FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
Zulu
 Beitrag#1   Betreff: Austausch Membranen der Brems- + Kupplungsausgleichbehälter
Verfasst: 05.03.2021, 11:58 

Beiträge: 24
Registriert:
23.04.2017, 18:23
Ortszeit:
26.09.2025, 15:01
Zitat: ManfredA
Ich kann es auch nicht nachvollziehen!
...
@Zulu: Zu deiner 20000 Inspektion: Das die Membranen bei jedem Bremsflüssigkeitswechsel erneuert werden, ist mir neu.
...


Mein Schrieb an die Werkstatt:

Hallo, bitte Hinweis zur zusätzlichen Inspektion weitergeben und den Auftrag dazu ändern:

Gem. Yamaha sind die Membranen der Brems- und Kupplungsausgleichbehälter nur nach sichtbarer Verformung oder sichtbaren Verschleiß zu erneuern - somit nicht automatisch bei jedem Wechsel der Flüssigkeiten!

Die Membranen sind nach Prüfung vorsichtig wieder einzusetzen.

Gruß ...

Antwort:

Guten Morgen ...,

diese Aussage ist nicht richtig und ist nicht die von Yamaha
vorgeschriebene Vorgehensweise.

Im Anhang ist der betreffende Auszug aus dem Orginal Yamaha
Werkstatthandbuch. ( Leider stellt uns Yamaha Dieses im Serviceportal
nur in englischer Sprache zur Verfügung )

Den entsprechende Abschnitt habe ich mit einem Pfeil markiert.

Da heißt es: Alle inneren Teile der Hauptzylinder und Bremssättel und
Nehmerzylinder sind alle 2 Jahre zu erneuern. ( Bremse und Kupplung )

So wie auch die Flüssigkeit.

Es wird nicht vorgegeben die Membranen zu prüfen und vorsichtig wieder
einzusetzen.

Die reine Beurteilung ob die Membran verformt ist sagt nichts darüber
aus ob die Membran den Deckel noch zu 100% abdichten kann.

Der Anpressdruck den der Deckel auf die Membran ausüben kann ist
mechanisch begrenzt. Ob der Druck ausreicht mit einer gebrauchten
bereits gedrückten Membran

den Deckel zu 100% abzudichten ist nicht gewährleistet.

Sollte es nicht ausreichen, reicht schon ein leichtes Schwitzen um den
Lack am Hauptbremszylinder abzulösen. ( ein Schaden den man oft an
Motorrädern fest stellen kann )

Bis dies bemerkt wird ist der Schaden schon da und wird meistens in
kurzer Zeit schlimmer.

Es geht hier wirklich nicht darum die Kunden abzuzocken sonder
ausschließlich die Reparatur richtig auszuführen.

Wer alte Membranen wiederverwendet arbeitet nicht nach den Vorgaben von
Yamaha und riskiert Schäden an einem Kundenmotorrad.

Bremsflüssigkeit löst den Lack komplett auf.

Wenn wir alte Membranen wiederverwenden können wir auch nach
Sichtprüfung nicht eine 100% Dichtheit garantieren und können keine

Haftung für Folgeschäden übernehmen.

Bitte leite den Anhang auch an den Yamaha Mitarbeiter der diese
falschen Informationen verbreitet weiter.


Vielen Dank und Viele Grüße ...

Dateianhang:
Wartungsvorgabe.pdf


• Hinweis ForumTeam •
Der Beitrag wurde basierend auf :link: dieser Diskussion um eine 20000er Inspektion einer real erst 12000km gelaufenen RP23 aus dem verlinkten Thread abgetrennt und als Eröffnungsbeitrag für einen neuen Thread genutzt. ManfredA


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#2   Betreff: Re: Austausch Membranen der Brems- + Kupplungsausgleichbehäl
Verfasst: 05.03.2021, 12:19 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14208
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
26.09.2025, 15:01
Zitat: ManfredA
Ich kann es auch nicht nachvollziehen!
...
@Zulu: Zu deiner 20000 Inspektion: Das die Membranen bei jedem Bremsflüssigkeitswechsel erneuert werden, ist mir neu.
...



Hallo Uwe;
wie im Hinweis beschrieben, habe ich das Posting aus dem Thread zum Getrieberückruf abgetrennt , weil es dort OT ist.

Da ich es aber für sehr bedeutend halte, habe ich dazu diesen neuen Thread eröffnet.

Ich bleibe bei meiner zitierten Aussage. 8-)

Ich habe auch schon zahlreiche Rechnungen über Inspektionen auch weitaus älterer und weit über 100000km gelaufener FJR`s gesehen, und noch nie sind da die von dir genannten Menmbranen ausgetauscht worden.... :flööt:
Auch meine RP11 mit knapp 200.000 km hat noch die ersten Membranen.

:prof: Stückpreis laut deinem im verlinkten Posting eingestellten KV: 25,00€ netto!

Die werden beim Bremsflüssigkeitswechsel entfernt, penibelst gereinigt und überprüft und dann, sofern es keine Beanstandungen gibt, wieder eingesetzt.



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Zulu
 Beitrag#3   Betreff: Re: Austausch Membranen der Brems- + Kupplungsausgleichbehäl
Verfasst: 05.03.2021, 12:48 

Beiträge: 24
Registriert:
23.04.2017, 18:23
Ortszeit:
26.09.2025, 15:01
Auch ich kann mir kaum vorstellen, dass ein solches Teil grossem Verschleiss oder starker Alterung unterworfen sein soll.

Wenn der Austausch (ggf. auch überzogen und übervorsichtig) von Yamaha bei Inspektionen so vorgegeben wird und die Werkstatt dafür unterschreibt, "Inspektion nach Herstellervorgaben durchgeführt", kann man der Werkstatt dafür m.E. auch keine Vorwürfe machen, wenn diese Teile getauscht und berechnet werden.

Dabei stellt sich mir auch die Frage, wer verdient an dieser Membrane mehr - Yamaha oder die Werkstatt?

Das würde dann aber auch erklären, weshalb andere Werkstätten als günstiger bei Inspektionen gesehen werden, die solche Vorgaben ignorieren.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#4   Betreff: Re: Austausch Membranen der Brems- + Kupplungsausgleichbehäl
Verfasst: 05.03.2021, 13:43 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14208
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
26.09.2025, 15:01
Hallo Uwe,
da die Materialkosten immer extra ausgewiesen werden, kann man da doch sehr gut vergleichen!
Natürlich kannst du die Erneuerung der Membran ablehnen, allerdings wird die Werkstatt das dann wahrscheinlich auf der Rechnung vermerken.

Aber damit kann man gut leben.

Ich persönlich betrachte die 70 € insbesondere bei der Laufleistung und dem Alter des Motorrades als "aus dem Fenster rausgeworfen" .

Zwar hier völlig OT, aber in dem Zusammenhang sicherlich interessant zu wissen, ob die Werkstatt auch regelmäßig die Bremsleitungen erneuert und die Umlenkung komplett zerlegt und schmiert, wie es ja auch von Yamaha vorgegeben wird..... :denk:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Zulu
 Beitrag#5   Betreff: Re: Austausch Membranen der Brems- + Kupplungsausgleichbehäl
Verfasst: 05.03.2021, 14:03 

Beiträge: 24
Registriert:
23.04.2017, 18:23
Ortszeit:
26.09.2025, 15:01
Mehr als nur Dichtung!

Folgende Erklärung zur Funktion der Membrane gefunden in einem anderen Forum:

"Die Membran ist einzig und allein dafür da doe Bremsflüssigkeit von der Umgebungsluft (Luftfeuchtigkeit) zu trennen. Die Brems-Flüssigkeit ist stark hygroskopisch (wasserbindend) was zur Folge hat das der Siedepunkt sinkt. Das hätte dann z.b. bei Talabfahrten wenn die Bremse heiss ist evtl. zur Folge das sich dampfblasen bilden -> Ausfall er Bremse.

Die Trennlage ist als eine Art "Faltenbalg" ausgeführt damit bei Belagverschleiss die Bremsflüssigkeit nachgezogen werden kann. Luft stömt dann nur unter den Deckel über der Membran, dazu hat der Deckel eine kleine Kerbe oder ein Loch. Die Membran sinkt also bei Belagverschleiss langsam mit nach unten. Unter der Membran kann sich Luft befinden, je weniger desto besser. Diese Luft befindet sich dann mit im geschlossenen System der Bremse. Die geringe Menge (mit wenig Luftfeuchtigkeit) reicht aber nicht aus um den Siedepunkt herabzusetzen -> vernachlässigbar gering.

Manchmal wird der Balg einfach einseitig mit runter gezogen und hat dann so ne Falte. Mit der Luft hat das rein gar nix zu tun. Hab ich auch schon oft bei Bremsen gesehen. Kommt vor, oder auch nicht."
Quelle: https://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?t=65668


Bild: (Teil 3: Bremsflüssigkeit wechseln): Schritt für Schritt - letzter Satz - https://www.concordia.de/blog/auto/moto ... -wechseln/

"Ist das Reservoir aufgefüllt, können Sie die Membrandichtung putzen und dann wieder aufsetzen." :oohh:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
FJRHarry
 Beitrag#6   Betreff: Re: Austausch Membranen der Brems- + Kupplungsausgleichbehäl
Verfasst: 05.03.2021, 15:58 
Avatar

Beiträge: 2359
Registriert:
27.08.2016, 18:35
Ortszeit:
26.09.2025, 15:01
Zitat: Zulu
...
Im Anhang ist der betreffende Auszug aus dem Orginal Yamaha
Werkstatthandbuch. ( Leider stellt uns Yamaha Dieses im Serviceportal
nur in englischer Sprache zur Verfügung )

Den entsprechende Abschnitt habe ich mit einem Pfeil markiert.

Da heißt es: Alle inneren Teile der Hauptzylinder und Bremssättel und
Nehmerzylinder sind alle 2 Jahre zu erneuern. ( Bremse und Kupplung )....


Es gibt aber schon Deutsche Orginal Yamaha FJR Service Manuals (das heisst von bestimmten Modellen sowieso) und dann lautet der Text wie auf dem Screenshot :
Dateianhang:
Screen Shot 03-05-21 at 01.47 PM.PNG


In diesem Text werden die Flüssigkeitsbehälter der Kupplung und der Bremse einschließlich der Membranen nicht erwähnt.

Ich weiß nicht, wie alt diese FJR ist, aber wenn sie vier Jahre alt ist, hatte Zulu noch mal Glück gehabt, dass der Händler keine Kosten für den Austausch der Brems- und Kupplungsschläuche berchnet hat, da in diesem Text auch angegeben ist, dass dies alle vier Jahre getan werden sollte..... :oh: (macht doch auch keiner)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Entschuldige bitte mein Deutsch, bin Holländer ;-)
(der jetzt ein RP23 AS fährt, das nach einem RP04, einem RP13 und einem RP23A)

Übrigens, keiner weiß alles, aber zusammen wissen wir ziemlich viel...... :denk:

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
fjrmatzi
 Beitrag#7   Betreff: Re: Austausch Membranen der Brems- + Kupplungsausgleichbehäl
Verfasst: 05.03.2021, 16:26 
Avatar

Beiträge: 2905
Registriert:
08.02.2009, 21:19
Ortszeit:
26.09.2025, 15:01
Zitat: ManfredA
Zwar hier völlig OT, aber in dem Zusammenhang sicherlich interessant zu wissen, ob die Werkstatt auch regelmäßig die Bremsleitungen erneuert und die Umlenkung komplett zerlegt und schmiert, wie es ja auch von Yamaha vorgegeben wird..... :denk:


Hi,wenn man die Dinger nach 10Jahren oder 100000KM tauscht finde ich es ok.Bei mir sind immer noch die ersten drin und alles ist dicht.Regelmäßiger Bremsflüssigkeits wechsel finde ich wichtiger wie alle 2 Jahre die Membranen zu tauschen.



CIAO Matthias

2001-2009 RP04 Silber 137542KM
ab 2009 RP13a Graphite 230928KM
SBL,DRS4,Stahlfex,E.Schwarz Schwinge und Umlenkungsumbau,Abgaskrümmer mit Meßanschlüssen,Meissner Kühlerschutz,Nivomat Federbein,Top Block Crashpad,Ladesteckdose,Garmin ZŪMO XT,Nebelscheinwerfer,SW-Motech Alu Rack mit Adapterplatte und Givi V47 Topcase,TFL,ABM Synto Brems-Kupplungshebel,V-Stream Scheibe geändert,weiße Blinker vorne,asphärische Spiegelgläser,Kotflügelverlängerung,Baehr Sitzbank mit Heizung(Winter),Top Sellerie Sitzbank,Doppel USB Steckdose.JMT LIFEPO.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Ecki
 Beitrag#8   Betreff: Re: Austausch Membranen der Brems- + Kupplungsausgleichbehäl
Verfasst: 05.03.2021, 16:54 
Initiator
Avatar

Beiträge: 4920
Registriert:
04.07.2014, 17:03
Ortszeit:
26.09.2025, 15:01
Genau, wechseln der Flüssigkeit ist wichtig. Werde aber beim nächsten Bremsflüssigkeit Wechsel mal bei meinem freundlichen (Voiges) nachfragen, ob die Membranen auch mit gewechselt werden sollten.
Denke das die soviel nicht kosten und ich dann wieder sicher bremsen kann.



Gruß ECKI

BMW R 1250 GS, The BlackBetty :-))





Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#9   Betreff: Re: Austausch Membranen der Brems- + Kupplungsausgleichbehäl
Verfasst: 05.03.2021, 17:29 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14208
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
26.09.2025, 15:01
Hallo Ecki, der Preis ist ja genannt! Beide zusammen Ca 70 € brutto



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
FJRHarry
 Beitrag#10   Betreff: Re: Austausch Membranen der Brems- + Kupplungsausgleichbehäl
Verfasst: 05.03.2021, 17:34 
Avatar

Beiträge: 2359
Registriert:
27.08.2016, 18:35
Ortszeit:
26.09.2025, 15:01
Zitat: fjrmatzi
Zitat: ManfredA
Zwar hier völlig OT, aber in dem Zusammenhang sicherlich interessant zu wissen, ob die Werkstatt auch regelmäßig die Bremsleitungen erneuert und die Umlenkung komplett zerlegt und schmiert, wie es ja auch von Yamaha vorgegeben wird..... :denk:

Hi,wenn man die Dinger nach 10Jahren oder 100000KM tauscht finde ich es ok.Bei mir sind immer noch die ersten drin und alles ist dicht.Regelmäßiger Bremsflüssigkeits wechsel finde ich wichtiger wie alle 2 Jahre die Membranen zu tauschen.
Ja, und mit 10 Jahren ist man meiner Meinung nach auch auf der sicheren Seite. In jedem Fall ist es ratsam, der Kontrolle der Schläuche im Alter von etwa zehn Jahren oder älter besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Also visuell auf Haarrisse prüfen, aber auch vollständig kontrollieren ob sie unter Druck nicht (lokal) anschwellen, letzteres spürt man sofort, wenn man den Schlauch zwischen den Fingern festhält und den Bremshebel zieht, und wenn die anschwellen ist man eigentlich auch schon ein bisschen spät dran.

(Bei meinem alte Honda CB750 war das letzte bei einem Check auch etwas mehr als normal, aber dann waren diese Schläuche auch schon über 30 Jahre alt.... (das orginale Produktionsetikett mit das Datum sept. 1977 war noch dran) :shame:
Das war bestimmt extrem alt, aber die Schläuche nach vier Jahren schon ersetzen ist auch extrem und meiner Meinung nach reine Geldverschwendung)



________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Entschuldige bitte mein Deutsch, bin Holländer ;-)
(der jetzt ein RP23 AS fährt, das nach einem RP04, einem RP13 und einem RP23A)

Übrigens, keiner weiß alles, aber zusammen wissen wir ziemlich viel...... :denk:

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Austausch Membranen der Brems- + Kupplungsausgleichbehälter


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us