FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
Gerald
 Beitrag#1   Betreff: Vergleich Federelemente von BMW ESA und FJR1300AE
Verfasst: 31.12.2018, 10:43 
Avatar

Beiträge: 510
Registriert:
09.02.2009, 08:32
Ortszeit:
28.09.2025, 00:34
Ich habe mal eine Frage in die Spezialisten unter Euch:

BMW hat seit längerem verstellbare Federn-->ESA und auch bei der FJR gibt es etwas ähnliches mit der AE.

Ich bin nach der FJR RP13 eine BMW mit den ESA-Federn gefahren und es war einfach praktisch die Federn schnell dem Fahrzeugzustand und der Fahrbahnbeschaffenheit anzupassen. Geht auf Knopfdruck.

Kennt jemand die technischen Unterschiede zwischen der FJR1300AE von Yamaha und z.B. einer R1200RT mit ESA von BMW??

Gruß

Gerald



Grüße aus dem Süden
BMW R650LS, YAMAHA XJ900, BMW K75, BMW K100RS, BMW K1100LT, TRIUMPH Trophy 1200, KAWASAKI ZZR1200, FJR1300A/RP13, BMW K1200GT/K44, FJR1300AE/RP28 und als (wirklich) Letzte eine DUCATI Multistrada V2S

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Eberhard
 Beitrag#2   Betreff: Re: Vergleich Federelemente von BMW ESA und FJR1300AE
Verfasst: 31.12.2018, 11:51 
Avatar

Beiträge: 4676
Registriert:
08.02.2009, 19:29
Ortszeit:
28.09.2025, 00:34
Hier mal ein paar Info´s vom ESA Hersteller ZF, wobei das System bei ZF den Namen Continious Damping Control trägt.

:link: Funktion des Esa´s



Grüße von Sylvia und Eberhard aus dem Hunsrück zur Homepage >>> http://www.schinderhannes-tourer.de
FJR Tourer Nr.145 ; 2003 - 2007 RP08, 2008 - Okt. 2015 RP13A, ab Okt.2015 R12WT & Yamaha e-Bike ab Okt.2019 ; "praktizierender Tourguide und Tourplaner seit 2003"
Klick auf die Banner um mehr zu erfahren. Klookschieters un Meckerbüdels buten blieben ! ---- R.I.P Udo (1771) - seit 28 July 2019 nicht mehr unter uns :heul:
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
.......
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
fredifisch1
 Beitrag#3   Betreff: Re: Vergleich Federelemente von BMW ESA und FJR1300AE
Verfasst: 31.12.2018, 13:50 

Beiträge: 482
Registriert:
07.12.2010, 21:48
Ortszeit:
27.09.2025, 23:34
Zitat: Eberhard
Hier mal ein paar Info´s vom ESA Hersteller ZF, wobei das System bei ZF den Namen Continious Damping Control trägt.

:link: Funktion des Esa´s


Danke für die rasche Info :oohh: :respekt:



1 x BMW R 1300 GS ASA
1 x Honda XADV
1 x Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT
1 x Yamaha X-MAX 400
1 x Suzuki Burgman 650
1 x Chrysler Pacifica Hybrid

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
JazziU
 Beitrag#4   Betreff: Re: Vergleich Federelemente von BMW ESA und FJR1300AE
Verfasst: 31.12.2018, 14:41 
Avatar

Beiträge: 1256
Registriert:
08.02.2009, 23:33
Ortszeit:
27.09.2025, 23:34
Hallo,

wirklich vergleichen lassen sich die System der AE nicht mit ESA bzw. CDC.
Die AE lässt sich hervorragend auf den Beladungszustand und die Fahrdynamik einstellen, das funktionier meiner Meinung nach sehr gut.
Das System ist aber nicht aktiv und korrigiert sich nicht selbstständig.
Ein Vergleichbares System bietet Yamaha nur bei der R1 oder MT10 an... leider. :heul:

Gruß Uwe :-)



Burnout ist für Anfänger, ich habe „fuck off“!

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

RP23 AE.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Gerald
 Beitrag#5   Betreff: Re: Vergleich Federelemente von BMW ESA und FJR1300AE
Verfasst: 31.12.2018, 14:50 
Avatar

Beiträge: 510
Registriert:
09.02.2009, 08:32
Ortszeit:
28.09.2025, 00:34
Zitat: JazziU
Hallo,

wirklich vergleichen lassen sich die System der AE nicht mit ESA bzw. CDC.
Die AE lässt sich hervorragend auf den Beladungszustand und die Fahrdynamik einstellen, das funktionier meiner Meinung nach sehr gut.
Das System ist aber nicht aktiv und korrigiert sich nicht selbstständig.
Ein Vergleichbares System bietet Yamaha nur bei der R1 oder MT10 an... leider. :heul:

Gruß Uwe :-)



Danke Uwe,

Deine Antwort hilft mir. Nur den Beladungszustand einzustellen könnte ich auch mit dem Hebel machen; so wie es immer war.

Gruß

Gerald



Grüße aus dem Süden
BMW R650LS, YAMAHA XJ900, BMW K75, BMW K100RS, BMW K1100LT, TRIUMPH Trophy 1200, KAWASAKI ZZR1200, FJR1300A/RP13, BMW K1200GT/K44, FJR1300AE/RP28 und als (wirklich) Letzte eine DUCATI Multistrada V2S

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Kurvenkiller
 Beitrag#6   Betreff: Re: Vergleich Federelemente von BMW ESA und FJR1300AE
Verfasst: 31.12.2018, 15:43 
Avatar

Beiträge: 1000
Registriert:
04.03.2009, 09:45
Ortszeit:
28.09.2025, 00:34
Moin, dann schau Dir doch mal den Nivomat an. :pro:

Hier im Forum gibt es dazu einen Thread.
:link: Nivomat

:prof: Den habe ich lange mit meiner RP13 gefahren und war so wie alle :-B , die den Nivomaten eingebaut haben, super zufrieden.

:respekt: Immer das gleich Niveau, ohne etwas einstellen zu müssen......... :bg:



Die Linke zum Gruß, die Rechte bleibt am Gas..........

Klaus

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Gerald
 Beitrag#7   Betreff: Re: Vergleich Federelemente von BMW ESA und FJR1300AE
Verfasst: 31.12.2018, 17:23 
Avatar

Beiträge: 510
Registriert:
09.02.2009, 08:32
Ortszeit:
28.09.2025, 00:34
Hallo Kurvenkiller,

für die 800 Euro ist der Nivomat immer noch billiger als die Zusatzkosten auf ein AE. Aber auch beim Nivomat wird letztlich nur die Beladung reguliert; d.h. das was man bei einer "normalen" FJR1300A mit dem Hebel macht , geht da automatisch.
Das ESA vom BMW, auch wenn es letztlich von ZF ist, reguliert aber auch den Fahrbahnzustand, wenn man z.B. auf "Comfort" schaltet; es verändert damit auch Druck- und Zugstufe.

Gruß Gerald

PS.: ich geh jetzt feiern!!bis zum nächsten Jahr



Grüße aus dem Süden
BMW R650LS, YAMAHA XJ900, BMW K75, BMW K100RS, BMW K1100LT, TRIUMPH Trophy 1200, KAWASAKI ZZR1200, FJR1300A/RP13, BMW K1200GT/K44, FJR1300AE/RP28 und als (wirklich) Letzte eine DUCATI Multistrada V2S

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Eberhard
 Beitrag#8   Betreff: Re: Vergleich Federelemente von BMW ESA und FJR1300AE
Verfasst: 31.12.2018, 18:01 
Avatar

Beiträge: 4676
Registriert:
08.02.2009, 19:29
Ortszeit:
28.09.2025, 00:34
Hallo Gerrald,

ich hatte damals bei meiner RP13 ein Wilbers Federbein mit high und low speed damping (Dämpfung passt sich hydraulisch an den Fahrbahn Untergrund an) und einer hydraulischen Niveauverstellung (damit passt du das Dämpfersystem an den Beladungszustand an) dran. Und ich war hellauf begeistert, kein Vergleich zum Orginalfederbein.

Ich hatte damals folgendes Federbein " :link: Adjustline 641 Mono Competition Ø 46 mm Blackline inclusive :link: Hydraulische Federvorspannung Typ 625 " verbaut.



Grüße von Sylvia und Eberhard aus dem Hunsrück zur Homepage >>> http://www.schinderhannes-tourer.de
FJR Tourer Nr.145 ; 2003 - 2007 RP08, 2008 - Okt. 2015 RP13A, ab Okt.2015 R12WT & Yamaha e-Bike ab Okt.2019 ; "praktizierender Tourguide und Tourplaner seit 2003"
Klick auf die Banner um mehr zu erfahren. Klookschieters un Meckerbüdels buten blieben ! ---- R.I.P Udo (1771) - seit 28 July 2019 nicht mehr unter uns :heul:
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
.......
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
fjrmatzi
 Beitrag#9   Betreff: Re: Vergleich Federelemente von BMW ESA und FJR1300AE
Verfasst: 31.12.2018, 23:47 
Avatar

Beiträge: 2906
Registriert:
08.02.2009, 21:19
Ortszeit:
28.09.2025, 00:34
Hi,beide Systeme kann man nicht miteinander vergleichen.Bei der FJR handelt es sich um ein statisches System das nur einfluss auf die Federvorspannung nimmt.Beim ESA wird permanet der Fahrbahnzustand mit erfasst und die Federung wird automatisch angepasst.
Beide Systeme nehmen keinen Einfluß auf die Zug-und Druckstufe,das wiederum kann das Nivomat Federbein.Ich fahre den jetzt seid knapp 40000KM und bin immer noch begeistert,
wer viel mit wechselnden Beladungszuständen zu tun hat für den ist das die erste Wahl,meiner Meinung nach.Sollte ich mich für eine RP28 entscheiden dann würde ich die A nehmen + Nivomat.
CIAO Matthias



CIAO Matthias

2001-2009 RP04 Silber 137542KM
ab 2009 RP13a Graphite 230928KM
SBL,DRS4,Stahlfex,E.Schwarz Schwinge und Umlenkungsumbau,Abgaskrümmer mit Meßanschlüssen,Meissner Kühlerschutz,Nivomat Federbein,Top Block Crashpad,Ladesteckdose,Garmin ZŪMO XT,Nebelscheinwerfer,SW-Motech Alu Rack mit Adapterplatte und Givi V47 Topcase,TFL,ABM Synto Brems-Kupplungshebel,V-Stream Scheibe geändert,weiße Blinker vorne,asphärische Spiegelgläser,Kotflügelverlängerung,Baehr Sitzbank mit Heizung(Winter),Top Sellerie Sitzbank,Doppel USB Steckdose.JMT LIFEPO.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
JazziU
 Beitrag#10   Betreff: Re: Vergleich Federelemente von BMW ESA und FJR1300AE
Verfasst: 01.01.2019, 14:42 
Avatar

Beiträge: 1256
Registriert:
08.02.2009, 23:33
Ortszeit:
27.09.2025, 23:34
Hallo,

ich würde noch einige Vorteile für die „AE“ mit aufzeigen wollen:

1. Die Einstellung für den Beladungszustand reguliert Federbein und Gabel.
2. Die Härtegrade lassen sich individuell und unterschiedlich für jeden Beladungszustand anpassen.
3. Bei jedem Beladungszustand kann man, je nach belieben und während der Fahrt, drei Härtestufen auswählen.

Das alles funktioniert sehr gut, ist aber keine automatische Anpassung.

Gruß Uwe



Burnout ist für Anfänger, ich habe „fuck off“!

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

RP23 AE.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Vergleich Federelemente von BMW ESA und FJR1300AE


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us