FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 338 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29 ... 34  Nächste
Autor Nachricht
harry301
 Beitrag#251   Betreff: Re: Motorradanhänger
Verfasst: 19.07.2015, 13:09 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
27.09.2025, 16:04
Zitat: harry301

Ein 750kg Anhänger darf man nicht mit 800kg beladen und 50kg auf die Kupplung legen.


Hi Thomas,
ich hab doch selbst geschrieben , dass man mit dem 750 kg nicht mit 800kg fahren darf,
aber es gibt dennoch Möglichkeiten die Stützlast zu nutzen.
Gerade beim 750er Hänger.

Du fährst mit einem 750kg Anhänger, dein Fahrzeug hat aber nur eine Anhängelast von 600kg.
Bei dieser Konstellation darfst du 650 kg Gesamtgeicht anhängen, weil der Hänger nicht überladen ist und weil die Stützlast nicht zur Anhängelast gerechnet wird.
Quelle:

http://www.cara-vans.de/wohnwagenvermie ... pfalz/faq/


3. Das zulässige Gesamtgewicht (zGG) des Wohnwagens (Bsp. 1.300kg) ist größer als die zulässige Anhängelast des Zugfahrzeugs (Bsp. 1.200kg):

Das tatsächliche Gewicht des Wohnwagens (Achslast + Stützlast zusammen) darf nur hier größer sein als die maximale Anhängelast des Zugfahrzeugs (1.200kg). Bei einer maximal zulässigen Stützlast von beispielsweise 75kg darf das tatsächliche Gewicht des Wohnwagens hier also 1.275kg betragen, da das zGG des Wohnwagens (1.300kg) dadurch nicht überschritten wird.

Fall 3 ist also die einzige Konstellation, bei welcher der Anhänger um den Wert der Stützlast schwerer sein darf als die maximal zulässige Anhängelast des Zugfahrzeugs. Beachten Sie unbedingt, dass das zGG Ihres Zugfahrzeugs sowie die maximal zulässige hintere Achslast Ihres Zugfahrzeugs nicht überschritten werden darf. Dies bedeutet, dass die Stützlast des Wohnwagens die Zuladung Ihres Zugfahrzeugs entsprechend verringert. Die maximal zulässige Stützlast ist bei Inanspruchnahme der Tempo 100km/h Zulassung des Gespanns stets voll auszuschöpfen, wobei der jeweils kleinere Wert von Zugfahrzeug und Wohnwagen als maximal zulässige Stützlast gilt.

Haben Sie auf Anhieb alles verstanden? Falls nicht, wir helfen Ihnen gerne…

Über den Schlußsatz des Absatzes mußte ich schmunzeln.



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
moetho
 Beitrag#252   Betreff: Re: Motorradanhänger
Verfasst: 19.07.2015, 13:42 
Avatar

Beiträge: 2003
Registriert:
16.05.2009, 11:10
Ortszeit:
27.09.2025, 17:04
Ups, hab ich " überlesen"



Gruß Thomas
Aprilia Tuareg 660
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
:link: Pro Asyl

Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#253   Betreff: Re: Motorradanhänger
Verfasst: 19.07.2015, 14:36 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14212
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
27.09.2025, 17:04
Zitat: harry301
Zitat: ManfredA
Als Laie in Sachen "fahren längerer Strecken mit Motorrad auf Hänger mit 450 Kilo Gesamtgewicht aufwärts" mal noch die grundsätzliche Frage:
Ist ein gebremster 100 er Hänger nicht prinzipiell angenehmer und sicherer zu fahren als ein Umgebtemster 100er bei vorgeschriebenem Zugfahrzeug?
Und wie verhält es sich bei einer Vollbremsung?


Du hast es schon erfasst, ein gebremster Anhänger hat 2 Vorteile.
1. Der kürzere Bremsweg.
2. Praktisch ist auch, dass man im abgehängten Zustand ne Handbremse hat.

Vorteile beim ungebremsten Anhänger.

1. Ruhigeres Fahrverhalten, da ruckelt und zuckelt nichts, weil keine Auflaufbremse
dran ist.
2. Billiger im Einkauf.
3. Günstiger in der Wartung


Zitat: Andreas.HH
Zitat: ManfredA
Als Laie in Sachen "fahren längerer Strecken mit Motorrad auf Hänger mit 450 Kilo Gesamtgewicht aufwärts" mal noch die grundsätzliche Frage:
Ist ein gebremster 100 er Hänger nicht prinzipiell angenehmer und sicherer zu fahren als ein Umgebtemster 100er bei vorgeschriebenem Zugfahrzeug?
Und wie verhält es sich bei einer Vollbremsung?
Moin Manfred, die Antwort ist ganz einfach: GEBREMST ist besser.


Tja :musk:

Wasenu?

Auf 1500km nach Spanien und wieder zurück mit 95% BAB-Anteil wäre mir wohl an ruhigerem Fahrverhalten gelegen;
das mag bei einer 300-Km-Tagestouranreise nicht so wichtig sein,... aber dennoch... .
Andererseits, erhöhter Bremsweg bei Gefahrenbremsung und ne FJR im Heck ( auch wenn die gut versichert ist 8-) ) wäre nicht so nach meinem Geschmack... .

Ich dachte das Fahrverhalten eines gebremsten Hängers in der Gewichtsklasse (unter750kg!) wäre deutlich angenehmer als das eines ungebremsten Hängers.... :denk:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Nachbar
 Beitrag#254   Betreff: Re: Motorradanhänger
Verfasst: 19.07.2015, 16:00 
Avatar

Beiträge: 787
Registriert:
09.02.2009, 14:08
Ortszeit:
27.09.2025, 17:04
Ich verstehe die Diskussion hier nicht. :denk:
Wenn ihr nach Sicherheit schaut rechnet nicht nach den letzten Kg.
Ich bin jetzt schon mit 2 und 3 Motorrädern am Heck gefahren und würde
auch mit einer nur einen gebremsten mit 100 Zulassung nehmen. Hier sind
einfach die Reserven da. Ein unruhiges Fahrverhalten konnte ich nicht feststellen.
Natürlich hatte ich auch schon eine 750Kg Hänger dran. Der schiebt beim bremsen
mehr als der große mit 3 Motorräder.

@ Manfred
300Km oder 1500 Km ist für mich kein Argument. Passieren kann immer etwas.

Lg
Rainer

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#255   Betreff: Re: Motorradanhänger
Verfasst: 19.07.2015, 16:07 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14212
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
27.09.2025, 17:04
Zitat: Nachbar
........
@ Manfred
300Km oder 1500 Km ist für mich kein Argument. Passieren kann immer etwas.

Lg
Rainer


Genau Rainer; deshalb habe das mit den 300 km nur im Bezug auf das von Harry ins Spiel gebrachte Fahrverhalten mal angeführt.
Waren ja auch meine Bedenken; ne FJR auf der Rückbank ... kann beim Cabrio ja durchaus passieren.... :flööt:

Und das sich ein ungebremster bis an die für`s Gespann zulässige Grenze beladener Hänger besser fahren soll als ein Gebremster, das machte mich schon :skepsis: :denk:

Für die Gewichteeinsparer: Es gibt zusammenklappbare Auffahrrampen; die kommen in den Kofferraum und belasten nicht den Hänger ;-)



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
moetho
 Beitrag#256   Betreff: Re: Motorradanhänger
Verfasst: 19.07.2015, 16:18 
Avatar

Beiträge: 2003
Registriert:
16.05.2009, 11:10
Ortszeit:
27.09.2025, 17:04
Zitat: ManfredA
Andererseits, erhöhter Bremsweg bei Gefahrenbremsung und ne FJR im Heck ( auch wenn die gut versichert ist 8-) ) wäre nicht so nach meinem Geschmack... .
:[Ich dachte das Fahrverhalten eines gebremsten Hängers in der Gewichtsklasse (unter750kg!) wäre deutlich angenehmer als das eines ungebremsten Hängers.... :denk:


Frag mal bei deiner Versicherung nach ob die FJR als Ladung auf einem Anhänger wirklich Versichert ist.
Bei dem Angebot von dem Reiseveranstalter bei dem ich Nebenberuflich tätig bin, sollte man beim Motorradtransport auf dem LKW eine gesonderte Versicherung abschließen, da die Motorräder nur nach CMR Versichert sind d.h. man bekommt nur wenige Euro pro Kilo Motorradgewicht ersetzt. Da greift keine Voll- oder Teilkaskoversicherung. Ich weiss nicht inwiefern eine Teil- oder Vollkasko im privaten Bereich zuständig ist.



Gruß Thomas
Aprilia Tuareg 660
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
:link: Pro Asyl

Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#257   Betreff: Re: Motorradanhänger
Verfasst: 19.07.2015, 16:27 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14212
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
27.09.2025, 17:04
Zitat: moetho
Zitat: ManfredA
Andererseits, erhöhter Bremsweg bei Gefahrenbremsung und ne FJR im Heck ( auch wenn die gut versichert ist 8-) ) wäre nicht so nach meinem Geschmack... .
:[Ich dachte das Fahrverhalten eines gebremsten Hängers in der Gewichtsklasse (unter750kg!) wäre deutlich angenehmer als das eines ungebremsten Hängers.... :denk:


Frag mal bei deiner Versicherung nach ob die FJR als Ladung auf einem Anhänger wirklich Versichert ist.
Bei dem Angebot von dem Reiseveranstalter bei dem ich Nebenberuflich tätig bin, sollte man beim Motorradtransport auf dem LKW eine gesonderte Versicherung abschließen, da die Motorräder nur nach CMR Versichert sind d.h. man bekommt nur wenige Euro pro Kilo Motorradgewicht ersetzt. Da greift keine Voll- oder Teilkaskoversicherung. Ich weiss nicht inwiefern eine Teil- oder Vollkasko im privaten Bereich zuständig ist.


Hallo Thomas; danke für den Hinweis;
Das können wir hier gerne klären lassen;
ich bin wie viele von uns bei der :link: FJR-Tourer-Clubversicherung versichert, in meinem Fall Vollkasko; .

Die Leistungen sind :link: in dieser Übersicht nochmals zusamengefasst:
Da steht:
Zitat:
- Transportschutz (z.B. auf Anhänger) inklusive.


Da gehe ich aber mal davon aus, das die versichert ist;
:denk: die Frage ist nur -- werde ich hoch gestuft? Weil gefahren bin ich damit ja garnicht 8-)



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Biker64
 Beitrag#258   Betreff: Re: Motorradanhänger
Verfasst: 19.07.2015, 16:58 
Avatar

Beiträge: 1307
Registriert:
10.02.2009, 00:27
Ortszeit:
27.09.2025, 16:04
Ich fahr ja nun auch viel mit Anhänger.
Ich nutze fürs Mopped einen ungebremsten. Wenns Möppi so draufsteht, daß auch ne gute Stützlast vorhanden ist - ich darf 75kg haben, ich strebe 50 - 75kg an - läuft der ungebremste ruhig und fast unmerklich hinterher. Klar schiebt der, das heisst, der Bremsweg verlängert sich.
Das tuts aber sicher auch bei voll besetztem/beladenem Auto, oder ?
Die höhere Last auf der Hinterachse beim Bremsen sollte aber auch da eine etwas höhere Bremsleistung der Hinterachsbremse beim Zugfahrzeug hervorrufen, oder ? Klar, dass es trotzdem mehr schiebt, und das dadurch nicht kompensiert wird. Auch beim gebremsten Hänger denke ich, verlängert sich der Bremsweg gegenüber Soloauto.
Zum anderen fahre ich da sowieso langsamer und vorrausschauender, daß ich mehr Handlungsspielraum habe.
Ich seh das mit gebremsten oder ungebremsten Anhänger nicht als so hohes Risiko, dass ich nur einen gebremsten nehmen würde.....
Und wenn ich das so lese.....da könnte ich ja meinen 500er ungebremsten Klaufix auf 100km/h auflasten lassen:
Auto: 1800kg, darf 750 ungebremst ziehen.

Hänger 120kgleer, darf gesamt 500kg haben.
Möppi 275kg
also 395kg. Da kann ja noch der Tank voll sein, Koffer dran, Planke drauf.....dann vielleicht 430kg ?

1800x0,3=540 kg........

Da könnte ich aber Zeit sparen gegenüber jetzt..... :hechl: :hechl: :bg:

Gruß
Steffen



RP11 06/2008-06/2016
RP23 in farbenfrohem Schwarz 06/2016-07/2018
KTM 1290 SA-T 07/2018 -....
Garmin Zumo XT

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
pitty7
 Beitrag#259   Betreff: Re: Motorradanhänger
Verfasst: 19.07.2015, 17:11 
Avatar

Beiträge: 949
Registriert:
06.06.2009, 12:55
Ortszeit:
27.09.2025, 17:04
Hallo Manfred,

ich bin vor Kauf meines Anhängers 2 andere Probe gefahren, auch einen ungebremsten. Ich fand von der Stabilität keinen Unterschied, es würde sich mir auch nicht erklären, was den ungebremsten stabiler fahren lassen sollte? Eher würde ich mehr Stabilität beim 100er Anhänger sehen, da Fahrwerk und Räder/Reifen besserer Qualität sind.

Ich musste schon einige Vollbremsungen hin legen, davon 2 x mit 2 beladenen FJR hinten drauf. Ich würde nie wieder einen ungebremsten Hänger kaufen, denn ich bekam die Fuhre in beiden Fällen sicher zum stehen. Bin in dem einen Fall in einer Baustelle hinter einem Landrover mit ebenfalls 2 Möppis drauf hinterher gefahren, da überholen verboten wahr. Der vor mir war ein 80ziger Hänger. Die Möppis waren 2 Chopper, also sicher leichter als 2 Effis. Nach der besagten Vollbremsung stand der Landrover leicht schräg auf der Standspur, der Hänger war in die andere Richtung ausgebrochen. Ich hatte plötzlich vor mir viel Platz, ich war super zum stehen gekommen.

Gruß Peter



schwinge dich zum Mond - selbst wenn du ihn verfehlst, landest du bei den Sternen

RP 13 105000 Km, desert metallic, Superbike Umbau, V-Stream Scheibe, Garmin Zumo 660, Höherlegung 25mm, progressive Vordergabelfedern Wilbers, Reifendruckkontrollsystem TM-4100, 1958er Jawa 175 Modell 356 Neuaufbau mit 88 Km, 1962er CZ Modell 450.0 in Restauration

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andreas.HH
 Beitrag#260   Betreff: Re: Motorradanhänger
Verfasst: 19.07.2015, 17:48 
Themen-Moderator
Avatar

Beiträge: 1755
Registriert:
26.06.2011, 10:22
Ortszeit:
27.09.2025, 17:04
Zitat: ManfredA
Hallo Thomas; danke für den Hinweis;
Das können wir hier gerne klären lassen;
ich bin wie viele von uns bei der :link: FJR-Tourer-Clubversicherung versichert, in meinem Fall Vollkasko; .

Die Leistungen sind :link: in dieser Übersicht nochmals zusamengefasst:
Da steht:
Zitat:
- Transportschutz (z.B. auf Anhänger) inklusive.


Da gehe ich aber mal davon aus, das die versichert ist;
:denk: die Frage ist nur -- werde ich hoch gestuft? Weil gefahren bin ich damit ja garnicht 8-)
Der Transportschutz gehört zur Teilkasko und führt somit nicht zur Rückstufung. Weitere Einzelheite sind

Zitat: FJR-Tourer_Club-Versicherung_V07_2015.pdf
Transportschutz (beitragsfrei enthalten)
Besteht eine Teilkasko-Versicherung, ist das Motorrad während des Transportes versichert.
Bei Beschädigung nach Unfall des Transportfahrzeugs, gegen mut- oder böswillige
Beschädigung, bei Verlust des Motorrades vom Transportfahrzeug. Die gesonderte
Selbstbeteiligung beträgt 500 Euro, sofern keine höhere Selbstbeteiligung vereinbart ist. Be-
und Entladeschäden sind nicht versichert, da sie unter die Vollkasko-Versicherung fallen.

:yes: :yes: :yes:



Liebe Grüße,
Andreas H. aus HH.
(MglNr. 1788) FJR1300 AE (RP28), Schuberth C3, SRC-System, Zumo 590LM-Plus.


*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 338 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29 ... 34  Nächste

Motorradanhänger


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us