FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 300 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 ... 30  Nächste
Autor Nachricht
TorstenR
 Beitrag#161   Betreff: Re: A123 LiFePo4 Akkus anstatt Batterie 12V/12Ah
Verfasst: 29.10.2012, 21:30 
Avatar

Beiträge: 66
Registriert:
16.08.2012, 20:52
Ortszeit:
28.09.2025, 01:19
Hallo HarrySpar,
deine Ausführungen sind richtig :oohh:

Wenn du eine leere Zelle mit 2.8V an ein Netzteil mit 3,65 V anschließt, zieht die Zelle bei 11mOhm mal eben 85A.
Da tritt die Strombegrenzung in Kraft und regelt die Spannung sofort auf 2,84V runter.

In dem Maße wie die Zellspannung jetzt steigt, regelt das Netzteil die Spannung immer höher.
Ab 3,61V Zellspannung sollte die Spannung konstant bei 3,65V stehen bleiben und der Strom allmählich sinken bis bei 3,65V Zellspannung gar kein Ladestrom mehr fließt.

Einverstanden? :pro: und Bild kann nicht geladen werden



--------------------------------------------------------
MZ ETZ250 - XJR1300 - GSX750F - FJR1300 RP13
--------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
HarrySpar
 Beitrag#162   Betreff: Re: A123 LiFePo4 Akkus anstatt Batterie 12V/12Ah
Verfasst: 30.10.2012, 08:41 

Beiträge: 81
Registriert:
25.05.2011, 14:03
Ortszeit:
28.09.2025, 01:19
Zitat: TorstenR
...Ab 3,61V Zellspannung sollte die Spannung konstant bei 3,65V stehen bleiben und der Strom allmählich sinken bis bei 3,65V Zellspannung gar kein Ladestrom mehr fließt.
Einverstanden?

Genau so, ja! (vorausgesetzt der Innenwiderstand gilt auch fürs Laden von Akkus)

Ich rede natürlich immer von der "Netzteil-Spannung". Das ist ja schließlich die Spannung, die beim Laden momentan am Akku anliegt. Und das ist auch die Spannung, die mein Voltmeter zeigen würde, wenn ich es im Moment an den Akku hinhalte. Und diese Netzteil-Spannung sollte eigentlich bei permanent 4A Strom bis 3,65V hochgehen.

Und ab dann immer weiter runtergehen bis theoretisch auf "0A".

Aber zu Deiner Rechnung: 2,8V, 3,65V ... Das sind dann 0,85V Differenz. Mit 11mOhm ergäbe das doch dann 77,3A und nicht 85A, oder?

Nebenbei: Meine 8Ah-Headways haben erheblich weniger als 11mOhm. Lipopower hat mit einem Filzstift "3,7mOhm" draufgeschrieben. Ich bin mir jetzt aber nicht sicher, ob der Innenwiderstand auch fürs Laden gilt. Ich kenne den Innenwiderstand nur in Bezug auf die Entladung von Akkus oder Batterien.

Wenn ich dann alle meine 4 Zellen mit jeweils 3,7mOhm und 2,8V auf einmal parallelgeschaltet an eine Spannungsquelle mit 3,65V anschließen würde, würde da Deiner Rechnung zu Folge ein riesiger Strom fließen (vorausgesetzt die Spannungsquelle würde soviel Ampere hergeben):

4 Zellen parallel mit 3,7mOhm ergäbe einen Gesamtinnenwiderstand von 3,7mOhm : 4 = 0,925mOhm
Und 0,85V : (0,000925Ohm) = 918,9A!!!!!!

Wenn ich mir allein die nötigen Leitungsquerschnitte für so einen Strom vorstelle. Das müßten minimum 50mm2 sein.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andeas
 Beitrag#163   Betreff: Re: A123 LiFePo4 Akkus anstatt Batterie 12V/12Ah
Verfasst: 30.10.2012, 12:47 
Avatar

Beiträge: 373
Registriert:
03.02.2010, 10:49
Ortszeit:
28.09.2025, 00:19
Hallo…..?

Bevor manche nichts mehr verstehen, für die die nur 4 Zellen und mind. 8 AH verbaut haben mein EINSCHÄTZEN und VERHALTEN mit den 4 Zellen A123 LiFePo4 AKKU´S.
JA ich habe ein Balancerkabel verbaut.
NEIN ich balanciere die 4 Motorradakkuzellen nicht…obwohl ich die TECHNIK die GREÄTE und die Erfahrung (seit ca.2003) habe.
JA..für A123 LiFePo4-Akkus können die Blei-Ladegeräte auch weiterhin benutzt werden. Da kann ich sogar die Autoladegeräte 5,10, 20 oder 40 Ampere verwendet werden ohne dass diese geschädigt werden.
JA..Selbst eine Ladespannung von bis zu 14,8 - 15V beschädigt die Zellen nicht.
siehe
http://www.ev-power.eu/LiFePO4-w-PCM-6V-12V/

oder

http://www.google.de/imgres?q=a123+life ... :429,i:295

oder

http://www.google.de/imgres?q=a123+life ... :429,i:316

ist da ein BALANCERKABEL zu sehen?

Lebendauer >20 Jahre?.... Steht da was von BALANCIEREN damit die so alt werden?
Wird eine Säure oder Gel-Batterie balanciert? Die hat sogar 6 Zellen…wenn NEIN warum nicht?
JA..der Spannungsverlauf ist über die ganze Entladung gleichbleibend (bis) sogar leicht STEIGEND! Was macht da der Innenwiederstand?
JA..Extreme Strombelastbarkeit beim Be-und Entladen und die Zyklenfestigkeit macht den Einsatz in E-Bike und sogar Automobilbereich möglich.
BE und ENTLADEN wir unsere Akkus permanent?...ich nicht
Wie pflegt IHR EURE “Wartungsfreie“ Autobatterie?...ich nicht
Ich warte mal ab, ob ICH oder die FJR länger lebt (bzw. der AKKU darin).
Für die unter uns die 8, 12 oder sogar 16 Zellen verbaut haben empfehle ich allerdings ein gutes LiPo-Ladegerät mit Balanceranschluss. (12 und 16 Zellen Balancierung sind aber schwer zu kriegen bzw. teuer)
Aber Achtung jeder Hersteller kocht da seine eigene SUPPE (STECKVERBINDUNG) mit den Balancerkabeln. Das RICHTIGE kaufen oder um löten…..gelle….

Das ALLES mache ICH (bei meinem 8AH A123 LiFePo4 AKKU) und sonst nichts....STARTEN.....fahren..Sta...

Einst war der Grund zum UMSTEIGEN auf AKKU bei meiner FJR...(Saison ab 4.2011)
Eventuell sehr schnelles laden,......keine PFLEGE.......laden auch mit Blei-Ladegerät......Einsatzbereich von ~11-16 Volt.......ENTNAHME von HOHEN STRÖMEN....geringes Gewicht..... einfache TECHNIK......
PREISLICH...teils günstiger, teils teurer aber für mich BESSER als Batterie......
und sollte ER eines TAGES gehen, geht ER lagsam..... nicht wie eine Batterie die plötzlich zusammenbrechen kann.....ALL das sagt mir meine fast 10jährige ERFAHRUNG mit A123 LiFePo4 AKKUS.

Gruß Andreas



...Mein Leben ist zu kurz um "NUR" Serie zu fahren...

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
HarrySpar
 Beitrag#164   Betreff: Re: A123 LiFePo4 Akkus anstatt Batterie 12V/12Ah
Verfasst: 30.10.2012, 13:43 

Beiträge: 81
Registriert:
25.05.2011, 14:03
Ortszeit:
28.09.2025, 01:19
Zitat: Andeas
...Wird eine Säure oder Gel-Batterie balanciert? Die hat sogar 6 Zellen…wenn NEIN warum nicht?....

Servus Andreas,

das ist eine gute Frage.
Ich kenne zwar die Antwort nicht. Aber dafür gibt es schon einen Grund.
Bei den Blei-Säure-Batterien ist irgend etwas grundlegend anders, so daß bei denen ein Balanzieren nicht nötig ist.

Harry

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
TorstenR
 Beitrag#165   Betreff: Re: A123 LiFePo4 Akkus anstatt Batterie 12V/12Ah
Verfasst: 30.10.2012, 19:35 
Avatar

Beiträge: 66
Registriert:
16.08.2012, 20:52
Ortszeit:
28.09.2025, 01:19
Zitat:
4 Zellen parallel mit 3,7mOhm ergäbe einen Gesamtinnenwiderstand von 3,7mOhm : 4 = 0,925mOhm
Und 0,85V : (0,000925Ohm) = 918,9A!!!!!!


Vorschlag:
Wir tun uns mit den anderen LipoUsern aus dieser :comm: zusammen und kaufen uns ein Kernkraftwerk.
Wenn die mit den Solar und Windkraftenergien durch sind, kriegen wir son Ding für'n Appel und 'n Ei :-B

Den Hausmeister übernehmen wir dann und lassen ihn die Zellen balancieren... :-BB

Wer macht mit????

Gruß
Torsten



--------------------------------------------------------
MZ ETZ250 - XJR1300 - GSX750F - FJR1300 RP13
--------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
HarrySpar
 Beitrag#166   Betreff: Re: A123 LiFePo4 Akkus anstatt Batterie 12V/12Ah
Verfasst: 20.11.2012, 16:08 

Beiträge: 81
Registriert:
25.05.2011, 14:03
Ortszeit:
28.09.2025, 01:19
Ich glaube, das geregelte Netzteil brauche ich zum Balanzieren der Headways gar nicht.
Das Laden und Balanzieren geht auch ohne einem geregelten Netzteil nur mit meinem billigen 12V-Motorradbatterieladegerät von 1991 für 19,99DM.

Ich klemme natürlich erst mal die 4 Headway-Einzelzellen alle parallel zusammen. So weit wie gehabt.

Die Ladeschlußspannung ist dann 3,65V.

Das Ladegerät hat aber 12V (1 Ampere) und geht etwa bis 14,5V rauf.

Also verwende ich 12V-Glühlämpchen in Reihe zum Headway-Akku als Vorwiderstand.

Zuerst ein 21W-Lämpchen, damit erst mal mit etwa 1A (ergibt 0,25A pro Einzelzelle) "zügig" geladen wird. Und ich überwache natürlich mit meinem Voltmeter ständig die am Akku anliegende Spannung.
Wenn diese dann etwa 3,60V erreicht hat, verwende ich nur noch ein 5W-Lämpchen. Mit dem 5W-Lämpchen als Vorwiderstand wird die Spannung dann mit nur noch einigen Milliampere langsam bis zum Schluß (3,65V) weiter hochgefahren.

Dann sind die Zellen alle randvoll und (was noch wichtiger ist) genau ausbalanziert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andeas
 Beitrag#167   Betreff: Re: A123 LiFePo4 Akkus anstatt Batterie 12V/12Ah
Verfasst: 20.11.2012, 20:26 
Avatar

Beiträge: 373
Registriert:
03.02.2010, 10:49
Ortszeit:
28.09.2025, 00:19
Hallo LIEBE FJR-LER,
ganz allgemein
BITTE BEACHTEN bei unsachgemäßer Behandlung, erreichen der Lebensdauer, Zerstörung auch platzen, auslaufen von Zellen (dann in Plastiktüten verpacken),
AUSFALL einer oder mehrerer Zellen usw.
BITTE nicht im Hausmüll entsorgen, siehe dazu die Batterieverordnung (zB. www. GOOGLE.de)…GEEIGNETE SAMMELSTELLEN benutzen oder beim Müllentsorger informieren……….der UMWELT zu LIEBE! DANKE……………
Für die SAISONFAHRER unter uns schon jetzt einen guten Winterschlaf……..



...Mein Leben ist zu kurz um "NUR" Serie zu fahren...

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
HarrySpar
 Beitrag#168   Betreff: Re: A123 LiFePo4 Akkus anstatt Batterie 12V/12Ah
Verfasst: 27.11.2012, 13:50 

Beiträge: 81
Registriert:
25.05.2011, 14:03
Ortszeit:
28.09.2025, 01:19
Ich plane, die drei Strombrücken meines Headways alle durch andere aus Aluminium zu ersetzen. Die mache ich aus etwa 1,3mm dickem Alublech und etwa 16mm breit. Da Aluminium mindestens die 4-fache spezifische elektrische Leitfähigkeit hat, erreiche ich damit eine Absenkung der Spannungsabfälle an den Strombrücken um mindestens 75%.

Aber ich habe da folgende problematische Information gefunden:

Beim Kontaktieren ist problematisch, daß Aluminium unter dem Druck der Kontaktierung zum Kriechen neigt. Außerdem überzieht es sich an Luft spontan mit einer Oxidschicht. Nach längerer Lagerung oder intensivem Kontakt mit Wasser ist diese isolierende Schicht so dick, daß sie vor der Kontaktierung beseitigt werden muss. Aluminium fand vorübergehend ab ca. 1960 Anwendung als Leitermaterial in Gebäudeinstallationen – aufgrund ungeeigneter Klemmen kam es zu Ausfällen und sogar Bränden aufgrund sich lösender Kontakte. Crimpverbindungen mit passenden Hülsen und Werkzeugen sind jedoch sicher. Als Zwischenlage zwischen Kupfer und Aluminium können Verbindungsstücke aus Cupal die Kontaktprobleme vermeiden.

Was meint Ihr dazu?

Harry

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Papillon
 Beitrag#169   Betreff: Re: A123 LiFePo4 Akkus anstatt Batterie 12V/12Ah
Verfasst: 27.11.2012, 14:21 
Avatar

Beiträge: 476
Registriert:
11.02.2009, 23:29
Ortszeit:
28.09.2025, 00:19
vielleicht kann man die Oxidation unter Verwendung von Polfett verhindern?



Gruss Felix

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
HarrySpar
 Beitrag#170   Betreff: Re: A123 LiFePo4 Akkus anstatt Batterie 12V/12Ah
Verfasst: 27.11.2012, 14:25 

Beiträge: 81
Registriert:
25.05.2011, 14:03
Ortszeit:
28.09.2025, 01:19
Zitat: Papillon
vielleicht kann man die Oxidation unter Verwendung von Polfett verhindern?

Polfett ist so eine Sache.
Habe da schon mal anhören müssen, daß man Polfett nur bei Blei-Autobatterien außenrum streichen soll. Aber nicht auf die Kontaktflächen.

Und ein LiFePO-Händler hat mir auch mal "verboten" auf die Kontaktflächen der LiFePOs Polfett zu streichen.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 300 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 ... 30  Nächste

A123 LiFePo4 Akkus anstatt Batterie 12V/12Ah


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us