FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3
Autor Nachricht
ManfredA
 Beitrag#21   Betreff: Re: Ladeproblem oder? Batterie nach Fahrt leer
Verfasst: 05.04.2022, 16:47 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14210
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
27.09.2025, 01:26
Hallo :comm: ;
das eigentliche Problem von 4CylDriver Bernd scheint ja nun gelöst;
eine lockere Schraube an einem Baterie-Pol .


Zitat: ManfredA
Zitat: fjrmatzi
Hi,LIFEPO Batterien kann man ohne Probleme in der FJR verwenden,egal welches BJ.Hier fahren auch schon etliche seid Jahren damit... ..

Hallo Matthias,
das mag ja sein dass es bei Manchen funktioniert; ich habe ja auch nicht geschrieben dass es nicht geht. Ich habe nur geschrieben dass Voiges es z.b. nicht empfiehlt.
Gerne verlinke ich auf den betreffenden Beitrag:
viewtopic.php?p=155660#p155660

Und da ich Helmut Voiges sehr viel zutraue, kommt bei mir im Falle einer Neuanschaffung wieder eine Batterie vom Serienstand, Yuasa oder eine Varta rein. :isso: ....


Aber dennoch :voila:

Ich möchte meine Aussage relativieren. 8-)

Nach meinem oben zitierten Posting habe ich Helmut Voiges vom Team Voiges per mail kontaktiert und genau nachgefragt, weshalb er denn von Li-Akkus eindringlich abrät.

Heute kam die Antwort ( wegen der Saisoneröffnungsevents verständlicherweise etwas verspätet, ebenfalls per mail.
Ich kann euch diese original wiedergeben:

Zitat: Helmut Voiges per mail
Hallo Manfred,

tut mit Leid, hat etwas länger gedauert.
Zur Batterieproblematik: wir hatten mehrfach Probleme mit Li-Akkus, vereinzelt auch bei der FJR.
Wenig Startkraft bei kalten Außentemperaturen, teilweise kein Starten möglich. Daher empfehlen
wir diese Akkus nicht. Mag sein, dass es unter den Li-Akkus auch Qualitätsunterschiede gibt,
ähnlich wie bei den Gel-Akkus.

Diese Nachricht kannst du gern verbreiten.

Viele Grüße

Team Voiges GmbH
Yamaha Vertragshändler
Helmut Voiges
Dammstr. 35 ...........


Nun kann also jeder selbst entscheiden was er kauft und einbaut... :isso:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
fjrmatzi
 Beitrag#22   Betreff: Re: Ladeproblem oder? Batterie nach Fahrt leer
Verfasst: 05.04.2022, 17:54 
Avatar

Beiträge: 2905
Registriert:
08.02.2009, 21:19
Ortszeit:
27.09.2025, 01:26
Das von Voiges vorgebrachte Argument ist keines das gegen einen LIFEPO Akku spricht.Wo ich es noch gelten lasse ist bei den ganz harten Winterfahrern die den Bock jeden Morgen unter der Laterne zu Leben erwecken müssen.Alle anderen die mal eine kalte Nacht hatten lassen einfach einen Verbraucher bei eingeschalteter Zündung 1-2 Minuten laufen und danach wird das Moped anspringen.Die LIFEPO Akkus brauchen etwas Temperatur um ihre Leistung abzugeben.Von der Ladetechnik funktioniert es auf jedenfall,wenn sie denn in Ordnung ist.



CIAO Matthias

2001-2009 RP04 Silber 137542KM
ab 2009 RP13a Graphite 230928KM
SBL,DRS4,Stahlfex,E.Schwarz Schwinge und Umlenkungsumbau,Abgaskrümmer mit Meßanschlüssen,Meissner Kühlerschutz,Nivomat Federbein,Top Block Crashpad,Ladesteckdose,Garmin ZŪMO XT,Nebelscheinwerfer,SW-Motech Alu Rack mit Adapterplatte und Givi V47 Topcase,TFL,ABM Synto Brems-Kupplungshebel,V-Stream Scheibe geändert,weiße Blinker vorne,asphärische Spiegelgläser,Kotflügelverlängerung,Baehr Sitzbank mit Heizung(Winter),Top Sellerie Sitzbank,Doppel USB Steckdose.JMT LIFEPO.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Wilhelm
 Beitrag#23   Betreff: Re: Ladeproblem oder? Batterie nach Fahrt leer
Verfasst: 05.04.2022, 19:09 
Avatar

Beiträge: 696
Registriert:
09.02.2009, 19:51
Ortszeit:
27.09.2025, 01:26
Bei den E-Autos sind im Prinzip die gleichen Zellen verbaut. Da klappt es ja auch gut.
Also da würde ich mir keine Sorgen machen.



Gute Fahrt

Veteran, BMW 1200 GS LC, RP 13 bis 2011 (125000 km) jetzt Can Am Spyder RT LMD

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
fjrmatzi
 Beitrag#24   Betreff: Re: Ladeproblem oder? Batterie nach Fahrt leer
Verfasst: 05.04.2022, 19:33 
Avatar

Beiträge: 2905
Registriert:
08.02.2009, 21:19
Ortszeit:
27.09.2025, 01:26
Beim E Auto werden bei vielen Modellen die Akkus beheizt,was auch dazu beiträgt das die Reichweite im Winter nicht so prall ist.



CIAO Matthias

2001-2009 RP04 Silber 137542KM
ab 2009 RP13a Graphite 230928KM
SBL,DRS4,Stahlfex,E.Schwarz Schwinge und Umlenkungsumbau,Abgaskrümmer mit Meßanschlüssen,Meissner Kühlerschutz,Nivomat Federbein,Top Block Crashpad,Ladesteckdose,Garmin ZŪMO XT,Nebelscheinwerfer,SW-Motech Alu Rack mit Adapterplatte und Givi V47 Topcase,TFL,ABM Synto Brems-Kupplungshebel,V-Stream Scheibe geändert,weiße Blinker vorne,asphärische Spiegelgläser,Kotflügelverlängerung,Baehr Sitzbank mit Heizung(Winter),Top Sellerie Sitzbank,Doppel USB Steckdose.JMT LIFEPO.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Wilhelm
 Beitrag#25   Betreff: Re: Ladeproblem oder? Batterie nach Fahrt leer
Verfasst: 06.04.2022, 16:54 
Avatar

Beiträge: 696
Registriert:
09.02.2009, 19:51
Ortszeit:
27.09.2025, 01:26
Ist richtig. Aber wenn er an der heimischen Wallbox hängt, geht das nicht auf die Reichweite. Die meisten E Autos haben einen Batterie Manager der per Software die Batterien verwaltet. Ist für eine Starter Batterie zu aufwendig.



Gute Fahrt

Veteran, BMW 1200 GS LC, RP 13 bis 2011 (125000 km) jetzt Can Am Spyder RT LMD

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Radi248
 Beitrag#26   Betreff: Lithium-Ionen Batterie
Verfasst: 28.10.2024, 11:41 
Stammi-Moderator

Beiträge: 50
Registriert:
24.12.2017, 15:04
Ortszeit:
27.09.2025, 01:26
Hallo FJR Freunde,

im März 2024 habe ich in meine RP28 eine Lithium-Ionen Batterie eingebaut. Da die Batterie oben in der Verkleidung sitzt, bestach mich das geringe Gewicht.
Ich habe mit der Batterie 5000 km zurückgelegt. Eines Tages holte ich die Maschine aus der Garage, beim Startversuch lief sie für 2 Sekunden an, danach drehte der Anlasser nur noch den Motor (schnell) durch, ohne das dieser ansprang.

Eine Messung der Batterie ergab 13,2 Volt alle Sicherungen für Einspritzung und Steuerelektronik waren in Ordnung. Also blieb nur noch der Weg zu Voiges, dort hatten man sofort die Li-Io Batterie in verdacht.
Was sich auch bestätigte, die LI Batterie nimmt nur einen Ladestrom von 14,1 Volt auf, die RP28 produziert aber schon mal 14,9 Volt, so kam es das sich dann der Bordrechner abgeschaltet hat. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen, eine Originalbatterie eingebaut. Bisher habe ich 2000 km zurückgelegt.

In meiner MT01 fahre ich schon 10 Jahre eine Li-Io Batterie, Voiges sagt dazu: Die hat nicht so einen empfindlichen Rechner!

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Biker64
 Beitrag#27   Betreff: Re: Lithium kontra Blei
Verfasst: 28.10.2024, 18:08 
Avatar

Beiträge: 1307
Registriert:
10.02.2009, 00:27
Ortszeit:
27.09.2025, 00:26
14,9V dürfte auch für andere Batterien zu viel sein.



RP11 06/2008-06/2016
RP23 in farbenfrohem Schwarz 06/2016-07/2018
KTM 1290 SA-T 07/2018 -....
Garmin Zumo XT

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Erpel31
 Beitrag#28   Betreff: Re: Ladeproblem oder? Batterie nach Fahrt leer
Verfasst: 28.10.2024, 21:17 
Avatar

Beiträge: 110
Registriert:
11.08.2009, 01:36
Ortszeit:
27.09.2025, 01:26
Hallo Zusammen,

mal zu meiner RP13, welche Ihr ja nun auch schon von Bildern her kennt: ein 2007er Modell, welches ich 2009 zwar mit Tageszulassung, aber 0 km neu gekauft habe. Die original-Batterie
war zu dem Zeitpunkt ja schon 2 Jahre in der FJR, weshalb sich die Abfahrt nach Übergabe und Einweisung wegen schwacher Batterie verzögerte.
Diese erste Batterie habe ich Anfang 2023 durch eine neue original-Yamaha Batterie ersetzt, welche ich von meinem Yamaha-Händler gekauft habe.
Erwähnen möchte ich noch, dass ich von März bis Oktober fahre, und die FJR eingemottet ist. Ab 2020 habe ich vor der ersten Fahrt die Batterie immer einmal normal geladen, und fuhr dann
die komplette Saison auch mit kleinen Pausen ( 3 - 4 Wochen) ohne zwischenladen.
14 Jahre im Saisoneinsatz haben mir gereicht, weshalb ich letztes Jahr im Frühjahr wieder eine Batterie vom Yamaha-Händler gekauft habe.
Zwar nicht ganz billig, aber ganz ehrlich: wenn diese Batterie auch wieder solange hält, ist und war sie jeden Cent wert.
Übrigens, was mir in dem Zusammenhang auch noch einfällt: Die RP13 war wenn ichs noch recht im Kopf habe 2009 oder 2010 von einer Rückrufaktion betroffen,
wo ein fehlendes Maßekabel nachgerüstet werden musste.
In wieweit sich diese Nachrüstaktion auf Batterie-Probleme auswirken könnte und Einfluss hat, kann ich allerdings nicht beantworten.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas



seit 2009 FJR1300 Red Sky (DNRM3) 2007 mit Zumo 660
Suzuki GS 850G mit Rickman Centura Bj 80 noch mit Kickstarter

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Caleo
 Beitrag#29   Betreff: Re: Ladeproblem oder? Batterie nach Fahrt leer
Verfasst: 28.10.2024, 21:43 
Stammi-Moderator
Avatar

Beiträge: 946
Registriert:
13.02.2009, 22:31
Ortszeit:
27.09.2025, 00:26
Zitat: Erpel31
....Übrigens, was mir in dem Zusammenhang auch noch einfällt: Die RP13 war wenn ichs noch recht im Kopf habe 2009 oder 2010 von einer Rückrufaktion betroffen, wo ein fehlendes Maßekabel nachgerüstet werden musste.
In wieweit sich diese Nachrüstaktion auf Batterie-Probleme auswirken könnte und Einfluss hat, kann ich allerdings nicht beantworten.


Hallo Thomas,

die Rückrufaktion hatte keine Auswirkungen auf etwaige Akku-Probleme, sondern auf die Funktionalität der Boardelektronik und -elektrik. Die dadurch geänderte Masseverteilung sollte die entsprechenden Funktionen sicherstellen, da es vereinzelt, infolge von Masseschlüssen (fehlende Masseverbindungen), zu komplett Ausfällen der Elektronik/Elektrik und somit der Effies gekommen war.

Bis denne
Uwe

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3

Ladeproblem oder? Batterie nach Fahrt leer


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us