FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3
Autor Nachricht
Mac
 Beitrag#21   Betreff: Re: RP23 kleine Probleme
Verfasst: 07.06.2013, 20:47 
Avatar

Beiträge: 5
Registriert:
15.04.2013, 19:33
Ortszeit:
27.09.2025, 21:05
Hallo Manfred

bei mir ist der BT23 montiert.
bei der Inspektion wurde die Info von Yamaha über den Händler mitgeteilt.
Sowohl schriftlich auf der Rechnung, als auch mündlich beim Abholen.

Für hinten bleibt es bei 2,9 bar.

Gruß,
Mac

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Pio63
 Beitrag#22   Betreff: Re: RP23 kleine Probleme
Verfasst: 27.06.2013, 19:30 

Beiträge: 31
Registriert:
24.10.2012, 17:05
Ortszeit:
27.09.2025, 21:05
Hallo Mac,
mein Händler sieht das anders:

Luftdruck vorne 2,5 hinten 2,9 ist korrekt
Es gab mal aus Versehen in den Serviceunterlagen 2,9 für vorne.


Bislang konnte ich mich immer auf die Aussagen von Voiges verlassen. :frage: :konfus:

Gruß Ralf



Yamaha FZ 750 1991 - 1993
Yamaha FZS 1000 2002 - 2005
Yamaha FJR1300A 01.03.2013 - ca. 01.02.2014
Yamaha XT1200ZE ab 03/2014

Manche Hähne glauben, dass die Sonne ihretwegen aufgeht (Theodor Fontane)

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#23   Betreff: Re: RP23 kleine Probleme
Verfasst: 28.06.2013, 08:07 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14213
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
27.09.2025, 21:05
:skepsis: 2,5 oder 2,9---das sind ja schon mal erhebliche Unterschiede :oh:

:idee: Ich würde den Betroffenen zu einer schriftlichen Anfrage bei Bridgestone und Yamaha raten :pro:

Im Reklamationsfall sind die ja auch Ansprechpartner und könnten sich gfls. auf "falschen Luftdruck" rausreden... :isso:

:öhm: Gerade aus dem "Hause Bridgestone" wäre das ja nix Neues.... :flööt:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
raima16
 Beitrag#24   Betreff: Re: RP23 kleine Probleme
Verfasst: 07.08.2014, 17:02 
Avatar

Beiträge: 14
Registriert:
05.02.2014, 23:45
Ortszeit:
27.09.2025, 20:05
Auch wenn zu diesem Topic seit längerem nichts mehr gesagt wurde, stolpert vielleicht doch mal jemand über die Suchfunktion darüber. Daher ergänze ich einfach mal meine Erfahrungen auf bisher 9.000 km mit der RP23.

1. Unruhiger Lauf
Damit habe ich keine Probleme. Die RP23 läuft auch bis über 200 km/h mit Koffern (originale) und Topcase (Hepco TC 52) noch ruhig. Mit Sozia sind da locker auch über 240 km/h drin, ohne dass sich die Maschine unangenehm aufschaukelt. Ohne Sozia verursacht das Topcase ab ca. 180 km/h schon ein leichtes "Flattern". Aber das ist doch wohl normal. Ohne Topcase bleibt die FJR auch bei 240 km/h angenehm ruhig.

Welchen Einfluss die Bereifung hat, kann ich nicht sagen, da ich bisher lediglich die Metzler Roadtec Z8 gefahren habe und wohl dabei bleiben werde.

2. Scheinwerfer
Bei meine Maschine konnte ich ein Beschlagen bisher nicht feststellen.

Ich bin mit der FJR RP23 eigentlich rundum zufrieden. Ich finde bisher keine technischen Mängel. Allerdings ist es nicht so, dass ich nicht auch Wünsche an Yamaha hätte. Es sind allerdings eher Kleinigkeiten, die mich etwas stören:

3. Navi-Halter
Der originale Navi-Halter ist wesentlich zu tief. Sobald ich einen tourentauglichen (!) Tankrucksack angebracht habe, wird das Navi verdeckt. Das ist lästig, aber mit einem Halter aus dem Zubehör zu beheben. Den Originalhalter würde ich nicht mehr kaufen.

4. Seitenkoffer und TC
Die Seitenkoffer sie sind sehr formschön und gut passend; aber zu klein. Wenn ich als Referenz die 40L fassenden Koffer der Fa. Hepco nehme, dann habe ich für den Preis von je ca. 160 € die stabileren und größeren Koffer. Sie sehen zwar schlechter aus, sind aber praktischer. Gleiches gilt für das Touring-Topcase für über 650 €. Hier habe ich von vornherein auf den Kauf verzichtet und ein ähnlich großes Topcase der Fa. Hepco gekauft. Inkl. Trägergrundplatte war es erheblich günstiger, als das Original von Yamaha.

5. Zugang zur Batterie
Die Fahrzeugbatterie ist viel zu schlecht erreichbar. Ich habe kein Verständnis dafür, dass die Batterie nicht einfach durch das Lösen zweier Schrauben am entsprechenden Verkleidungsteil zugänglich ist. Wieso musste hier noch eine verdeckte Schraube angebracht werden, die erst zugänglich wird, wenn man die Verkleidung über den Instrumenten auch öffnet? Wie stellt sich Yamaha vor, dass ein Batteriewechsel unterwegs ausgeführt werden soll? Das ist in der gegenwärtigen Konstellation nur sehr schwer möglich. Dies sollte dringend verbessert werden. Und zum besseren Verständnis: ich hatte schon das Pech mit leerer Batterie unterwegs liegen geblieben zu sein.

6. Sicherungskasten
Für den Sicherungskasten gilt eigentlich das Gleiche, wie für die Batterie. Er sollte leicht zugänglich sein; ist es aber nicht. Zudem ist die für die Bordsteckdose vorgesehene Sicherung mit 3A zu schwach ausgelegt.

7. Hupe
Die Hupe ist viel zu leise. Gerade bei einem Tourenfahrzeug, welches auch mit höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn bewegt wird, ist diese Hupe lediglich als "Witz" zu bezeichnen. Auch hier hätte ich mir etwas "Kräftigers" schon ab Werk gewünscht. Die Nachrüsthupen waren zwar nicht sehr teuer; aber der verdeckte Einbau war schwierig und dauerte lange. Wieso muss die FJR mit einer kleinen Huipe auskommen, wenn bspw. schon eine XV 1100 zwei Hupen ab Werk hatte?

8. Komfort-Sitz
Ich habe die von Yamaha angebotenen Komfortsitze nachgerüstet. Diese sind auch auf langen Strecken wirklich gut. Allerdings wäre es schön, wenn der Soziussitz etwas höher wäre. Meine Frau ist mit 152 cm nicht besonders groß und tut sich schwer, über meine Schulter noch etwas zu sehen. "Neugierig" wie sie ist, möchte sie das aber.

Wie ihr seht, sind das alles "Klagen" auf hohem Niveau und Probleme, die bei anderen Maschinen auch vorhanden sind. Daher gilt eigentlich für mich uneingeschränkt: ich würde die RP23 wieder kaufen. Aber nichts ist so gut, dass es nicht auch noch verbessert werden könnte.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3

RP23 kleine Probleme


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us