FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 70 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 7  Nächste
Autor Nachricht
Fraenkie
 Beitrag#11   Betreff: Re: Spanngurte
Verfasst: 22.05.2016, 20:12 
Avatar

Beiträge: 3363
Registriert:
08.02.2009, 19:47
Ortszeit:
28.09.2025, 22:24
Hallo Andreas

Wie du weißt, bin ich öfter mit Bike auf Trailer unterwegs.
Diese Automatikspanngurte haben mich nie gereizt,
haben mich auch nie wirklich überzeugt und bei Freunden,
die diese Dinger besaßen ging schon mal einiges in die Hose......
Wenn es deine Zeit zuläßt, dann fahre doch mal zu
www.aluliner.com
Felix Kröger Fahrzeugbau e.K.
Rudolf-Diesel-Straße 2
22941 Bargteheide

und laß dich dort unverbindlich beraten.

Die haben richtig gute und Qualitativ auch noch dazu Preisgünstige Gurte.

Gruß Fraenkie

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andreas.HH
 Beitrag#12   Betreff: Re: Spanngurte
Verfasst: 22.05.2016, 20:35 
Themen-Moderator
Avatar

Beiträge: 1755
Registriert:
26.06.2011, 10:22
Ortszeit:
28.09.2025, 22:24
Hallo André,

vielen Dank für die tollen Fotos und Deine Ausführungen.

Die bei Dir zu erkennenden Automatik-Spanngurte sind offenbar die, die man heute regelmäßig im Netz findet: z.B. :link: Klick.

Der Hinterradgurt hatte es mir auch schon angetan. Fand ich als Ergänzung sehr sinnvoll. Stören tun mich dabei die zusätzlichen Halteschienen. Derartige Anbauten würde ich im Hänger gerne vermeiden, da dieser auch noch andere Zwecke erfüllen sollen könnte. Es wird dieses :link: Modell.



Liebe Grüße,
Andreas H. aus HH.
(MglNr. 1788) FJR1300 AE (RP28), Schuberth C3, SRC-System, Zumo 590LM-Plus.


*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andreas.HH
 Beitrag#13   Betreff: Re: Spanngurte
Verfasst: 22.05.2016, 20:42 
Themen-Moderator
Avatar

Beiträge: 1755
Registriert:
26.06.2011, 10:22
Ortszeit:
28.09.2025, 22:24
Hallo Frankie,

lieben Dank für Deinen Hinweis zu Automatik-Gurten. Solche Meinungen und Erfahrungen suche ich.

Offtopic:
Die Firma Kröger kenne ich. Da wir ich schon. Wollte Anhänger dort kaufen. Man schickte mich auf den riesigen Hof, ich solle mich mal umschauen.

1 Teile- und Hänger-Verkäufer für 10 wartende Kunden ...

2 "wichtige" Büro-Menschen, die keine Veranlassung hatten, aufzustehen ...

Ich habe mir kurzerhand überlegt, daß ich mein Geld auch anderweitig ausgeben kann.

Die Entscheidung war goldrichtig!



Liebe Grüße,
Andreas H. aus HH.
(MglNr. 1788) FJR1300 AE (RP28), Schuberth C3, SRC-System, Zumo 590LM-Plus.


*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andreas.HH
 Beitrag#14   Betreff: Re: Spanngurte
Verfasst: 22.05.2016, 20:59 
Themen-Moderator
Avatar

Beiträge: 1755
Registriert:
26.06.2011, 10:22
Ortszeit:
28.09.2025, 22:24
Zitat: Hondafahrer
Also, ich hatte auch die Automatikgurte zum verzurren, geniale Sache, hab da meine K1200Lt in Deggendorf damit festgemacht.

Zitat: JazziU
Hallo,

wie man die Effi auch verzurrt, Endlosschlaufen sind m.m. Pflicht.
Ich würde die Gurte auch etwas großzügiger auswählen, was die Zugkraft angeht.
Zu lange Gurte sind nervig. Karabinerhaken würde ich auch noch befürworten, sollte die Maschine doch mal einfedern, können diese nicht aus der Öse flutschen.
Ich werde demnächst diesen Satz bestellen.

http://www.zurrschienen.com/index.php?o ... 04&lang=de

bitte scrollen.

Gruß Uwe

Lieben Dank auch Euch beiden für die Infos.



Liebe Grüße,
Andreas H. aus HH.
(MglNr. 1788) FJR1300 AE (RP28), Schuberth C3, SRC-System, Zumo 590LM-Plus.


*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Fraenkie
 Beitrag#15   Betreff: Re: Spanngurte
Verfasst: 22.05.2016, 21:22 
Avatar

Beiträge: 3363
Registriert:
08.02.2009, 19:47
Ortszeit:
28.09.2025, 22:24
Zitat: Andreas.HH
Hallo Frankie,

lieben Dank für Deinen Hinweis zu Automatik-Gurten. Solche Meinungen und Erfahrungen suche ich.

Offtopic:
Die Firma Kröger kenne ich. Da wir ich schon. Wollte Anhänger dort kaufen. Man schickte mich auf den riesigen Hof, ich solle mich mal umschauen.

1 Teile- und Hänger-Verkäufer für 10 wartende Kunden ...wahrscheinlich zur falschen Zeit am richtigen Ort

2 "wichtige" Büro-Menschen, die keine Veranlassung hatten, aufzustehen ... Also ich bin dort bestens beraten und bedient worden, sorry

Ich habe mir kurzerhand überlegt, daß ich mein Geld auch anderweitig ausgeben kann. [b]Dein gutes recht![/b]

Die Entscheidung war goldrichtig!

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andreas.HH
 Beitrag#16   Betreff: Re: Spanngurte
Verfasst: 23.05.2016, 08:56 
Themen-Moderator
Avatar

Beiträge: 1755
Registriert:
26.06.2011, 10:22
Ortszeit:
28.09.2025, 22:24
Zurück zum Thema Automatik-Spannkurte.

Gibt es ggf. noch weitere Erfahrungswerte anderer Teilnehmer?




Liebe Grüße,
Andreas H. aus HH.
(MglNr. 1788) FJR1300 AE (RP28), Schuberth C3, SRC-System, Zumo 590LM-Plus.


*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
dl7jfm
 Beitrag#17   Betreff: Re: Spanngurte
Verfasst: 23.05.2016, 09:29 
Avatar

Beiträge: 94
Registriert:
04.08.2009, 14:39
Ortszeit:
28.09.2025, 21:24
Hallo Andreas,

ich verwende 4 Stück von diesen in Zusammenhang vorne mit 2 Zurrschlaufen.

Damit steht mein Raketensofa bombenfest.
Die Gurte haben den Vorteil, dass sie zweiteilig sind.
Damit kann man die Haken um 180 Grad drehen und den Teil 2 des Gurtes auf die gewünschte Länge kürzen.
Genau richtig für die Aufnahmeösen an meinem Hänger.

Auch ich hatte die sonst üblichen Automatikgurte eine Weile in Gebrauch, aber da ist ebenfalls meine Erfahrung, dass
diese teilweise bei Ankunft am Zielort nicht mehr entspannbar waren und nur noch ein Cuttermesser half.

hier der Gurtelink

http://www.amazon.de/Braun-2000-2-800-4030-VE2-zweiteilig/dp/B004DI7CVA?ie=UTF8&psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o05_s00


und hier die Schlaufen

http://www.amazon.de/Braun-Bike-Lashing-Zurrschlaufen-Endlosschlingen-Bandbreite/dp/B002AKJJ7I/ref=pd_bxgy_60_img_2?ie=UTF8&refRID=1XRWJ7K6XQ815PA19A2C

Gruß

Frank



Veteran : Nach 2x FJR die BMW K 1600 GTL und seit 10/2018 die 2. wegen Rückfahrhilfe

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
FJ-Hilpe
 Beitrag#18   Betreff: Re: Spanngurte
Verfasst: 24.05.2016, 08:54 
Avatar

Beiträge: 127
Registriert:
04.06.2013, 00:45
Ortszeit:
28.09.2025, 22:24
Hallo aus Bäärlin!
Automatikgurte (Louis) habe ich im Gebrauch. Suche allerdings Ersatz, da mir schon mehrmals ein Haken infolge federnder Maschine aus dem Haken gerutscht sind. Weiterhin ist der Aufrollautomat ziemlich klobig. Ich werde mal die Variante mit der Sicherungsfeder probieren. ...berichte dann!
Gruß Andreas



FJ1200 3YA ABS (Serie) - 2x FJ1200 3YA ABS (17"-Umbau) - 1x FJ1200 3CW - FJR1300 RP13

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Benno
 Beitrag#19   Betreff: Re: Spanngurte
Verfasst: 24.05.2016, 09:05 

Beiträge: 723
Registriert:
08.02.2009, 19:22
Ortszeit:
28.09.2025, 21:24
Ich verwende fast ausschließlich Automatik-Spanngurte.
Habe mir welche mit Sicherheitsbügel im S-Haken bei hebe-zurrtechnik.de machen lassen. Waren nur unwesentlich teurer als
die Angebote-Fertigangebote. Dazu dann Endlosschlingen und passende Zurrpunkte am Hänger bzw. im Transporter.

Bei den Gurten sollte man drauf achten das der feste Gurt möglichst kurz ist.

Zurrgurte benötigen generell Pflege. Da gehört auch mal ein Tropfen Öl für die Mechanik dazu.



Wer kontrolliert die die uns kontrollieren?

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andreas.HH
 Beitrag#20   Betreff: Re: Spanngurte
Verfasst: 05.06.2016, 19:15 
Themen-Moderator
Avatar

Beiträge: 1755
Registriert:
26.06.2011, 10:22
Ortszeit:
28.09.2025, 22:24
Sooooo,

nachdem ich Euch Löcher in den Bauch gefragt habe, möchte ich mit dem Ergebnis meiner Fragereien nicht hinterm Berg halten.

Vorab aber VIELEN DANK an alle, für die wertvollen Kommentare, Hinweise, Erfahrungswerte und Tipps. Das zeichnet diese Gemeinschaft und das Forum aus!!! Aufgrund Eurer Beiträge konnte ich meine Entscheidungen treffen.

Erstmal ein paar Bilder dazu:

Bildergalierie: https://goo.gl/photos/v96GKPevydhWm18r7

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.



Aufgrund der Vielfältigkeit und der Flexibilität habe ich mich für den Kauf mehrerer verschiedener Gurte entschieden:
- Automatik-Gurte
- 2teilige Zurrgurte
- Kurze und lange Zurrschlaufen

Der Hinweis von Andre69, die Automatik-Gurte aus- und langsam/fest wieder aufzurollen, ist von wesentlicher Bedeutung.

Der Hinweis von Benno zu hebe-zurrtechnik.de (HZT) führte dazu, daß ich nach einem Telefonat (von Chef zu Chef) die Automatik-Gurte und Zurrschlaufen dort bestellt habe. Die S-Haken der Automatik-Gurte wurden gegen "gesicherte" S-Haken ausgetauscht. Dabei konnte ich auch feststellen, daß es bei den verschiedenen Automatik-Gurten, die im Netz angeboten werden, offenbar Qualitätsunterschiede gibt, obwohl sie alle gleich aussehen. Ich hatte zwischenzeitlich anderweitig welche bestellt ... und wieder zurück geschickt.

HZT fertigte mir auch Zurrschlaufen in 700 und 750 mm Länge an. Leider musste ich diese beim Nachmessen reklamieren. Kommen noch mal - korrekt gefertigt.

Nachdem ich nun alles (Anhänger, Gurte usw.) zusammen hatte, verfrachtete ich am Freitag meine RP13 in den "Deckelanhänger". Vorher platzierte ich noch die flexibel zu positionierenden Zurrösen an den richtigen Stellen im Anhänger. Etwas schwierig gestaltete sich das Verzurren im vorderen Bereich, da es recht eng wurde. Aufgrund der kürzesten Länge der Automatik-Gurte mußte ich vorne mit 2teiligen Zurrgurten arbeiten.

Hier noch einmal eine Frage an die "Experten" unter Euch: Könnte man vorne/unten auch mit einer "Umlenkung" arbeiten, um die Ratsche im oberen Bereich der Kopfwand zu positiernieren?

Nachdem ich dann alles verzurrt hatte, ging es ab auf eine kurze Testrunde. Alles fest!

Am Samstag startet ich denn mit meinem Gespann über BAB Richtung Uetze. Nach rund 60 Km nächster Kontroll-Stop. Alles fest, kein Nachspannen erforderlich. So blieb es dann auch bis zum Entladen am Zielort.




Liebe Grüße,
Andreas H. aus HH.
(MglNr. 1788) FJR1300 AE (RP28), Schuberth C3, SRC-System, Zumo 590LM-Plus.


*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 70 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 7  Nächste

Spanngurte


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us