Hallo Michael,
man muß das mit dem viel erwähnten Klong etwas trennen.
Zum einen gibt es bei der GT, wie bei jedem anderen Moped auch, einen hörbaren und auch fühlbaren
Schlag beim einlegen des 1. Ganges.
Das war bei meiner RP13 so und auch bei meinen Maschinen davor, bis hin zur ETZ 150 aus meiner Jugend.
Auch die RP23 kann es nicht besser.
Der Rest des Getriebes der GT schaltet sich absolut erstklassig.
Genau wie bei der FJR auch wird man natürlich ,,bestraft" wenn man nur halbherzig schaltet und dadurch
irgendwo zwischen den Gängen landet.
Das ist aber kein Problem der GT oder der FJR, das ist einzig und allein der Fahrer.
Alles Weitere dazu hat Troy sehr perfekt beschrieben.
Zum anderen gibt es an den GT vom 1. Baujahr bis zum Modeljahr 2013 die sehr dämlichen Lastwechselschläge
im Antrieb.
Hier wird aber oft der Einlegeschlag und der Lastwechselschlag beides fälschlicher Weise in einen Topf geschmissen
und als Klong bezeichnet.
Der eigentliche Klong wird erzeugt durch das extreme Speil was BMW bewusst in den Antrieb eingebau hat.
Auf die Hintergründe möchte ich hier nicht weiter eingehen, das würde mehrere Seiten füllen.
Wer es genau wissen möchte schaut mal im
BMW-K Forum vorbei, da ist alles Wissenswerte
zum Thema zu finden.
Ab dem 2013er Jahrgang gibt es seitens des Herstellers einige Änderungen im Antriebsstrang die diesen
Lastwechselschlag weitestgehend erträglich machen.
Ganz weg ist er aber nach wie vor nicht, wobei ich mal mutmaßen möchte das BMW diesen Lastwechselschlag
in der aktuellen Ausbaustufe der GT auch nicht zu 100% weg bekommen wird.
Ich denke mal das er frühestens bei einem Nachfolger der GT zu 100% beseitigt wird, oder auch nicht, wir werden sehen.
In diesem Punkt ist der Antrieb der FJR nach wie vor das Maß der Dinge, hier sollte BMW mal etwas über den Tellerrand
schauen wie der Wettbewerb so etwas baut.
Selbst bin ich eine 2013er GTL, mit der Modifikation im Antrieb, für 160km ( Service Ersatzfahzeug ) gefahren.
Es ist schon eine deutliche Verbesserung zu spüren, ganz weg ist es nicht.
Wobei ich mich mit der Sache an meiner Maschine sehr gut arangiert habe.
Ich habe mir einfach angewöhnt die Maschine kontinuierlich unter Zug zu fahren.
Soll heißen, gemütliches Bummeln mit 50km/h im 6. Gang verkneife ich mir.
Grundsätzlich ist zwar gerade dieses untertourige Fahren eine Paradedisziplin des 6ers, aber genau dann
hast du halt das Problem mit den unangenehmen Lastwechselschlägen beim Gas auf / Gas zu.
Wobei es mich aber nie so sehr gestört hat wie es von manchen Besitzern im K-Forum dargestellt wird.
Es ist halt wie vieles von den eigenen Emfindungen abhängig.
Wenn du mit dem Gedanken spielst das deine nächste Maschine eine GT werden könnte, kommst du
um eine ausgibige Probefahrt nicht umhin.
Lass dich nicht von der augenscheinlichen Größe des Bocks abschrecken.
Ich selbst habe vor der ersten Probefahrt erst mal ,,geschluckt" als ich mit meinen 1,72m Körpergröße
neben diesem Trum stand.
BMW hat es geschafft das diese Maschine sich fährt wie das sprichwörtliche Fahrrad.
Sebst das Aufbocken und rangieren fällt durch den günstigeren Schwerpunkt um einiges leichter als bei der FJR.
Einzig beim ,,vom Seitenständer in die Senkrechte bringen" sind die zusätzlichen Kilos nicht zu leugnen.
Wer aber in der Lage ist die FJR zu bewegen, der hat auch mit der GT kein Problem.
Solltest du noch konkrete Fragen haben, dann gern auch per PN oder Telefon.
Gruß Andre