FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
Michael1
 Beitrag#11   Betreff: Re: FJR startet nicht mehr
Verfasst: 21.05.2013, 13:36 

Beiträge: 1207
Registriert:
09.02.2009, 09:39
Ortszeit:
28.09.2025, 10:14
Hallo Stefan,

die Empfehlung meines Händlers lautet so. 1-2 mal im Jahr WD 40 und man hat kein Problem mit dem Zündschloss. Seit ich das mache habe ich keine Probleme mehr.

Gruss vom kalten und verregneten Bodensee.(Das Wetter ist hier wirklich zum :kotz: )

Michael



RP08 58800KM, Sitzbank vom Sattler für meine Bedürfnisse,Heckhöherlegung 30mm, verstellbare Fussrastenanlage für Fahrer von 03/2007 - 04/2017 ab 10/2017 BMW R1200GS Exclusive 12854KM

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
FJRoland
 Beitrag#12   Betreff: Re: FJR startet nicht mehr
Verfasst: 21.05.2013, 15:00 

Beiträge: 215
Registriert:
08.04.2013, 14:54
Ortszeit:
28.09.2025, 10:14
Ich nehme ebenfalls WD-40 einmal jährlich und habe keinerlei Probleme.
Nebenbei: Das kriegt bei mir auch der PC-Lüfter bei Laufgeräuschen und zwar ordentlich in die Gleitlager, da spritzt auch mal was in die Motorwicklung... ohne Probleme bisher und das seit 3 Jahren. Damit machst du nichts falsch.

Gruß Roland

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
moetho
 Beitrag#13   Betreff: Re: FJR startet nicht mehr
Verfasst: 21.05.2013, 16:59 
Avatar

Beiträge: 2003
Registriert:
16.05.2009, 11:10
Ortszeit:
28.09.2025, 10:14
Es geht nicht darum ein Zündschloss wieder gangbar zu machen, sondern um ein massives E-Problem.
@ troy
Kannste mal nen Zwischenbericht senden?
Ich vermute ein Problem mit dem Motorsteuergerät hervorgerufen durch einen Kurzschluss oder Massefehler im Gesamtsystem.
Das ist jetzt ne Sauarbeit den Kurzschluss/Massefehler ausfindig zu machen.
Hast du die Möglichkeit die ECU an einem anderen Motorrad zu testen? in dein Motorrad würde ich derzeit kein anderes Steuergerät einsetzen da es durch den Fehler im System sogleich wieder den Dienst quittieren könnte.

Die Batterie ist OK?

[Beitrag erstellt mit iPhone]
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.



Gruß Thomas
Aprilia Tuareg 660
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
:link: Pro Asyl

Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andeas
 Beitrag#14   Betreff: Re: FJR startet nicht mehr
Verfasst: 21.05.2013, 20:02 
Avatar

Beiträge: 373
Registriert:
03.02.2010, 10:49
Ortszeit:
28.09.2025, 09:14
Hallo,
ich würde die Batterie abklemmen (laden wenn nötig) und mit einem Multimeter erst mal prüfen ob die Masch. einen Verbraucher (FEHLSTROM also auf Ampere stellen dann über PLUSPOL direkt von der Batterie aus messen) hat. Dann Zündschlüssel rein und auf Zündung schalten wieder die Ampere beobachten ob da ein zu hoher bzw. ein Fehlerstrom anliegt wenn JA Sicherungen ziehen bis der beseitigt ist (wenn möglich). Das es gleich das Steuergerät zerschlagen hat (hoffe) halte ich eher für unwahrscheinlich (allerdings möglich). Sollte sich da nichts ergeben EL-DIAGNOSE beim Fachmann. PS die Alarmanlage würde ich vorerst restlos vom Stromkreis trennen. Einen SCHLUSS bei den Blinkerkabel (+-) würde mich nicht wundern (Sicherung vorher ziehen).
Wobei so eine FERNDIAGNOSE fast unmöglich ist...
Hoffe Du findest den Fehler selbst............... Gruß Andreas



...Mein Leben ist zu kurz um "NUR" Serie zu fahren...

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
JazziU
 Beitrag#15   Betreff: Re: FJR startet nicht mehr
Verfasst: 21.05.2013, 22:06 
Avatar

Beiträge: 1256
Registriert:
08.02.2009, 23:33
Ortszeit:
28.09.2025, 09:14
Hi @ all,

mal ne blöde Frage..., was kann man machen, wenn die Alarmanlage der Meinung ist, dass die Maschine gestohlen wurde und das Steuergerät immer noch „denkt“... „ich bin geklaut“.
Evtl. macht die Technik genau dass was sie soll, sie verhindert das Starten der Maschine.

Gibt es einen Weg zurück?

Gruß Uwe



Burnout ist für Anfänger, ich habe „fuck off“!

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

RP23 AE.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andeas
 Beitrag#16   Betreff: Re: FJR startet nicht mehr
Verfasst: 22.05.2013, 16:39 
Avatar

Beiträge: 373
Registriert:
03.02.2010, 10:49
Ortszeit:
28.09.2025, 09:14
Uwe,
ich kenne das nur so, Steuergerät ok. dann genügt Batterie abklemmen (würde die Alarmanlage vom Netz nehmen) eventuell einen Verbraucher anschalten 1Minute warten Batterie wieder anschrauben fertig. Ist das Steuergerät defekt geht eh nichts. Habe meine mit einem Schlüssel ohne Tranbonder (Wegfahrsperre) mehrfach versucht zu STARTEN (ist ja wie versuchter DIEBSTAHL Schlüssel raus Transbonderschlüssel rein Motor geht.
Gruß Andreas



...Mein Leben ist zu kurz um "NUR" Serie zu fahren...

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
yort
 Beitrag#17   Betreff: Re: FJR startet nicht mehr
Verfasst: 22.05.2013, 22:33 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1261
Registriert:
08.02.2009, 19:45
Ortszeit:
28.09.2025, 10:14
Sodele, neues von der Front.

Zuerst vielen Dank für die Ratschläge. Ich war zwischenzeitlich auch noch beim :-) deswegen.
Also zusammengenommen überschneiden sich einige Aussagen aus Forum und Werkstatt. Eine externe Prüfmöglichkeit für das Steuergerät gibt es nicht. Als erstes solle ich durch Abtrennung verdächtiger Stromkreise (z.B. Blinker) versuchen einen "stabilen" Zustand herzustellen, unter dem ich die Diagnosefunktion im MFD aufrufen kann. Dann mögliche Fehler auslesen bzw. löschen. Dieser Weg führte zu keiner Verbesserung, weder zu einer Normalisierung der Anzeige im MFD noch zu einem normalen Verhalten im Startup/Selbsttest. Dann habe ich auch die Stelle gefunden, die 2010 zu einem ähnlichen Ausfall geführt hatte und damals vom :-) repariert wurde.

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.


Leider habe ich keine Ahnung wie diese Stelle original aussehen müsste die 4 Kabel kommen vom Zündschloss (nicht WFS) und die 3 Kabel enden in einem größeren (2er) und kleineren (1er) Stecker im Rahmendreieck. Die äußere Isolierung des Strangs sah auf den ersten Blick i.O. aus (oder ich habe nicht genau genug geschaut), die Isolierung des Y-Kabel oben war im Bereich der Crimpverbindung durchgescheuert. Das dünne Kabel unten hat eine deutliche Schmormarke. Zuerst alles wieder Isoliert und provisorisch montiert. Keine Verbesserung. In der Steckverbindung, die u.a. auch das MFD versorgt, war reichlich grüner Griesgnaddel.

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.


*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.


Natürlich gereinigt, trotzdem keine Verbesserung. Im Bereich unter dem T-Stück, zwischen SLS und Lenkkopf, ist der Hauptkabelbaum und seine zahlreich abgehenden Nebenäste nur mit Isolierband umwickelt. Grade an den Nebenästen driselt das Isolierband allerdings schon auf. Man darf ja nicht vergessen, dass der Motor bereits 3x (2x auf Garantie und 1x auf Kulanz) ausgebaut wurde und dabei eine Menge Bewegung in diesen Bereich kam. So lassen sich auch meine weiteren Feststellungen erklären.

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

Wie man sieht, ruht der Kabelbaum hier auf einem Schraubenkopf.

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

Beim Anheben sehe ich, dass sich der Schraubenkopf durch die Isolierung gearbeitet hat. Leider habe ich noch nicht so viel Platz, um den Schaden genau begutachten zu können. Deshalb folgte ich dem Kabelbaum weiter, um ihn ausbauen zu können.

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

Dabei sah ich, dass er auch rechts, wo er unter dem Rahmen durch Richtung Hauptsicherung und Batterie verläuft, ebenfalls durchgescheuert ist.

Die Problematik an der Geschichte ist jetzt eigentlich, dass ich nun zwar Schadstellen kenne, aber noch nicht die eigentliche Schadtiefe. Und ein funktionierendes Diagnosemenü habe ich immer noch nicht.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
tooblue
 Beitrag#18   Betreff: Re: FJR startet nicht mehr
Verfasst: 23.05.2013, 09:49 
Ehemalige(r)

Beiträge: 2589
Registriert:
09.04.2010, 17:11
Ortszeit:
28.09.2025, 10:14
Moin,
sieht nach großer Baustelle aus, Kupferwurm... :nick:

Im Zweifel einen anderen Kabelbaum, gibts schon recht preiswert in der Bucht..aber die Arbeit :oh: mag ich gar nicht daran denken

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andeas
 Beitrag#19   Betreff: Re: FJR startet nicht mehr
Verfasst: 23.05.2013, 18:56 
Avatar

Beiträge: 373
Registriert:
03.02.2010, 10:49
Ortszeit:
28.09.2025, 09:14
Hallo,
und DANKE für die schönen Bilder und die RÜCKMELDUNG.
Hast Du mal überlegt den :-)) zu wechseln?
Sicherheitsapostel oder DU Schrumpfschlauchkönig, Kontaktspray-Andy sowie Löthamster haben meine Freunde mich schon scherzhaft genannt. Bastelarbeiten dauern bei mir immer länger als bei denen…..ja wenn ich das sehe… kommt mir BEKANNT vor.
Messingpinsel, Stahlpinsel, Metallradierer, Kontaktspray, Schrumpfschläuche (mit und ohne Klebstoff im „Innenteil“) Kupferspray Schachteln voll mit MISCHSCHRAUBE (auch schon beim :-)) gekauft usw…. ja gebe ich zu, brauche in GROSSER MENGE. Bei mir bleiben keine Schrauben nach der REPERATUR übrig.

Sorry 2x REPERATUR dauert länger und bringt FRUST.
Ich würde zumindest altes Isolierband entfernen und NEU isolieren aber richtig.
Y-Kabel einschrumpfen bzw. jetzt mit Isolierband, das angeschossene braun-rote Kabel durchmessen usw..
Mit Messingpinsel und Bremsenreiniger die Kontakte reinigen und danach mit Kontaktspray behandeln. Plastikisolierband LIEBE ich wie der Teufel das Weihwasser, verwende nur Stoffisolierband (hab ich in 4 Farben). Multimeter und hoffen das alles ohne FEHLSTROM funktioniert. Sollte es wieder gehen, was ich für Dich hoffe…….Kabelbinder hab ich in diversen „FARBEN,BREITEN und immer sehr lang…..abschneiden geht immer. Neu eventuell mit Zusatzkabelbinder sichern und verlegen.

Gruß Andreas



...Mein Leben ist zu kurz um "NUR" Serie zu fahren...

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
badischer Rainer
 Beitrag#20   Betreff: Re: FJR startet nicht mehr
Verfasst: 24.05.2013, 16:40 
Avatar

Beiträge: 359
Registriert:
17.02.2009, 14:26
Ortszeit:
28.09.2025, 09:14
Hallo Troy,

waren die Kabel mit der Option auf Scheuerstellen werkseitig so verbaut oder ist das Motorrad im Zuge von irgendwelchen Umbauten mal auseinandergenommen worden?

Greetz

Rainer



2003-2014 FJR Rp 04, ab Jan. 2015 KTM 1190 Adventure T

Manchmal beneide ich Stühle.
Wie die völlig emotionsfrei mit jedem Arsch klarkommen....

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

FJR startet nicht mehr


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us