FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 76 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 8  Nächste
Autor Nachricht
harry301
 Beitrag#11   Betreff: Re: Federbein / Umlenkhebel hinten Wartung
Verfasst: 28.06.2013, 17:08 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
27.09.2025, 11:44
Hi Manfred,


Bernd wollte in seinen Eröffnungsthread auch wissen, wie genau andere das Abschmieren
der Umlenkhebel nehmen.
Ich mach da nichts, nehme es also nicht sehr genau damit. :bg:
Sollte einmal das Federbein überholt werden, prüfe ich, wenn ich es nicht vergesse, beim Auf- und Abbewegen der Schwinge ob sie gleichmäßig geht.
Zusätzlich seitlich ziehen. Wenn ich dabei kein Spiel fühle, wird weiter gefahren.
Ventilspiel habe ich bei ca 92 000km machen lassen und fertig.
Ich seh das alles nicht so eng.

Grüsse Harry



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
miko62
 Beitrag#12   Betreff: Re: Federbein / Umlenkhebel hinten Wartung
Verfasst: 28.06.2013, 17:30 
Avatar

Beiträge: 78
Registriert:
13.01.2013, 18:10
Ortszeit:
27.09.2025, 11:44
Hallo :comm:
Ich habe die besagte Schraube bei meiner ersten FJR abgeflext , und anschließend eine neue von der anderen Seite
durchgesteckt.
Michael



- 2012 RP 11 ca.72000 km, ab 2013 RP 23 +BMW R 1200 GS LC ab 09. 2024 RP 28 AE

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
frickelman
 Beitrag#13   Betreff: Re: Federbein / Umlenkhebel hinten Wartung
Verfasst: 28.06.2013, 18:21 

Beiträge: 111
Registriert:
28.09.2012, 21:15
Ortszeit:
27.09.2025, 12:44
Hallo,
danke für die Antworten,
also trocken waren meine Nadelager nicht und soweit ich das so feststellen konnte sahen die auch noch gut aus, und liessen sich gut drehen.
an der Schwinge habe ich noch nicht geschaut,
aber doof ist natütlich das man das Ding so weit für die paar Stellen zerlegen muss, das ist echt doof von Yamaha gelöst :bäh:

Ja wenn man das Moped nur durch aufhängen so zerlegen kann muss ich mir da noch was einfallen lassen.


Gruß Bernd

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
noppe
 Beitrag#14   Betreff: Re: Federbein / Umlenkhebel hinten Wartung
Verfasst: 28.06.2013, 18:22 
Avatar

Beiträge: 2949
Registriert:
08.02.2009, 19:47
Ortszeit:
27.09.2025, 12:44
Wie genau andere das nehmen, ja das denke ich das ist nicht so genau.

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.


Nach Wartungsplan sieht Yamaha alle 10.000 Km eine optische Kontrolle vor.
Alle 20.000 Km die Nadellager abschmieren, wie soll das gehen wenn man das nicht zerlegt.
Ich meine das es gar nicht geht, von daher, wird es von den meisten nicht genau genommen.



_______________________________________________________
Viele grüsse von Noppe
RP08-EZ5/2003 - Aktuell Km Stand 190000

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
frickelman
 Beitrag#15   Betreff: Re: Federbein / Umlenkhebel hinten Wartung
Verfasst: 28.06.2013, 18:31 

Beiträge: 111
Registriert:
28.09.2012, 21:15
Ortszeit:
27.09.2025, 12:44
Hallo,
Fett an den hinteren Bolzen / Lager zu bekommen war ja kein Problem,
an dem vorderen (wo der Hauptständer im weg ist) hatte ich die Schraube gelöst und dann die Schraube rausgedrückt bis zum Hauptständer und anschliessend den Bolzen
einmal nach rechts und links geschoben.
So entstand auf jeweils einer Seite ein Spalt wo man etwa 5 mm auf die Nadellager schauen konnte und so Fett aus der Sprühdose reindrücken konnte.
So haben Sie immerhin auch Fett bekommen, ist zwar nicht optimal aber immerhin (Notlösung).

Gruß Bernd

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#16   Betreff: Re: Federbein / Umlenkhebel hinten Wartung
Verfasst: 28.06.2013, 20:06 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
27.09.2025, 11:44
Zitat: noppe
Wie genau andere das nehmen, ja das denke ich das ist nicht so genau.

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.


Nach Wartungsplan sieht Yamaha alle 10.000 Km eine optische Kontrolle vor.
Alle 20.000 Km die Nadellager abschmieren, wie soll das gehen wenn man das nicht zerlegt.
Ich meine das es gar nicht geht, von daher, wird es von den meisten nicht genau genommen.

:yes: :yes: :yes: :yes:

Hätten sie einen Schmiernippel verbaut, hätte ich auch geschmiert.



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
moetho
 Beitrag#17   Betreff: Re: Federbein / Umlenkhebel hinten Wartung
Verfasst: 28.06.2013, 20:31 
Avatar

Beiträge: 2003
Registriert:
16.05.2009, 11:10
Ortszeit:
27.09.2025, 12:44
Zitat: harry301
Hi Manfred,


Bernd wollte in seinen Eröffnungsthread auch wissen, wie genau andere das Abschmieren
der Umlenkhebel nehmen.
Ich mach da nichts, nehme es also nicht sehr genau damit. :bg:
Sollte einmal das Federbein überholt werden, prüfe ich, wenn ich es nicht vergesse, beim Auf- und Abbewegen der Schwinge ob sie gleichmäßig geht.
Zusätzlich seitlich ziehen. Wenn ich dabei kein Spiel fühle, wird weiter gefahren.
Ventilspiel habe ich bei ca 92 000km machen lassen und fertig.
Ich seh das alles nicht so eng.

Grüsse Harry


Hallo
Seitliches ziehen im montierten Zustand bringt leider nichts. Ich habe es bemerkt dass das Schwingenlager Defekt war als Kardan und Federbeinumlenkung demontiert waren. Da hatte die Schwinge plötzlich 5mm Spiel in jede Richtung. Beim Fähren habe ich mich allerdings schon gewundert das sich die Heckpartie wie ein Lämmerschwanz anfühlte.

[Beitrag erstellt mit iPhone]
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.



Gruß Thomas
Aprilia Tuareg 660
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
:link: Pro Asyl

Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
noppe
 Beitrag#18   Betreff: Re: Federbein / Umlenkhebel hinten Wartung
Verfasst: 28.06.2013, 22:11 
Avatar

Beiträge: 2949
Registriert:
08.02.2009, 19:47
Ortszeit:
27.09.2025, 12:44
Nabend Harry

ich kenne jemanden der einen Nippel eingebaut hat, geht allerdings nur im Mittelteil und Schwinge
wo die Streben angeschraubt sind. Die Nadellager sitzen da außen drin und die Hülse geht durch,
da kann man mit einem Nippel das Problem lösen. Die wichtigen Stellen allerdings nicht,
man könnte es anbohren, aber den Nadellagerkäfig anbohren, ich denke das wird Schrott werden.



_______________________________________________________
Viele grüsse von Noppe
RP08-EZ5/2003 - Aktuell Km Stand 190000

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
tooblue
 Beitrag#19   Betreff: Re: Federbein / Umlenkhebel hinten Wartung
Verfasst: 28.06.2013, 22:36 
Ehemalige(r)

Beiträge: 2589
Registriert:
09.04.2010, 17:11
Ortszeit:
27.09.2025, 12:44
Darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht.... würde jedoch bedeuten
- entweder weit außen verschließbare Entlüftungslöcher zu bohren, damit Luft, evl. Kondenswasser und Altfett raus kann
- oder beim Abschmieren die Muttern zu lösen, damit alles dort ausdringen kann.
- Nuten in die Wellen/Schrauben/Achsen fräsen

Eine herkömmliche Handhebelpresse baut ca. 400 bar Druck auf, da zerdrückts mal schnell die Nadellager...

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
noppe
 Beitrag#20   Betreff: Re: Federbein / Umlenkhebel hinten Wartung
Verfasst: 29.06.2013, 08:11 
Avatar

Beiträge: 2949
Registriert:
08.02.2009, 19:47
Ortszeit:
27.09.2025, 12:44
Hallo Michael
Da bin ich anderer Meinung, die Hülsen sind länger wie der Querschnitt der Strebe,
das muss auch so sein, denn sonst würde alles Bombenfest sitzen. Das Nadellager bekommt mit einem
Nippel Fett, die Spannhülse darf hierbei nicht angebohrt werden, das frische Fett drückt das alte
an den 2 Simmerringen heraus, so lange pressen bis frisches Fett sichtbar ist.



_______________________________________________________
Viele grüsse von Noppe
RP08-EZ5/2003 - Aktuell Km Stand 190000

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 76 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 8  Nächste

Federbein / Umlenkhebel hinten Wartung


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us