FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 94 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10  Nächste
Autor Nachricht
ManfredA
 Beitrag#71   Betreff: Re: welche Bremsbeläge
Verfasst: 21.04.2014, 14:16 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14210
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
26.09.2025, 23:51
Zitat: harry301
...
Wie stark sind denn die Originalen vorne?


Hallo Harry; :-)

:voila:

Zitat: Hoss
.......
Das hat auch schon den Grund das die Zubehör Beläge nur 4 mm Belagstärke haben,die von Yamaha aber 5,8 mm .........


8-)



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
birk48
 Beitrag#72   Betreff: Re: welche Bremsbeläge
Verfasst: 21.04.2014, 14:47 

Beiträge: 98
Registriert:
10.02.2009, 09:48
Ortszeit:
26.09.2025, 22:51
Wer vor einigen Jahren den ABS Test von "Motorrad" mit der FJR gelesen hat, kommt an den "Premier" Bremsbelägen PH 322 hinten und PH 239 vorne nicht vorbei.
Ist im Internet sicher nachzulesen.

Grüße

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Rüdiger
 Beitrag#73   Betreff: Re: welche Bremsbeläge
Verfasst: 21.04.2014, 17:21 
Avatar

Beiträge: 326
Registriert:
11.02.2009, 11:33
Ortszeit:
26.09.2025, 23:51
Zitat: birk48
Wer vor einigen Jahren den ABS Test von "Motorrad" mit der FJR gelesen hat, kommt an den "Premier" Bremsbelägen PH 322 hinten und PH 239 vorne nicht vorbei.
Ist im Internet sicher nachzulesen.

Grüße


Hallo birk48,

schön das Du es ansprichst :-) , seit 2003 fahre ich genau diese Bremsbeläge auf meiner RP08 und habe bis jetzt fast 100.000km abgespult. Fazit: Zumindest wesentlich besser als die Original-Bremsbeläge von Yamaha, da mit - zumindest subjektiv - geringer Bremshebelkraft eine höhere Bremsleistung erzielt wird. Das war auch das Fazit in der Motorrad, mit der Empfehlung auf diese Bremsbeläge umzurüsten. Die anderen bereits angesprochenen Bremsbeläge kann ich daher nicht beurteilen.
Aber - ich werde auch keine anderen mehr fahren, denn ich bin mit diesen restlos zufrieden. :-B

Fahre immer noch mit dem ersten Satz Bremsscheiben und lt. Voiges sind auch keine neuen vonnöten.

Grüße an alle.
Rüdiger (007)



007 - mit der Lizenz zum Fahren…

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#74   Betreff: Re: welche Bremsbeläge
Verfasst: 21.04.2014, 18:07 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14210
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
26.09.2025, 23:51
Hallo Rüdiger;

du hast aber meines Wissens auch Stahlflex-Bremsleitungen verbaut.

Die führen auch zu einem veränderten Ansprechverhalten... . :isso:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#75   Betreff: Re: welche Bremsbeläge
Verfasst: 21.04.2014, 18:40 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
26.09.2025, 22:51
Zitat: ManfredA
Zitat: harry301
...
Wie stark sind denn die Originalen vorne?


Hallo Harry; :-)

:voila:

Zitat: Hoss
.......
Das hat auch schon den Grund das die Zubehör Beläge nur 4 mm Belagstärke haben,die von Yamaha aber 5,8 mm .........


8-)


Hallo Manfred,

wenn man Hoses Beitrag liest, könnte man meinen er berichtet über die hinteren Bremsbeläge!!
""Hatte mal Brembo hinten verbaut"""

Dazu schrieb er noch, dass die Belagstärke 4 mm gewesen sei was nun eindeutig nicht zu meinen vorderen Bremsscheiben von Brembo passt. :hechl: :hechl:

So richtig schlau werde ich erst, wenn du bestätigst, dass die Beläge von Yamaha hinten und vorne gleich stark sind.



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
birk48
 Beitrag#76   Betreff: Re: welche Bremsbeläge
Verfasst: 21.04.2014, 19:13 

Beiträge: 98
Registriert:
10.02.2009, 09:48
Ortszeit:
26.09.2025, 22:51
ich hatte keine Stahlflexbremsleitungen, wie auch im "Motorrad" Test, und die Bremsleistung und das Ansprechverhalten war gravierend besser.

Grüße

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#77   Betreff: Re: welche Bremsbeläge
Verfasst: 21.04.2014, 21:02 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14210
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
26.09.2025, 23:51
Hallo Harry;

sorry-ich habe keine Neuen Originalbeläge mehr hier zu hause. .. .



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Hoss
 Beitrag#78   Betreff: Re: welche Bremsbeläge
Verfasst: 22.04.2014, 17:16 
Avatar

Beiträge: 377
Registriert:
09.02.2009, 20:45
Ortszeit:
26.09.2025, 22:51
Hi harry301
Entschuldigung
Ich meinte die Originalen vorne haben 5,8mm Belag.
Gruß Detlef



MZ150,MZ250-1,XJ600Diversion,GSF Bandit 1200,RP08, RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Flitze_Fritze
 Beitrag#79   Betreff: Re: welche Bremsbeläge
Verfasst: 22.04.2014, 17:44 
Avatar

Beiträge: 15
Registriert:
07.04.2014, 23:30
Ortszeit:
26.09.2025, 23:51
Zitat: ManfredA
:öhm: Allerdings kannst du die Bremswirkung deiner 12 Jahre alten bislang verbauten Original-Beläge keinesfalls mit neuen Original-Belägen vergleichen---das sollte eigentlich klar sein.
Brems-Beläge altern, verhärten, verglasen, und haben dann eine deutlich geringere Bremswirkung. :isso:

Insofern hinkt die ziterte Aussage stark :bätsch:

;-) Aber für die nächsten Jahre ist der Dropps nun eh gelutscht :oohh:



Hallo Manfred, das, was Du getippt hast, stimmt natürlich. :oh:
Für einen vernünftigen Vergleich müssen die Bedingungen selbstverständlich vergleichbar sein.
Sei es drum! Hab jetzt EBC`s geordert und bin gespannt, wie sich die Sache nach Klotz- und Flüssigleitswechsel darstellt?!?!

Aprospos Flüssigkeitswechsel...hat jemand schon davon gehört bzw. Erfahrungen gemacht, dass die Flüssigkeit von unten nach oben erneuert wird? Ein langjährig erfahrener Mechaniker sagte mir neulich, dass er seine Systeme grundsätzlich von unten nach oben befüllt (mittels Schlauch und Ölkanne), weil die Luftblasen eh nach oben steigen und man so das System garantiert luftfrei bekommt. :denk: :nixweiss:
Ich kenne es bisher anders herum.
Kann dazu jemand etwas sagen ??



Schönen Gruß vom platten Land
Friedhelm
RP 04 Bj. 2002
Motorradfahren ist das Schönste, was man angezogen machen kann! Darum verheize deine Reifen, aber nicht dich selbst!

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
tooblue
 Beitrag#80   Betreff: Re: welche Bremsbeläge
Verfasst: 23.04.2014, 08:41 
Ehemalige(r)

Beiträge: 2589
Registriert:
09.04.2010, 17:11
Ortszeit:
26.09.2025, 23:51
Jepp, andersrum - die meisten von uns fahren mit ABS - ich kann mir NICHT vorstellen, dass das Füllen vom Radbremszylinder aus Richtung Vorratsbehälter über das ABS-Modul sowie über diverse O-Ringe im Handbremszylinder drucklos - nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren - funktioniert. Auch möchte ich nicht die schwarzgrüne Plörre aus den Radbremszylindern duch den ABS-Modulator spülen :con:

Habs beim Auto 1 x an der Hinterachse probiert, um einen zickigen Hinterachs-Bremskraftregler zu überlisten, ging allerdings auch nicht drucklos, musste mittels einer Kunststofflasche pumpen...

Ich machs mit einer :link: Vakuumpumpe, geht bestens.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 94 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10  Nächste

welche Bremsbeläge


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us