 2947
Registriert:
08.02.2009, 19:47
Ortszeit:
27.09.2025, 00:58
Kontrolliere mal die Verhüterlies der Unterdruckmessanschlüsse,
der Motor ist ja eingestellt worden, event. ist beim aufstecken einer gerissen.



_______________________________________________________
Viele grüsse von Noppe
RP08-EZ5/2003 - Aktuell Km Stand 190000

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
badischer Rainer
 Beitrag#5   Betreff: Re: Motor-Einstellungsprobleme RP04
Verfasst: 31.07.2012, 13:04 
Avatar

Beiträge: 359
Registriert:
17.02.2009, 14:26
Ortszeit:
26.09.2025, 23:58
Hai,

nach meinem letzten Telefonat mit dem Verantwortlichen der Werkstatt hat sich wohl folgende sehr wahrscheinliche Fehlerquelle ergeben.

Beim 80er Service wurde auch der Steuer-Kettenspanner ausgetauscht, der er nicht mehr befriedigend in seiner angedachten Funktion wirkte.

Dabei ist die Nockenwelle mit dem Zahnrad am Auslass um einen Zahn weitergedreht/übersprungen worden.
Das ist gesichert, da der/die Monteure bei erneutem Öffnen des Motors im Rahmen der ganztägigen Suche dies festgestellt hatten. So die werkstattseitige Aussage, die ich hoffentlich logisch geschildert habe.
Dadurch wird es, nach meinem Verständnis, zu einer Fehlstellung der Ventilhöhen in Relation zu den Kolbenzyklen gekommen sein, mit den beschriebenen Auswirkungen.

Die "Suche" lief so ab:

Es wurde nach den mehrfachen erfolglosen Einstellversuchen die Prämisse "zurück zum Start" ausgegeben.

Was wurde im Ablauf des Sevices alles gemacht und wo könnte der Fehler stecken?
Ein Punkt nach dem anderen noch einmal abarbeiten. Dabei sind sie wohl auf dieses eine Zahnüberspringen/Weiterdrehen gestossen.

Wenn jetzt die noch fehlenden, neu benötigten Dichtungen eingetroffen sind, wird es wahrscheinlich zu einem erfolgreichen Abschluss der Arbeiten kommen.

Für die Werkstatt wird das in Anbetracht der immensen Such- und Einstellaktion wahrscheinlich eine betriebswirtschaftliche Null oder Minusnummer werden. Das ist aber nicht mein Problem.

Wo gehobelt wird fallen auch mal Späne.
Die Kooperation der Verantwortlichen und das Klima miteinander war sehr angenehm, Shit happens, alles wird guuuuuuud!!!

@ Michael:
wenn die Maschine kalt ist hat sie ja auch eine erhöhte Drehzahl, die so nach und nach mit dem Erwärmen des Motors zurück geht. Dadurch wird der betroffene, niedere Drehzahlbereich erst bei warmem Motor tangiert. Das könnte IMHO ;-) eine logische Erlärung sein.

@ Noppe: Das mit dem porösen Verhüterli hatte ich auch schon mal. Die Auswirkungen damals waren aber ungleich schlimmer. Da hat es Schläge getan und der Motorlauf war so, dass ich dachte mir fliegen die Kolben gleich um die Ohren.

Das hat Schläge getan, die einem gefühlvoll mit der Diva umgehenden Biker in der Seele weh taten.

Ich hab mich nicht mehr getraut noch in die Werkstatt (40 km ) zu fahren, sondern die Lady in den Sprinter gepackt und abgeliefert.

Das Problem haben die Profis dort gleich entdeckt.
Die gleiche Werkstatt wie bei dem aktuellen Problem.

Greetz

Rainer



2003-2014 FJR Rp 04, ab Jan. 2015 KTM 1190 Adventure T

Manchmal beneide ich Stühle.
Wie die völlig emotionsfrei mit jedem Arsch klarkommen....

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
moetho
 Beitrag#6   Betreff: Re: Motor-Einstellungsprobleme RP04
Verfasst: 31.07.2012, 13:18 
Avatar

Beiträge: 2003
Registriert:
16.05.2009, 11:10
Ortszeit:
27.09.2025, 00:58
Das kann beim Wechsel des Steuerkettenspanners nicht passieren. Wie du aber geschrieben hast sind auch 3 Shimms gewechselt worden. Dazu müssen die Nockenwellen demontiert werden. Beim Zusammenbau ist dann warscheinlich geschlampt worden. Wenn es mehr als ein Zahn gewesen wäre, wäre es richtig teuer geworden (für die Werkstatt).



Gruß Thomas
Aprilia Tuareg 660
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
:link: Pro Asyl

Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
badischer Rainer
 Beitrag#7   Betreff: Re: Motor-Einstellungsprobleme RP04
Verfasst: 31.07.2012, 13:35 
Avatar

Beiträge: 359
Registriert:
17.02.2009, 14:26
Ortszeit:
26.09.2025, 23:58
@moetho:

So kanns möglicherweise auch passiert sein. Eine logische Option, mit den gleichen Konseqenzen.
Nur wenn der Motor über den Jordan gegangen wäre... wahrscheinlich auch noch nach einiger Zeit, das wäre eine komplizierte Sache mit der Beweisführung geworden.

@tooblue: Die Lambdasonde als mögliche Ursache wurde in dem Tel. Gespräch mit der Werkstatt verneint. Wurde wohl geprüft.


Greetz

Rainer



2003-2014 FJR Rp 04, ab Jan. 2015 KTM 1190 Adventure T

Manchmal beneide ich Stühle.
Wie die völlig emotionsfrei mit jedem Arsch klarkommen....

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
tooblue
 Beitrag#8   Betreff: Re: Motor-Einstellungsprobleme RP04
Verfasst: 31.07.2012, 17:22 
Ehemalige(r)

Beiträge: 2589
Registriert:
09.04.2010, 17:11
Ortszeit:
27.09.2025, 00:58
btw: Ursache (hoffentlich) erkannt, Gefahr gebannt, Rainer

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
badischer Rainer
 Beitrag#9   Betreff: Re: Motor-Einstellungsprobleme RP04
Verfasst: 01.08.2012, 16:03 
Avatar

Beiträge: 359
Registriert:
17.02.2009, 14:26
Ortszeit:
26.09.2025, 23:58
Sodele, alles wieder bestens, das Kätzchen schnurrt wieder wie in alten Zeiten.

Keine Drehzahllöcher, kein Verschlucken, seidenweich am Gas in allen erdenklichen Bereichen. :-B :-B :-B

@moetho:

Ich hab nochmal nachgefragt wegen der Nockenwellen-Verstellursache.
Ursächlich war der Kettenspanner, der seiner Funktion "spannen" :shame: nicht mehr ausreichend nachkam. Dadurch konnte die Kette beim Nachschub durch die Kurbelwelle oben am Zahnrad der Nockenwelle um einen Zahn überspringen und das Synchronturnen (eigentlich ist es ja ein a-synchronturnen??oder) der Kolben mit den Ventilen war um einen Zahn aus dem Takt.
Klingt für mich auch logisch.

@ Michael 1:
Was macht deine Zweirad-Baustelle??

@ :comm: :
Ich denke dass die Auswirkungen einer Nockenwellenfehlstellung von RP04 bis RP13? gleich sind. Vielleicht kann sich der eine oder andere eventl. Ungereimtheiten mit den Eingangs beschriebenen Symptomen erklären.


Ende gut, alles gut!!

Hätte mich auch gewundert wenn die Profis von Yamaha-Umbeer in Karlsruhe das nicht hinbekommen hätten.
Bis jetzt war auch immer alles o.k.

Greetz

Rainer, der sich schon aufs Kyffen und so, nächste Woche freut. Mit so einem Motörchen.....super



2003-2014 FJR Rp 04, ab Jan. 2015 KTM 1190 Adventure T

Manchmal beneide ich Stühle.
Wie die völlig emotionsfrei mit jedem Arsch klarkommen....

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
mhitzler
 Beitrag#10   Betreff: Re: Motor-Einstellungsprobleme RP04
Verfasst: 01.08.2012, 16:17 
Avatar

Beiträge: 1373
Registriert:
14.02.2009, 13:57
Ortszeit:
26.09.2025, 23:58
Hallo Rainer,

das was die Werkstatt da als Ursache angibt, klingt für mich nicht logisch. Vor der Inspektion hattest du doch die Probleme nicht, erst nach Ventileinstellung UND Austausch des Kettenspanners.
Für mich klingt das nach einem - gravierenden - Montagefehler.
Und ich halte auch eine Fehlstellung um nur einen Zahn nicht für eine Kleinigkeit. M.E. bist du nur knapp einem Motorschaden entkommen und kannst auch nicht sicher sein, ob da nicht schon Folgeschäden an den Ventilen und auch an der Kurbelwelle (falscher Kompressionszeitpunkt) entstanden sind.

Mein Rat : Die Werkstatt soll dir einen schriftlichen Bericht ausfertigen, der auch ausweist, ab wann die Fehlstellung aufgetreten sein kann.
Gruss
Michael aus der Grossherzoglich-badischen Landeshauptstadt



Moto Guzzi Mofa/Vespa 150/Gilera Strada 150/Yamaha YP 250/Yamaha Xj600S Diversion/Yamaha XJ900 Diversion/Yamaha FJR RP08/BMW R1200ST/BMWR1200RS/E-Bike

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Motor-Einstellungsprobleme RP04


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us