Also.....
Ein Vergleich der FJR mit der K1200s ist wie Nägel mit Zahnstocher zu einer Einheit zu bringen.
Beide Maschinen sind sehr Gut aber unterschiedlich wie Feuer und Wasser..
Um eines vorweg zu nehmen.....In der Philosophie sind Nur vergleichbar mit der FJR1300A die BMW1200/1300GT
und keinesfalls die K1200S!!!!.
Jetzt stelle ich eines mal klar!!! Die BMW1200/1300SGT ist Fahrwerksseitig/im Kernrahmen/dem Motor absolut zu 100% indendtisch.......was den Unterschied ausmacht ist und sind die ergonomischen/optischen Retuschierungen.
z.B
der Motor 100% "S" im Aufbau und Wirkungsgrad der kleine Unterschied liegt in der Software etwas weniger KW dafür eine breiteres druckvolleres Nm-Verhältnis auf einem breiten Drehzahlband.
Eine breitere dem Tourenfahrer mit Sozia entsprechend angepasste Sitzbank(nicht soo kopflastig,sportlich wie "S") verstellbar in 4 Stufen von Sitzhöhe 83-77cm...Der Lenker stufenweise um 12cm vom Tiefsten bis zur höchsten Arritierung Punkt senkrecht und zum Fahrer orientiert verstellbar.
Fußrasten F/u.S. verstellbar.....
im Premiumpaket (ca.1.700,--€)
ist ALLES was wichtig ist inbegriffen.(was bei Yamaha nicht für Geld und gute Worte erhältlich ist)
Die FJR1300A ist mit der GT gleichberechtigt auf Platz 1 der Toplinerliste zu setzen.
Warum?
Weil sie in meinen Augen der Tourer der Mercedesklasse ist.Klang,Akustik,also Gefühlsmässig in seiner Eigenschaft der Gasannahme das weiche hochdrehen....hier ist Sie dem BMW Triebwerk überlegen.
Der BMW Block kann und will seine sportlicheren dynamischeren Gene hingegen nicht verleugnen.Er geht spontaner an Gas läst den Fahrer den Geschwindigkeitszuwachs klarer spüren.
Die Sitzpositionen bei beiden sind ausgesprochen Tourentauglich.Wobei ich den Eindruck habe,dass auf der BMW etwas mehr die Herrenreiter Domäne aufkommt.Beide sich aber diesbezüglich nicht vor dem anderen zu verstecken brauchen.
Die Individuallisierungsmöglichkeiten,sind bei der BMW um ein vieles ausgeprägter.Aufzählen möchte ich dies jetzt nicht.Jedoch das eine nur anmerken.Fast ALLE dieser orderbaren Möglichkeiten,sind wenn man sie denn in der Praxis und im Fernferkehr hat kennen lernen können.....ABSOLUT SIINIG!!!!!!!!!!!!!!...
Das Handling! Ich kenne KEINEN Tourer,der derartig lässig,coul,und souverän den Fahrer jegliche Hektik wegnimmt, dafür Gelassenheit auf seeehr langen Strecken vermittelt wie die FJR....dass ist ihre Stärke.Ganz gleich ob solo oder in Doppelpack....auf extrem lange Strecken nimmt sie der BMW etwas den Schneid ab. Wenn jemand dafür zugänglich ist...
Die BMW macht alles agieller etwas fester.....aber keinesfalls unkomforttapler....eben anders.Sie fühlt sich einmal in Bewegung versetzt einen Tick lebendiger....Leichtfüssiger an.
Wo hingegen die BMW punkten kann ist,dass die FJR auch mit dem neuen Windschilt nach wie vor auf der Bahn ab einem bestimmten Speed der Wind von hinten den Fahrer immer noch nach vorne schiebt.
Auch ist die Schräglagenfreiheit der BMW gegenüber der FJR um einiges höher(wer's denn braucht???)..
Die Zuladung der BMW ist bei voller Ausnutzung 35kg höher.
Der Einstellungsmodus in Punkten geht durch das ESA voll an die BMW....
Die Reichweite...der Reichweitenradius bei der FJR dürfte größer sein als bei der BMW(ca.4/5ltr.mehr Sprit an Bord)..
der Verbrauch hingegen bewegt sich bei komoder gelassener Fahrweise bei beiden um die(2Personen volles Gepäck)6-7,5ltr.Kann aber auch sehr leicht getopt werden.
Topspeedtechnisch...läuft die BMW der FJR um ca. 25km/h davon(wer's denn braucht???)
Styling,Formgebung.....hier obsiegt(jetzt kommt der Persönliche Geschmack ins Rampenlicht)bei mir die FJR sie stellt und gibt Optisch mehr her....BMW hingegen,verlangt von seinen Kunden oft bis sehr oft eine hohe Leidensfähigkeit Optisch(Verkleidung) und Farbtechnischer Art(orderbare Fabmöglichkeiten)...Sieht man die Sache jedoch pragmatisch und sinnig,rein gefühlsmassig in der Praxis erkennt man sehr schnell die Logik in dem ganzen.die Verkleidung sieht mit Verlaub.....besch....en aus AAABER sie schützt besser und intensiver bei Regen,Wind und man wird nicht geschoben bisweilen ist es auch um einige Nuancen ruhiger hinter dem Windschilt.
Preislich laufen sie beide erst bei der Konfiguration auseinander....weil es bei Yamaha für mich unverständlicher Weise gegenüber der BMW(was durch aus Sinn macht für den Einzelnen dem gerade so etwas gefällt)vieles einfach nicht käuflich zu erwerben ist.Ja manchmal was dem Bild der FJR dann nicht mehr so richtig zu Gesichte steht leider nur über den sogenannten Zubehörmarkt ausgeglichen werden kann.Und da wird die ganze Schose doch auch richtig teuer..
Zum Schluss würde ich somit sagen,wen es zu BMW zieht soll eine Kaufen!!!!Der der von der FJR überzeugt ist dort zuschlagen....
verkehrt machen tut keiner von beiden etwas....denn Beide die FJR1300A sowie die BMWk1200/1300GT haben Platz 1. inne.
Hier ist im Vergleich die K1200S fehl am Platze!!!!!!!!!!!!!..
So ich hoffe ich konnte ein kleinwenig den Zweifler in der

helfen..
man soooooo viel??...hab ich dass schon mal geschrieben
Zum Schluss kommt noch der Faktor Wiederverkaufwert!!!!!.......Trotz auch hohem Wertverlust dürfte die BMW einen höhern VK-Preis erzielen...können.
ThomasGL