Zitat: GunterB
Und in einem Schnellkurs werden wir euch beibringen, wie man die lieben Tierchen anlockt.

Gruß Gunter

ich glaube das wir das schon ganz gut auf die Reihe bekommen. Ich habe schließlich am Lusen und am Rachelsee im Bayerischen Wald vor Jahren bereits sehr erfolgreich den Wolpertinger gejagt
Irgendwie ist mir bei meinen Recherchen aber auch aufgefallen, dass die pfälzischen Einheimischen sich manchmal ein wenig deppert bei der Jagd auf die Elwetritschen anstellen

Aber vielleicht liegt dies auch an etwas zuviel genossenem "Jagdgetränk". Ich will nun nicht behaupten das der Pfälzer Wein nicht geeignet wäre, aber habt ihr es mal mit nem leckeren Mosel- oder Rheinwein probiert?
Für Nichteingeweihte hier mal die Beschreibung der Vorgehensweise:
Das Jagdgebiet wird weiträumig durch die Fänger und Treiber umstellt. Die Fänger stehen an vorher vereinbarten Stellen, ausgerüstet mit einer Stalllaterne und einem Jutesack. Er (der Fänger) kniet auf dem Boden, hält den Sack auf, die Laterne steht daneben. Er wartet mucksmäuschenstill, bis die Treiber mit ihrem lautstarken Gebrüll die Elwetritsche aufgescheucht haben. Sie klopfen mit kräftigen Knüppeln fest auf den Boden und rufen dabei: "Jui Jui Jui - Dritsch hups noi"....

Sobald diese in Bewegung sind, ziehen sich die Treiber langsam zurück. Bis hierhin klingt alles noch logisch und vernünftig.
Nun aber wird es merkwürdig

Der Fänger lockt mit den unmöglichsten Gurr- und Balzrufen ( "uiuiuiuiui" und "tritsch-tritsch-tritsch")

die Elwetritsche herbei, um sie in den Sack zu bekommen.

Dazu bedarf es einer großen Geduld, manch einer steht am nächsten Tag noch, mittlerweile ziemlich heiser und durchgefroren und grunzt immer noch in der Gegend herum
Das Problem kommt aber ganz zum Schluss: da niemand weiß aus welcher Richtung die Tierchen kommen, man den Sack aber die ganze Zeit offenhalten muss, sich jedoch nicht schnell genug damit umdrehen kann wenn sie aus der entgegengesetzten Richtung erscheinen, benutzt man Säcke die an beiden Seiten offen sind. So laufen sie ganz sicher in die Falle

- und in der Regel aber auch auf der anderen Seite gleich wieder hinaus
Eine Lösung dieses "Problems" haben die Pälzer bis heute nicht gefunden
