FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
DandeLux
 Beitrag#1   Betreff: Startproblem FJR 2003 Typ RP08 18000km
Verfasst: 17.07.2025, 18:04 

Beiträge: 4
Registriert:
14.07.2025, 18:54
Ortszeit:
26.09.2025, 12:20
Erstmal ein Hallo an alle Forum Mitglieder

Bin der Daniel, Luxemburger und dies ist meine erste FJR1300

Bin vorher mehrere FJ 1100 + FJ 1200 gefahren und dachte es wär mal an der Zeit etwas Moderneres zu fahren

Und brauch auch gleich Euren Rat, Tipps + Eure Hilfe

Hab die FJR mit nur 18000km, Jg 2003 gekauft so wie besehen, heisst sie lief nicht, der Vorbesitzer teilte mir auch gleich mit dass der Motor keinen Sprit bekommt, mit Startpilot würd sie kurz anspringen aber nicht laufen, inzwischen wäre auch die Batterie tot, die Maschine hätte die letzten 6 Jahre praktisch nur rumgestanden

Also erstmal neue Batterie gekauft und die Benzinpumpe über Direktanschluss an die neue Batterie getestet, Benzinpumpe auch tot

Tank entleert, neue komplette Benzinpumpen-Einheit (gebraucht) mit Garantie eingebaut und Tank mit frischem Benzin komplett befüllt und wieder Über direkten Anschluss der Batterie getestet, neue Pumpe läuft einwandfrei
Batterie eingebaut, Tank drauf, Alles ans Bordnetz angeschlossen ... NIX !!!
Alle Sicherungen gecheckt, die meisten Steckverbindungen auch, so gut man dran kommt, überall Stromfluss

Also Problem sieht zur Zeit so aus : Zündschlüssel auf ON, Strom kommt bei der Pumpe an aber nur knapp eine 10tel Sekunde später, klickt es im Relais und Strom ist weg, Drücken des Starterknopfs ändert nichts

Hab das Relais der Benzinpumpe im Verdacht, liege ich da richtig ? Oder gibt es noch was Anderes zu beachten ?

Vielen Dank im voraus für Eure Tipps + Ratschläge

Mit freundlichen Bikergrüssen aus Luxemburg

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#2   Betreff: Re: Startproblem FJR 2003 Typ RP08 18000km
Verfasst: 17.07.2025, 19:11 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14208
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
26.09.2025, 12:20
Hallo Daniel, zunächst mal herzlich Willkommen hier bei uns im Forum der FJR-TOURER Deutschland;
nur eine zusätzliche Verständnisfrage:
Wenn du auf den Starterknopf drückst dreht der Anlasser aber ganz normal, oder?

PS: Und wenn es bei dir mal zeitlich passt, würde ich dir unseren Stammtisch Grüne Hölle empfehlen, :holy: ,
da sind auch mehrere Freunde :musk: aus Luxemburg regelmäßig dabei
..viewforum.php?f=193 :yes:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
noppe
 Beitrag#3   Betreff: Re: Startproblem FJR 2003 Typ RP08 18000km
Verfasst: 17.07.2025, 21:12 
Avatar

Beiträge: 2947
Registriert:
08.02.2009, 19:47
Ortszeit:
26.09.2025, 12:20
Hallo Daniel
so einen Fall hatte ich schon mal, mit Starthilfe läuft sie nicht wirklich,
sie stottert nur so vor sich hin und geht auch sofort wieder aus.
In meinem Fall haben wir den Tank gereinigt (8 Jahre Standzeit mit kaum Sprit im Tank
musste der Tank Professionell gereinigt und versiegelt werden)
die Pumpe haben wir mit einer gebrauchten ausgetauscht,
genau wie bei dir, wir haben lange herum gemacht, leider war der Weg
dann doch zu Yamaha weil ich auch nicht weiter wusste.
Die haben sich angehört was wir gemacht hatten bisher, danach dann
sofort als ersten den Benzindruck gemessen, der war gleich null.
Der Fehler an dem es lag war, die Dichtungen der Pumpe saßen nicht Richtig,
dadurch kein Druck, sie sprang nach dem Korrigieren der Dichtungen sofort an
und lief sauber. Der Fehler war, wir hatten ihn selbst produziert.
Der große Dichtring der Pumpe zum Tank, den würde ich neu machen.
Nach 22 Jahren kann der nachdem der gelöst wurde nur schwer dicht halten.



_______________________________________________________
Viele grüsse von Noppe
RP08-EZ5/2003 - Aktuell Km Stand 190000

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
DandeLux
 Beitrag#4   Betreff: Re: Startproblem FJR 2003 Typ RP08 18000km
Verfasst: 18.07.2025, 08:09 

Beiträge: 4
Registriert:
14.07.2025, 18:54
Ortszeit:
26.09.2025, 12:20
Zitat: ManfredA
Hallo Daniel, zunächst mal herzlich Willkommen hier bei uns im Forum der FJR-TOURER Deutschland;
nur eine zusätzliche Verständnisfrage:
Wenn du auf den Starterknopf drückst dreht der Anlasser aber ganz normal, oder?

Hi Manfred
Ja Starter dreht ganz normal

PS: Und wenn es bei dir mal zeitlich passt, würde ich dir unseren Stammtisch Grüne Hölle empfehlen, :holy: ,
da sind auch mehrere Freunde :musk: aus Luxemburg regelmäßig dabei
..viewforum.php?f=193 :yes:

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
DandeLux
 Beitrag#5   Betreff: Re: Startproblem FJR 2003 Typ RP08 18000km
Verfasst: 18.07.2025, 08:13 

Beiträge: 4
Registriert:
14.07.2025, 18:54
Ortszeit:
26.09.2025, 12:20
Zitat: noppe
Hallo Daniel
so einen Fall hatte ich schon mal, mit Starthilfe läuft sie nicht wirklich,
sie stottert nur so vor sich hin und geht auch sofort wieder aus.
In meinem Fall haben wir den Tank gereinigt (8 Jahre Standzeit mit kaum Sprit im Tank
musste der Tank Professionell gereinigt und versiegelt werden)
die Pumpe haben wir mit einer gebrauchten ausgetauscht,
genau wie bei dir, wir haben lange herum gemacht, leider war der Weg
dann doch zu Yamaha weil ich auch nicht weiter wusste.
Die haben sich angehört was wir gemacht hatten bisher, danach dann
sofort als ersten den Benzindruck gemessen, der war gleich null.
Der Fehler an dem es lag war, die Dichtungen der Pumpe saßen nicht Richtig,
dadurch kein Druck, sie sprang nach dem Korrigieren der Dichtungen sofort an
und lief sauber. Der Fehler war, wir hatten ihn selbst produziert.
Der große Dichtring der Pumpe zum Tank, den würde ich neu machen.
Nach 22 Jahren kann der nachdem der gelöst wurde nur schwer dicht halten.


Hallo Noppe
Tank ist absolut sauber, kein Dreck, kein altes Benzin mehr drin, absolut kein Rost
Dichtring zum Tank ist auch neu
Pumpe bringt auch ordentlich Druck, hab sie ja extern an die Batterie angeschlossen und die Benzinleitung in einen Behälter geleitet, da kam ordentlich was

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
DandeLux
 Beitrag#6   Betreff: Re: Startproblem FJR 2003 Typ RP08 18000km
Verfasst: 18.07.2025, 08:17 

Beiträge: 4
Registriert:
14.07.2025, 18:54
Ortszeit:
26.09.2025, 12:20
Das eigentliche Problem ist ja dass kein Strom an der Pumpe mehr ankommt sobald sie am Stromnetz der Maschine angeschlossen ist
Und ohne Strom kann auch die beste Pumpe nicht laufen

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#7   Betreff: Re: Startproblem FJR 2003 Typ RP08 18000km
Verfasst: 18.07.2025, 09:59 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14208
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
26.09.2025, 12:20
Zitat: ManfredA
.....
nur eine zusätzliche Verständnisfrage:
Wenn du auf den Starterknopf drückst dreht der Anlasser aber ganz normal, oder?


Hallo Daniel, du hast meine Frage noch nicht beantwortet, und ergänzend noch die Frage:
Wenn du die Zündung einschaltest und normalerweise die Benzinpumpe ja laufen sollte bei Killlschalter auf ON ,
fahren da die beiden Zeiger der Armaturen in Endposition und wieder zurück?



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#8   Betreff: Re: Startproblem FJR 2003 Typ RP08 18000km
Verfasst: 18.07.2025, 13:45 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14208
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
26.09.2025, 12:20
Daniel hat mir per PN geantwortet, ich habe ihn gebeten die sehr ausführliche Antwort :yes: , Kurzfassung - zweimal ja, hier einzustellen :pro:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
FJRHarry
 Beitrag#9   Betreff: Re: Startproblem FJR 2003 Typ RP08 18000km
Verfasst: 18.07.2025, 16:31 
Avatar

Beiträge: 2359
Registriert:
27.08.2016, 18:35
Ortszeit:
26.09.2025, 12:20
Zitat: DandeLux
Also erstmal neue Batterie gekauft und die Benzinpumpe über Direktanschluss an die neue Batterie getestet, Benzinpumpe auch tot.

Tank entleert, neue komplette Benzinpumpen-Einheit (gebraucht) mit Garantie eingebaut und Tank mit frischem Benzin komplett befüllt und wieder Über direkten Anschluss der Batterie getestet, neue Pumpe läuft einwandfrei
Ich weiß nicht genau, wie du die Kraftstoffpumpe getestet hast, aber ich hoffe, es ist alles gut gegangen. Der folgende Text erklärt das Einspritzsystem und weist darauf hin, dass beim Anschluss von 12 V Vorsicht geboten ist.

(Der Text wurde mit Google Translate übersetzt und enthält daher sicherlich einige Ungenauigkeiten. Ich gehe weiterhin davon aus, dass derjenige, der diesen Text geschrieben hat, auch weiß, wovon er spricht... Als allgemeine Warnung wäre es vielleicht keine schlechte Idee, dies zu lesen :denk: )

Elektronische Einspritzung Yamaha FJR1300

Das Einspritzsystem arbeitet mit vier elektronisch gesteuerten Einspritzventilen und Drosselklappen, die über einen herkömmlichen Gaszug durch den Fahrer gesteuert werden und so die zugeführte Luftmenge und die Motorleistung ermitteln.
Alle anderen Parameter (Informationsgeber und Empfänger) werden von der ECU (Electronic Control Unit) gesteuert und gesteuert, die eine ganze Reihe von Sensoren (Information Providern) umfasst, die Informationen zur Berechnung und Steuerung des Einspritz- und Zündzeitpunkts liefern.

Die Funktionsweise des Systems.

Wenn Sie die Zündung einschalten, hören Sie zuerst, wie die Kraftstoffpumpe läuft, um Druck auf das System auszuüben, dies ist notwendig, da die Menge des eingespritzten Benzins elektronisch durch die Zeitdauer bestimmt wird, mit der der Injektor geöffnet wird.
Es ist auch eine gute Kontrolle für eine Reihe von Dingen, z.B
- Gibt es Strom an der Kraftstoffpumpe
- wird der ECU angesteuert
- schaltet der Computer sich ein
- ist Benzin im Tank?

Dann geht es los, das Steuergerät (Computer) berechnet mit dem Ansaugluftdrucksensor, der Drosselklappenstellung und dem Kurbelwellensensor die Menge an Ansaugluft (das Steuergerät benötigt diese Information unbedingt, um sehen zu können, ob und mit welcher Last der Motor läuft).
Zusammen mit den Informationen der Zylinderidentifikationssensoren ermittelt das Steuergerät einen Ausgangswert für die Einspritzzeit.
Anschließend wird ein Kompensationsfaktor mit der Höhe der Kühlwassertemperatur und der Ansauglufttemperatur, dem Außenluftdruck und dem Sauerstoffanteil im Abgas eingetragen (Lamda-Sensor).
Diese Faktoren werden alle bei der Berechnung der Einspritzzeit berücksichtigt.
Bei dieser Berechnung erkennt das Steuergerät aus den Informationen der Zylinderidentifikationssensoren und des Kurbelwellensensors die Kurbelwellenposition und teilt dann dem entsprechenden Einspritzventil mit, dass es öffnen soll und wie lange das bereits unter Druck wartende Benzin durch eine feinmaschige Einspritzventilstelle im Ansaugrohr des Ansaugkanals fein zerstäubt wird.
Die Informationen aller Sensoren helfen dem Steuergerät zudem, den richtigen Zündzeitpunkt zu ermitteln und die Zündspulen zum richtigen Zeitpunkt anzusteuern.
Alle Informationen werden sofort vom Steuergerät berechnet und dienen nicht nur der Steuerung, sondern auch der Überprüfung der Einspritzdauer, des Einspritzzeitpunkts, des Zündzeitpunkts und des Zündvorschubs.

Es erkennt sogar, ob die Zündung überbrückt ist und schaltet sich dann automatisch ab (eine Art Diebstahlsicherung) Das habe ich selbst noch nicht ausprobiert!!

Er schaltet sich auch ab, wenn man über einen bestimmten Neigungswinkel kommt (Umfallen oder so).

Das Steuergerät und die Sensoren arbeiten alle mit 5 Volt, seie also vorsichtig mit irgendwo 12V-strom überbrücken, denn ein solches Steuergerät ist schnell aufgeblasen und es ist ein kompliziertes Stück Elektronik, wie man oben lesen konnte.



________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Entschuldige bitte mein Deutsch, bin Holländer ;-)
(der jetzt ein RP23 AS fährt, das nach einem RP04, einem RP13 und einem RP23A)

Übrigens, keiner weiß alles, aber zusammen wissen wir ziemlich viel...... :denk:

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
MacGyver
 Beitrag#10   Betreff: Re: Startproblem FJR 2003 Typ RP08 18000km
Verfasst: 19.07.2025, 17:07 

Beiträge: 311
Registriert:
09.08.2017, 21:25
Ortszeit:
26.09.2025, 12:20
Moin Harry,

Offtopic:
der übersetzte Bericht hat mir mindestens aufgezeigt, zu welchen außerordentlichen Leistungen mein Gehirn fähig war, als ich noch Vergasermaschinen gefahren bin - Donnerwetter, ich bin regelrecht ergriffen :respekt:



Schöne Grüße
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

Reinhard

AS3 • RD250 • XS650 • XJ900S • FJR1300 RP28

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Startproblem FJR 2003 Typ RP08 18000km


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us