FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 45 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
Gerald
 Beitrag#31   Betreff: Re: Lautere Hupe für eine RP28
Verfasst: 14.03.2020, 08:06 
Avatar

Beiträge: 512
Registriert:
09.02.2009, 07:32
Ortszeit:
11.11.2025, 16:18
Hallo,

ich habe mir im Winter die Stebel Magnum TM/2 black montieren lassen:
:link: https://valkmotive.shop/de/meertonige-c ... tm-2-black

Die Hupe ist deutlich lauter als die originale und nicht aggressiv! Ich habe sie auf der Fahrt vom Winterlager nach Hause vielfach ausprobiert und mich gefreut :-)) :-)) :-)) :-)) :-)) :
Ein deutlicher Sicherheitsgewinn!!

Gruß

Gerald



Grüße aus dem Süden
BMW R650LS, YAMAHA XJ900, BMW K75, BMW K100RS, BMW K1100LT, TRIUMPH Trophy 1200, KAWASAKI ZZR1200, FJR1300A/RP13, BMW K1200GT/K44, FJR1300AE/RP28 und als (wirklich) Letzte eine DUCATI Multistrada V2S

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
langer Rudi
 Beitrag#32   Betreff: Re: Lautere Hupe für eine RP28
Verfasst: 04.11.2025, 15:35 
Avatar

Beiträge: 222
Registriert:
17.03.2023, 20:34
Ortszeit:
11.11.2025, 16:18
Ich hole das Thema 'Hupe' noch mal hoch.

Bislang bestückt mit der originalen und vollkommen unzureichenden 'Schnarre', habe ich diese heute an meiner RP28 gegen die 'Denali SoundBomb mini' getauscht, welche ich als Angebot im Netz für knapp 40,-€ gekauft habe.

Dabei konnte ich den originalen Halter verwenden, und auch die Kabelstecker passten 1:1.
Der Sound ist endlich so, dass der Name 'Hupe' nun auch verdient ist und zur Gewichtsklasse der 'Dicken' passt! :-)

Das Horn sitzt perfekt in der Aussparung des Originals, und ein zusätzlich zu verkabelndes Relais konnte ich mir laut Auskunf des Verkäufers sparen. Somit war es ein wirklich schneller Austausch plug and play.

Gruß, Andreas



Manchem fällt es viel leichter, nicht zuzuhören, als nicht zu reden!

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
grauer69
 Beitrag#33   Betreff: Re: Lautere Hupe für eine RP28
Verfasst: 04.11.2025, 16:14 
Avatar

Beiträge: 54
Registriert:
19.02.2009, 22:18
Ortszeit:
11.11.2025, 16:18
Da ist man einmal on, nachdem man die RP13 verkauft hat und nun RP28 fährt. Und liest "Hupe"

Ja, es war in der 2ten Woche gleich meine erste Schraubertätigkeit an der Neuen. Die Stebel Hupe TM80/2C 12V einbauen. Leider nicht mehr so einfach wie bei der Alten, da nur noch ein Halter für eine Tröte vorhanden ist. Die 13er hatte noch zwei Hupen.
Dem entsprechend etwas mehr "frickeln" beim Einbau.
Jetzt klingt es wieder nach Dickschiff und nicht nach dem Quicken eines Ferkels

Also, meine Vorredner. Ihr habt alles richtig gemacht

Olaf



Als Neuauflage eines Klassikers unterwegs

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
FJRHarry
 Beitrag#34   Betreff: Re: Lautere Hupe für eine RP28
Verfasst: 04.11.2025, 16:17 
Avatar

Beiträge: 2386
Registriert:
27.08.2016, 17:35
Ortszeit:
11.11.2025, 16:18
Das Originalhorn zieht nur 1,5 A, dieses SoundBomb-Horn hingegen 5 A. Sicherheitshalber hätte ich daher ein Relais eingebaut :denk:

Ich habe letztes Jahr dieses Hella-Horn-Set S92 an meinem RP23 montiert, die ziehen aber 2 x 5 A, und das würde ohne Relais ohnehin nicht funktionieren. Sind nicht so laut wie ein Stebel aber trotzdem laut genug.(Definitiv im Vergleich zum Original-Piepser :no: ) https://www.hella.com/resources-soe/ass ... LLA-EN.pdf



________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Entschuldige bitte mein Deutsch, bin Holländer ;-)
(der jetzt ein RP23 AS fährt, das nach einem RP04, einem RP13 und einem RP23A)

Übrigens, keiner weiß alles, aber zusammen wissen wir ziemlich viel...... :denk:

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
hochdahler
 Beitrag#35   Betreff: Re: Lautere Hupe für eine RP28
Verfasst: 05.11.2025, 10:51 
Stammi-Moderator
Avatar

Beiträge: 701
Registriert:
03.02.2013, 13:50
Ortszeit:
11.11.2025, 16:18
Zitat: langer Rudi
Ich hole das Thema 'Hupe' noch mal hoch.

Bislang bestückt mit der originalen und vollkommen unzureichenden 'Schnarre', habe ich diese heute an meiner RP28 gegen die 'Denali SoundBomb mini' getauscht, welche ich als Angebot im Netz für knapp 40,-€ gekauft habe.

Dabei konnte ich den originalen Halter verwenden, und auch die Kabelstecker passten 1:1.
Der Sound ist endlich so, dass der Name 'Hupe' nun auch verdient ist und zur Gewichtsklasse der 'Dicken' passt! :-)

Das Horn sitzt perfekt in der Aussparung des Originals, und ein zusätzlich zu verkabelndes Relais konnte ich mir laut Auskunf des Verkäufers sparen. Somit war es ein wirklich schneller Austausch plug and play.

Gruß, Andreas


Ich schließe mich den Ausführungen von FJR Harry an, ich selbst würde das Relais verbauen da wie schon Gesagt, die Hupe mehr als das 3fache dessen an Strom (5A) benötigt wie die Orginale (1,5A), der Hupenknopf wird das auf Dauer nicht verkraften

Gruß, Josef



Mich muss man sich nervlich erst mal leisten können

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
langer Rudi
 Beitrag#36   Betreff: Re: Lautere Hupe für eine RP28
Verfasst: 05.11.2025, 11:14 
Avatar

Beiträge: 222
Registriert:
17.03.2023, 20:34
Ortszeit:
11.11.2025, 16:18
Es wurde mir zwar gesagt, dass aufgrund der ja (i.d.R.) nur kurzen Impulse ein Relais nicht erforderlich sei, aber ich werde es dann in der Winterpause wohl doch mal in Angriff nehmen.

Hatte mich ja eigentlich darüber gefreut, bei dem Ding auf eine Demontage der Verkleidung und ein zusätzliches Verkabeln verzichten zu können. :-(

Danke Euch für den Hinweis!

Gruß, Andreas



Manchem fällt es viel leichter, nicht zuzuhören, als nicht zu reden!

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
FJRHarry
 Beitrag#37   Betreff: Re: Lautere Hupe für eine RP28
Verfasst: 05.11.2025, 12:43 
Avatar

Beiträge: 2386
Registriert:
27.08.2016, 17:35
Ortszeit:
11.11.2025, 16:18
Zitat: langer Rudi
Es wurde mir zwar gesagt, dass aufgrund der ja (i.d.R.) nur kurzen Impulse ein Relais nicht erforderlich sei, aber ich werde es dann in der Winterpause wohl doch mal in Angriff nehmen.
Der Punkt ist, dass dieses "in der Regel" in Notfällen nicht immer gilt. Ich bin einmal kilometerweit hinter einem Lieferwagen auf einer schmalen, kurvenreichen Straße gefahren (hinter mir fuhr auch noch mein Bruder Bas), sodass der Fahrer uns eigentlich schon in seinen Spiegeln hätte sehen müssen … :denk: , bis er dann an einer Kreuzung anhielt. Ich hielt etwa sechs bis acht Meter dahinter an, als plötzlich die Rückfahrscheinwerfer angingen und der Lieferwagen zurücksetzte. Ich betätigte sofort meine Stebel-Hupe, aber der Fahrer konnte auch diese laute Hupe nicht einmal hören (lauter Motor und Radio). Der Lieferwagen schob mich zurück, und anfangs konnte ich den Motor sogar noch aufrecht halten, aber irgendwann stürzte ich. Zum Glück hielt er dann doch an bevor er mich überfahren hätte. Der Fahrer stieg aus und kam nachsehen, weil er glaubte, "etwas gehört zu haben"..... :oh:

Ich habe die ganze Zeit (minutenlang) gehupt, und das bewahrte mich letztendlich vor größeren Verletzungen. Wenn deine Hupe in einem solchen Moment ausfällt weil der Hupenknopf durchgebrannt ist, endet das nicht gut.

Kurz gesagt: Du hast von deinem Lieferanten eine Fehlberatung erhalten.



________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Entschuldige bitte mein Deutsch, bin Holländer ;-)
(der jetzt ein RP23 AS fährt, das nach einem RP04, einem RP13 und einem RP23A)

Übrigens, keiner weiß alles, aber zusammen wissen wir ziemlich viel...... :denk:

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Mitsui
 Beitrag#38   Betreff: Re: Lautere Hupe für eine RP28
Verfasst: 05.11.2025, 15:06 
Avatar

Beiträge: 985
Registriert:
04.12.2013, 20:31
Ortszeit:
11.11.2025, 16:18
Bei der Stromaufnahme würde ich nicht auf ein Relais verzichten wollen.
Ganz davon abzusehen,welche Folgeschäden entstehen,wenn es wirklich mal schmurgelt.



Alive on YAMAHA
Welcome to Isle of Man
Mache dein Hobby zum Beruf,dann brauchst du nie zur Arbeit gehen !

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
MacGyver
 Beitrag#39   Betreff: Re: Lautere Hupe für eine RP28
Verfasst: 05.11.2025, 21:55 

Beiträge: 316
Registriert:
09.08.2017, 20:25
Ortszeit:
11.11.2025, 17:18
Vielleicht darf ich etwas helfen?

Ich habe eben noch einmal die Original-Tröte der RP28A mit einem Strombedarf von 2,7A vermessen (lag noch bei mir in der Grabbelkiste).

Dem Hupentaster werden bei Originalbestückung diese 2,7A zugetraut, das ist also der Normalfall.

Die Hupe wird über die 7,5A Signalanlagensicherung (im Sicherungskasten die Nr. 9) versorgt. An diesem Sicherungskreis hängen auf den ersten Blick auf den Schaltplan des WHB aber auch noch Bremslicht, Windschutzscheibenantriebseinheitenrelais (nicht der Stellmotor, sondern nur das Relais), Blinker, Standlicht vorn, Bremslichtrelais dran.

Ersetzt man die Original-Hupe durch etwas Besseres, muss man in erster Linie die Sicherung betrachten, nicht den Taster: wenn man den vorhandenen Sicherungskreis verwenden möchte, sind die 7,5A für Hupe und die anderen oben genannten Verbraucher die Grenze, bei Überschreitung des max.zulässigen Stroms fährt man dann ohne Hupe, Blinker, Bremslicht, wenn die Sicherung auslöst. Der Hupentaster würde das alles noch problemlos bewerkstelligen, aber da eine Hupe eine induktive Last ist, gibt es im Taster immer beim Loslassen intern einen kleinen Funken, der auf Dauer zu Kontaktproblemen führen kann (auch bereits bei der alten Hupe).

Ich betreibe mein PIAA Doppelhorn mit einer Stromaufnahme von 6,2A seit 8 Jahren im alten Stromkreis, auch Dauerhupen funktioniert, es gibt keine Probleme. Aber ich habe mir das natürlich vorher technisch angesehen…
Die Entscheidung habe ich getroffen, weil die RP28 LED-Beleuchtung hat, die „paar Milliampere“ zum Betreiben von Bremslicht & Co bringen den Sicherungskreis noch nicht an die Grenze von 7,5A.
Mit zwei 5A-Hupen geht das aber definitiv nicht mehr!

Man muss immer auch im Hinterkopf haben, dass die Fahrzeugverdrahtung i.d.R. aus wirtschaftlichen Gründen auf Kante genäht ist: es werden nur unbedingt benötigte Kabelquerschnitte verwendet, da sind kaum Reserven vorhanden: für 7,5A ist wegen der max. zulässigen Stromdichte für Kupferleitungen ein Aderquerschnitt von 0,75mm² gerade noch zulässig/ausreichend, bei einer Belastung darüber hinaus riskiert man einen Kabel-/Fahrzeugbrand.
Ich selbst würde z.B. überlegen, ob man die Sicherung des Stromkreises einfach höher auslegen kann, dazu muss man sich aber die Verdrahtung/Aderquerschnitt der Leitungen kritisch beurteilen (können).

Also: „kurze Impulse“ vs. Dauerhupen spielen hier rein technisch keine Rolle, sondern eher der Aspekt der absoluten Funktionssicherheit:

eine gute Methode ist:
1. Die bisherigen Leitungen zur bisherigen Hupe werden auf die Spulenkontakte eines zusätzlichen einfachen Relais‘ gelegt: drückt man den Hupentaster, zieht das Relais an, welches dann die beiden Schaltkontakte schließt…
2. Von der Batterie wird ein neues Kabel zu einer neuen, weiteren "Hupen"-Sicherung gelegt, von dort weiter zu einem der beiden Schaltkontakte des Relais‘, vom zweiten Relais-Schaltkontakt zur Hupe und den anderen Kontakt der Hupe auf Fahrzeugmasse.

So kann’s gehen…

Wenn jemand dafür noch einen Schaltplan benötigt, könnte ich den auch noch pinseln – aber nicht mehr heute Abend… :shake:



Schöne Grüße
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

Reinhard

AS3 • RD250 • XS650 • XJ900S • FJR1300 RP28

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
FJRHarry
 Beitrag#40   Betreff: Re: Lautere Hupe für eine RP28
Verfasst: 06.11.2025, 00:21 
Avatar

Beiträge: 2386
Registriert:
27.08.2016, 17:35
Ortszeit:
11.11.2025, 16:18
Zitat: MacGyver

eine gute Methode ist:
1. Die bisherigen Leitungen zur bisherigen Hupe werden auf die Spulenkontakte eines zusätzlichen einfachen Relais‘ gelegt: drückt man den Hupentaster, zieht das Relais an, welches dann die beiden Schaltkontakte schließt…
2. Von der Batterie wird ein neues Kabel zu einer neuen, weiteren "Hupen"-Sicherung gelegt, von dort weiter zu einem der beiden Schaltkontakte des Relais‘, vom zweiten Relais-Schaltkontakt zur Hupe und den anderen Kontakt der Hupe auf Fahrzeugmasse.
So habe ich es mit meinen Horns am meinen RP23 auch gemacht. Ich habe einen neuen Kabelbaum (natürlich sauber mit Isolierband umwickelt ;-)) angefertigt. Dieser Kabelbaum enthält, soweit ich mich erinnere:

- einem 1,5-mm2 Stromkabel mit 10A-Sicherung von der Batterie zum Relais.
- Von Relais ausreichend dicke Stromkabel (0,75 mm2 oder 1 mm2??) zum beide Horns (mit einem doppelten Flachstecker an das Relais angeschlossen)
- Von beide Horns einen kombinierter Massekabel zum Batterie.
- Das Relais wird natürlich von der ursprünglichen Hupenverkabelung gesteuert. Ich musste diese Kabel etwas verlängern.


Das Relais (kleine Größe, sonst passt es nicht) ist an einer relativ gut geschützten Stelle montiert, nämlich am Scheinwerfergehäuse direkt vor dem Ablagefach auf der linken Seite (foto 1)
Das linke Horn ist an der originalen Hornhalterung befestigt (foto 4)
Da der RP23/28 ab Werk keine rechte Hornhalterung hat, habe ich das rechte Horn anstelle der Befestigungsschraube für den Kühlerschutz montiert. (foto 5)

Dateianhang:
1. Relais am Scheinwerfergehäuse befestigt.JPG


Dateianhang:
2. Neuer Kabelbaum.JPG


Dateianhang:
3. Horns Hella S92.JPG


Dateianhang:
4. Montage Linker Horn.JPG


Dateianhang:
5. Montage Rechter Horn.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Entschuldige bitte mein Deutsch, bin Holländer ;-)
(der jetzt ein RP23 AS fährt, das nach einem RP04, einem RP13 und einem RP23A)

Übrigens, keiner weiß alles, aber zusammen wissen wir ziemlich viel...... :denk:

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 45 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Lautere Hupe für eine RP28


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us