FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
Olli/Lippstadt
 Beitrag#21   Betreff: Re: Bridgestone T30 GT
Verfasst: 15.05.2013, 11:44 
Avatar

Beiträge: 98
Registriert:
07.03.2013, 23:39
Ortszeit:
27.09.2025, 07:24
Zitat: tooblue
Mein Popometer klassifiziert den Angel ST eher als neutral (v. 2,6, h. 2,9 bar), nach BT021, BT023, Z6, MPR2 das Beste, was ich bis jetzt drauf hatte (3. Satz) :denk:
Ich schiebe meine Bedenken weniger auf den Reifen, denn auf das Fahrwerk der FJR. Nach meiner Einschätzung ist der Angel ein guter Reifen, es liegt am Mopped und dem "vorher Gewohntem" beim Fahren. Aber das ist leise Kritik auf hohem Niveau, ich habe am letzten Freitag im Sauerland mit einem Schweizer Kollegen (Pan European 1100) zwei "Gebückte" im Ledereinteiler mit Vale Rossi-Nackenspoiler salopp überholt und ordentlich Wegstrecke zwischen uns rausgefahren, ohne dabei auf letzter Rille unterwegs zu sein. Im Nachgang stellte sich raus, es war der Junior eines Lippstädter Moppedkollegen, er hat zumindest durch seine PN erkannt, dass ein schnelles Mopped noch lange keinen guten Vorwärtsdrang bietet :lol: . Die Bemerkung Gitarrenkoffer bezieht sich auf meinen schweizer Kollegen, der rechts anstelle des Seitenkoffers seine Gitarrenkiste montiert hat.

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.



______________________________________________________
BMW R 1200 RT MÜ

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
moetho
 Beitrag#22   Betreff: Re: Bridgestone T30 GT
Verfasst: 18.05.2013, 11:23 
Avatar

Beiträge: 2003
Registriert:
16.05.2009, 11:10
Ortszeit:
27.09.2025, 07:24
Ich habe heute wieder den BT023 GT für 250.-€ incl. Montage geordert :yes: , der T30 GT, der im Moment nur bei einem Östereichischen Großhändler verfügbar ist, sollte 338.-€ incl. Montage kosten. :no:



Gruß Thomas
Aprilia Tuareg 660
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
:link: Pro Asyl

Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Beitrag#23   Betreff: Re: Bridgestone T30 GT
Verfasst: 19.05.2013, 19:46 
Zitat: tooblue
Mein Popometer klassifiziert den Angel ST eher als neutral


In der Zwischenzeit fahre ich den 5. Satz Angel, 3 auf der FJR und den 2. auf der K1600GT. Die Laufleistung liegt zwischen 4.500 auf der GT und 6.500km auf der FJR. Aber vom Gefühl der beste Reifen für mich :yes:

Gruß
Elimar

Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
Michael Napientek
 Beitrag#24   Betreff: Re: Bridgestone T30 GT
Verfasst: 22.05.2013, 13:33 
Avatar

Beiträge: 395
Registriert:
14.05.2009, 16:39
Ortszeit:
27.09.2025, 07:24
Seit gestern ist an meiner RP 13 auch ein Satz der neuen Bridgestone T30 GT aufgezogen. Diese wurden dann auf einer 200 km Runde bei wechselnden Wetterbedingungen eingefahren. Nach meinem Empfinden hat Bridgestone mit diesem Reifen einen weiteren Entwicklungsschritt gegenüber dem vorher gefahrenen BT 23 getan. Nass- und Trockenhaftung sind super und bei halbwegs StVO-konformen Geschwindigkeiten nicht ans Limit zu bringen. Er zeigte keinerlei Aufstellmoment beim Hineinbremsen in Kurven. Für meine Fahrweise ein insgesamt sehr ausgewogener Reifen, der prima zur FJR passt.



Einen schönen Gruß aus dem Ahrtal
Michael

RP13, BJ 2006, Ocean Depth

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#25   Betreff: Re: Bridgestone T30 GT
Verfasst: 22.05.2013, 16:14 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
27.09.2025, 06:24
Zitat: Michael Napientek
Nass- und Trockenhaftung sind super und bei halbwegs StVO-konformen Geschwindigkeiten nicht ans Limit zu bringen.


Wie macht ihr dass fest, dass der neue Reifentyp in der Haftung besser als der Vorgänger oder eines anderen
Reifens ist?

Hatte ihr mit dem Vorgänger Rutscher und mit dem jetzigen nicht??
Prüft ihr das auf der Hausstrecke bei selben Bedingungen?
Ich versuche jeden Rutscher zu vermeiden und taste mich sehr vorsichtig an die
Haftungsgrenze ran. Manchmal brauchts mehrere "Sätze" um mir eine Meinung bilden zu können.
Die dann immer noch subjektiv und kaum aussagekräftig ist.

Was hat die STVO mit der Haftung der Reifen zu tun?

Haftung braucht man doch hauptsächlich beim Beschleunigen, Bremsen und in Kurven.
Das liest sich so, als ob der Reifen in Kurven ohne Kmh-Beschränkung mehr Grip hat als
bei den limitierten Kurven.

Steh ich auf dem Schlauch??

Ich bin mit meinen MPP 2CT sehr zufrieden, aber die Laufleistung von kaum mehr als
3000km ruft nach was anderem weil er deshalb nur halbwegs tourentauglich ist.

Grüsse Harry



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Beitrag#26   Betreff: Re: Bridgestone T30 GT
Verfasst: 22.05.2013, 18:00 
Zitat: harry301

Ich bin mit meinen MPP 2CT sehr zufrieden, aber die Laufleistung von kaum mehr als
3000km ruft nach was anderem weil er deshalb nur halbwegs tourentauglich ist.

Grüsse Harry


Hallo Harry,
der MPP war auf der FJR auch mein Liebling. Aber wie du schon sagtest, wegen der geringen Laufleistung nicht tourentauglich. Dann hatte ich den 1. Pirelli und war begeistert. Einfach mal testen.

Zum neuen Bridgestone kann ich nichts sagen. Würde ihn ja gerne mal testen, aber es gibt leider noch keine Freigabe für meine Dicke :no:

Guss
Elimar

Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#27   Betreff: Re: Bridgestone T30 GT
Verfasst: 22.05.2013, 18:31 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14210
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
27.09.2025, 07:24
Hallo Michael :-) ;

mal ganz ehrlich;

nach den ersten 200 km mit einem neuen Reifen würde ich--außer zum Preis, zur Aufstellneigung im Neuzustand oder zur Laufkultur im Neuzustand, keinerlei Bewertung abgeben... :isso:

Bei neuen Reifen taste ich mich wirklich schrittweise und systhematisch heran;
und da braucht es weit mehr als 200 km zu 8-)



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Wolf NZ
 Beitrag#28   Betreff: Re: Bridgestone T30 GT
Verfasst: 23.05.2013, 12:33 
Avatar

Beiträge: 57
Registriert:
09.05.2013, 12:46
Ortszeit:
27.09.2025, 18:24
Hallo aus Kiwiland

Denke mir mal dass Michael hier doch eben nur erste Eindruecke mitteilt, und nicht im Motorradtest veroeffentlicht hat. :respekt: Find ich okay. :musk:
Harry, so ganz schief liegst Du gar nicht mit deiner Vermutung. Hab zwar selber bis 1000 km gewarted bis ich meinen Senf zum T30 dazugab, aber was Du sagts trifft bei mir zu. Ich fahre wirklich jeden Tag auf demselben Heimweg die selben Kurven seit 1994. Und weil ich die in allem Wetter im Schlaf kenne taste ich mich mit neuem Gummi auch (vielleicht leichtsinnigerweise) viel schneller an den Grenzbereich heran als man das auf unbekannter Strecke machen wuerde. Und stimmt: Hatte mit dem 021 einige unerklaerlichen Rutscher, die ich mit mit Z8, Z6 oder auch jetzt mit dem T30 nicht hatte, mal abgesehen von Extremen wie eisernen cattlestops, Bitumen oder Gullydeckeln. :-)
Manfred hat zwar recht dass man nach 200km nur begrenzte Aussagen machen kann, aber wenn man nicht zu viel Hornhaut am Hintern hat kann man schon subjektiv was loslassen.
Unterschiede im Fahrgeraeusch und Eigendaempfung bilde ich mir ein sofort zu spueren. Is aber keine Wissenschaft und kann deshalb auch bullshit sein. :ironie:
Meine Eindruecke vom T30 (siehe witer oben) haben sich jedenfalls nach weiteren 500 km noch nicht geaendert. :-))
Cheers
Wolfgang



Wolf
Auckland, NZ
2011 FJR1300A (RP13A); Yamaha Touring Windshield; Givi Maxia E55; Cardo Scalarider G4; Pirelli Angel GTx5;

74500 FJR km " :-)) "

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#29   Betreff: Re: Bridgestone T30 GT
Verfasst: 23.05.2013, 14:39 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
27.09.2025, 06:24
Hi Wolfgang,

danke für deine Ausführungen.

Mein Popometer sagt mit auch recht schnell welcher Reifen mir liegt.
Beim Eilenkverhalten, Aufstellmoment usw.
Bei Kilometerleistung, Verzahnung usw kann man messen oder sehen.

Mit geht es aber nur um die Reifenhaftung, weil es für mich das entscheidende Kriterium, neben dem Aufstellmoment, beim Reifenkauf ist.

Hier im Forum ließt man oft bessere Haftung, noch bessere Haftung bis
Haftung ohne Ende. :denk: :denk:

Auf trockener Straße hatte ich noch nie unerklärliche Rutscher,
weder mit einem "älteren" Bridgestone, Z6, Z8 oder den MPPs.

Wobei der MPPs vorne etwas mehr über das Vorderrad schiebt, wenn man an Kante fährt.
Wahrscheinlich ist die Dicke doch etwas schwer für den weichen Gummi.
Rutschen ist das aber nicht.

Nicht einmal beim "Einfahren" der Pneus ist mir was weggerutscht, obwohl es bei trockener Strasse bei mir schon lange kein "Einfahren" mehr gibt.
Reifen aufziehen, nach ca 2 Kilometern, wenn er ein bisserl warm ist, wird gefahren wie immer.
Meistens steht dann noch ein kleiner "Angststreifen" der irgendwann unerklärlicher Weise
auch weg ist.

Wenn mich jetzt jemand festnageln wollte, welcher Reifen mehr Grip auf trockener Strasse
hat, könnte ich ihm keine Antwort geben, weil jeder Reifen bei meiner nur minimal höher
gelegten FJR (vergleichbar mit einer RP13), Grip hatte, was die "Schräglagenfreiheit" her gab.

Somit ist und bleibt für mich nur noch die Nasshaftung vakant.

Laut Prospektle und verschiedenen Zeitschriften und Tests soll der MPP 2CT schlechthin der beste Regenreifen sein. Scheint auch logisch zu sein, weil es kein Touren-sondern ein weicher Sportreifen ist. Die "kurze" Laufleistung und der weiche Gummi scheint auch darauf hinzudeuten, dass mehr verzahnt wird. Wissen tu ich es aber nicht.

Ich bin trotzdem bei feucht und Nässe eher zaghaft unterwegs und hatte auch noch kein "unerklärliches" Rutschen oder Durchdrehen des Hinterrades.

Bleibt für mich nur noch der Vergleich beim Gruppenfahren im Regen.
Ich hatte dabei, ich wiederhole mich, auch noch nie unerklärliche Rutscher, auch kaum
erklärliche. Meine Mitfahrer aber schon, manchmal sogar als Nachfahrer bemerkbar.
Wir waren alle gleichschnell unterwegs.

Jetzt die spannende Frage, die ich mir nicht beantworten kann.

Ist jetzt mein MPP wirklich der viel bessere Regenreifen, oder bin ich derjenige, der gefühlvoller und runder fährt, als die anderen und könnte auf einen härteren Reifen wechseln?

Sehr, sehr schwierig für mich, denn wenn mich dann der fehlende Grip vom Möppi
holt, würde ich mir in den Arsch beißen.

Daher meine Nachfragen, wie und bei welchen Schräglagen verglichen wurde.

Bei 20° Schräglage hat fast jeder Reifen Grip ohne Ende, manchmal auch bei Nässe.

Grüsse Harry



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Wolf NZ
 Beitrag#30   Betreff: Re: Bridgestone T30 GT
Verfasst: 23.05.2013, 20:57 
Avatar

Beiträge: 57
Registriert:
09.05.2013, 12:46
Ortszeit:
27.09.2025, 18:24
Hi Harry
Vielen Dank. Verstehe genau was Du meinst. :pro: Hatte auch oben vergessen zu sagen dass alle oben beschriebenen Rutscher ausschliesslich im Nassen passiert sind und nur mit dem einem aelteren Pneu, was ich selbst dann nicht unbedingt auf den Reifen schieben kann. Sonst bei Trockenheit schon jahrelang nicht mehr gerutscht, egal mit welcher Marke. Aber die meisten Biker reden halt gern ueber Reifen, was auch dieses Forum bestaetigt, und es ist alles subjektiv, weil am Ende nur echte Vergleichstests von Topfahrern auf Teststrecken objektiv etwas aussagen koennen. Denke dass wir oft im Grunde nur Fahrkomfort und unser Vertrauen zum Pneu beschreiben. Ist aber trotzdem immer wieder interessant, gell? :ironie:
Gruesse
Wolfgang



Wolf
Auckland, NZ
2011 FJR1300A (RP13A); Yamaha Touring Windshield; Givi Maxia E55; Cardo Scalarider G4; Pirelli Angel GTx5;

74500 FJR km " :-)) "

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Bridgestone T30 GT


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us