FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
FJRHarry
 Beitrag#11   Betreff: Re: RP28AE/AS + RP23AE/AS ; Intervalle und Kosten für Fahrw
Verfasst: 06.07.2024, 20:07 
Avatar

Beiträge: 2386
Registriert:
27.08.2016, 17:35
Ortszeit:
10.11.2025, 23:20
So sieht man wieder....
Wenn man nicht regelmäßig an seinem Motorrad schraubt, ist es immer ratsam, dies anhand eines Servicehandbuchs zu tun ... Dann kann man auch nachträglich alles wieder in die richtige Reihenfolge (die manchmal anders sein kann, als man gefühlt vermutet) montieren und die Schrauben mit den richtigen Anzugsdrehmomenten festziehen (was dann wieder manchmal in mehreren Schritten erfolgen sollte).



________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Entschuldige bitte mein Deutsch, bin Holländer ;-)
(der jetzt ein RP23 AS fährt, das nach einem RP04, einem RP13 und einem RP23A)

Übrigens, keiner weiß alles, aber zusammen wissen wir ziemlich viel...... :denk:

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
whk311
 Beitrag#12   Betreff: Gabelölwechsel bei FJR1300AS RP28
Verfasst: 30.10.2025, 18:05 
Avatar

Beiträge: 26
Registriert:
28.04.2021, 17:39
Ortszeit:
11.11.2025, 00:20
hallo zusammen,

nach 125.000 km habe ich das gefühl, daß das gabelöl gewechselt werden sollte. es ist nichts undicht.

zwei gründe sprechen trotzdem dafür:
- alter des gabelöls: EZ 01/2019, ist also sicherlich eine FJR von 2018
- permantes klappergeräusch auf schlechten straßen vorne im bereich des vorderrades.
es sind nicht die bremsscheiben, wie in versch. beiträgen beschrieben wird. diese habe ich vor ca. 5.000 km gewechselt, außer die neuen würden genauso weiter klappern ;-)

es gibt ja einige (alte) beiträge zum gabelölwechsel, allerdings sind diese alle für die "normalen" gabeln, also ohne die elektronischen einstellungen.

daher meine frage: gibt es irgendwas zu beachten bei dieser gabelart?
ich nehme mal an, der kopf mit den elektrischen elementen muss zuvor abgenommen werden.
dann die gabel wie eine konventionelle ausbauen, öl wechseln, spülen, wieder einbauen und elektrischen kopf wieder montieren?
muss z.b. nach dem wechseln die elektronik wieder "eingelernt" oder justiert werden?

falls das jemand schon einmal gemacht hat, wäre eine rückmeldung hilfreich.

viele grüße aus stuttgart, willy

• Hinweis ForumTeam •
Neu eröffneten Thread mit bereits bestehendem Thread gleicher Thematik verknüpft und Beiträge dahin verschoben. ManfredA

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#13   Betreff: Re: Gabelölwechsel bei FJR1300AS RP28
Verfasst: 30.10.2025, 18:12 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14335
Registriert:
31.01.2009, 19:06
Ortszeit:
10.11.2025, 23:20
Zitat: whk311
hallo zusammen,

.....
- permantes klappergeräusch auf schlechten straßen vorne im bereich des vorderrades.
es sind nicht die bremsscheiben, wie in versch. beiträgen beschrieben wird. diese habe ich vor ca. 5.000 km gewechselt, außer die neuen würden genauso weiter klappern ;-)
....


Hallo Willy, kurze Einwand: Das in anderen Threads thematisierte Klappergeräusch kommt nicht von den Bremsscheiben, sondern von den Bremsbelägen!

Zudem habe ich zu dem Thema bereits diesen Thread eröffnet viewtopic.php?f=2&t=10339&hilit=Gabelrevision und werde deinen Beitrag und meinen nachher dorthin verschieben und die Threads zusammenführen weil sie in der Thematik ziemlich identisch sind.



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 223100km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34500km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten. Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.
:muetze: ...sei dabei beim :link: 9.FJR-Tourer Deutschland-Treffen2026 im Westerwald .
viele Grüße von der Mittel-Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
whk311
 Beitrag#14   Betreff: Re: Gabelölwechsel bei FJR1300AS RP28
Verfasst: 30.10.2025, 18:16 
Avatar

Beiträge: 26
Registriert:
28.04.2021, 17:39
Ortszeit:
11.11.2025, 00:20
noch ein kleiner Nachtrag aus dem Handbuch: Dort ist nirgendwo erwähnt, dass das Gabelöl gewechselt werden muss.
Es gibt nur die Punkte:
- Funktion prüfen und auf Öllecks kontrollieren
- Ersetzen, falls notwendig

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#15   Betreff: Re: Gabelölwechsel bei FJR1300AS RP28
Verfasst: 30.10.2025, 18:17 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14335
Registriert:
31.01.2009, 19:06
Ortszeit:
10.11.2025, 23:20
Zitat: ManfredA
Zitat: whk311
hallo zusammen,

.....
- permantes klappergeräusch auf schlechten straßen vorne im bereich des vorderrades.
es sind nicht die bremsscheiben, wie in versch. beiträgen beschrieben wird. diese habe ich vor ca. 5.000 km gewechselt, außer die neuen würden genauso weiter klappern ;-)
....


Hallo Willy, kurze Einwand: Das in anderen Threads thematisierte Klappergeräusch kommt nicht von den Bremsscheiben, sondern von den Bremsbelägen!
Update:
Zudem habe ich zu dem Thema bereits diesen Thread eröffnet viewtopic.php?f=2&t=10339&hilit=Gabelrevision und werde deinen Beitrag und meinen nachher dorthin verschieben und die Threads zusammenführen weil sie in der Thematik ziemlich identisch sind.



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 223100km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34500km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten. Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.
:muetze: ...sei dabei beim :link: 9.FJR-Tourer Deutschland-Treffen2026 im Westerwald .
viele Grüße von der Mittel-Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
whk311
 Beitrag#16   Betreff: Re: Gabelölwechsel bei FJR1300AS RP28
Verfasst: 30.10.2025, 18:17 
Avatar

Beiträge: 26
Registriert:
28.04.2021, 17:39
Ortszeit:
11.11.2025, 00:20
Zitat: ManfredA
Zitat: whk311
hallo zusammen,

.....
- permantes klappergeräusch auf schlechten straßen vorne im bereich des vorderrades.
es sind nicht die bremsscheiben, wie in versch. beiträgen beschrieben wird. diese habe ich vor ca. 5.000 km gewechselt, außer die neuen würden genauso weiter klappern ;-)
....


Hallo Willy, kurze Einwand: Das in anderen Threads thematisierte Klappergeräusch kommt nicht von den Bremsscheiben, sondern von den Bremsbelägen!

ja, richtig. Waren natürlich die Bremsbeläge gemeint, diese habe ich auch getauscht.
Sorry für das Missverständnis.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#17   Betreff: RP28AE/AS+RP23AE/AS; Intervalle+Kosten für Fahrwerksrevision
Verfasst: 30.10.2025, 18:30 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14335
Registriert:
31.01.2009, 19:06
Ortszeit:
10.11.2025, 23:20
Zitat: whk311
noch ein kleiner Nachtrag aus dem Handbuch: Dort ist nirgendwo erwähnt, dass das Gabelöl gewechselt werden muss.
Es gibt nur die Punkte:
- Funktion prüfen und auf Öllecks kontrollieren
- Ersetzen, falls notwendig


Hallo Willy;
aus eigener Erfahrung und den Rückmeldungen vieler :musk: und auch beruflicher Fahrwerksspezialisten ist eine Gabelrevision nach der Laufleistung überfällig.
Was den Umfang angeht entspricht das dem in anderen Threads beschriebene Umfang.
Wie es sich mit den Stellmotoren verhält, kann ich dir nicht sagen.
Vlt. kann ekki54 da mehr berichten? Ich sende ihm mal eine PN :-))
Das Thema dürfte ja viele andere AE-Fahrer auch interessieren, die so langsam in den Bereich dieser Laufleistungen kommen... :yes: :isso:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 223100km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34500km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten. Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.
:muetze: ...sei dabei beim :link: 9.FJR-Tourer Deutschland-Treffen2026 im Westerwald .
viele Grüße von der Mittel-Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ekki54
 Beitrag#18   Betreff: Re: RP28AE/AS+RP23AE/AS; Intervalle+Kosten für Fahrwerksrevi
Verfasst: 30.10.2025, 19:46 
Avatar

Beiträge: 262
Registriert:
18.10.2017, 08:51
Ortszeit:
11.11.2025, 00:20
Hallo,

ich habe das Klappern vorne auch. Das kommt definitiv nicht von den Bremsbelägen. Man kann dies relativ einfach prüfen, wenn man die Vorderradbremse während der Fahrt leicht anzieht. Es klappert weiterhin!
Die Stellmotoren werden bei Ausbau der Holme einfach nach oben mit der Elektrik abgezogen. Sie drücken je auf einen Stift oben im Holm und verändern damit die Einstellung.
Ich habe bei ca. 90.000km nur das Gabelol der Holme gewechselt, da ich den Holm mit meinen Mitteln nicht weiter zerlegen konnte. Ich konnte keinen großen Unterschied zu vorher feststellen. Vielkeicht schicke ich die Holme bei der nächsten großen Revision mal zum Spezialisten



RP23 AS Bj 2014, bronzemetallic.... 71665 Vaihingen(Enz)
105.000km in knapp 7 Jahren damit gefahren.

Anhängervermietung für Motorräder und Quads

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#19   Betreff: Re: RP28AE/AS+RP23AE/AS; Intervalle+Kosten für Fahrwerksrevi
Verfasst: 31.10.2025, 09:32 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14335
Registriert:
31.01.2009, 19:06
Ortszeit:
10.11.2025, 23:20
... hallo Ekki, :danke: für die Rückmeldung ... .
hallo :musk: ;

bei einem einfachen Gabelölwechsel wird aber der allerwichtigste Schritt doch komplett ausgelassen, nämlich das Zerlegen der Gabel, bzw. des Standbeins , das komplette Reinigen aller Komponenten, das restlos Entfernen jeglichen Abriebs, überprüfen der Gleitelemente, und. m.E. auch Erneuern der Simmerringe.

Nur das Wechseln des Gabelöls ist noch nicht mal ein richtiger Ölwechsel, weil z.Bsp. beim Motorölwechsel der Abrieb und Verunreinigungen von gutem Motoröl in der Schwebe gehalten werden bzw. vom Filter ausgefiltert werden. Beim Wechsel werden die also größtenteils entfernt. Bei der Gabel bleiben die doch dann drinn..... :bäh:

Ich hatte die bei meiner RP11 zugegebenermaßen noch etwas später machen lassen, damals wegen defektem Simmerring, allerdings gleich auch progressive Federn von Wilberts einbauen lassen. Ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Und was da alles rauskam beim Reinigen an Brühe und Abrieb kann man kaum beschreiben.... . Ich habe da meinen Augen nicht getraut beim Zuschauen :isso: ,
aber da gibt's entsprechend umfangreiche Beiträge von mir dazu in anderen Threads, z. Bsp. Dort viewtopic.php?p=128310#p128310

Wenn die Gabel nach 100.000 km klappert hat das doch andere Gründe. :skepsis:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 223100km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34500km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten. Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.
:muetze: ...sei dabei beim :link: 9.FJR-Tourer Deutschland-Treffen2026 im Westerwald .
viele Grüße von der Mittel-Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
romeotango
 Beitrag#20   Betreff: Re: RP28AE/AS+RP23AE/AS; Intervalle+Kosten für Fahrwerksrevi
Verfasst: 31.10.2025, 18:05 
Avatar

Beiträge: 101
Registriert:
25.04.2012, 12:45
Ortszeit:
11.11.2025, 00:20
Hallo,
ich fühlte mich 2017 auf meiner FJR trotz erst 40.000 km nicht mehr richtig wohl.
Lenkerpendeln war scheusslich.
Da ich die FJR RP13 noch lange behalten wollte, hat Voiges das Fahrwerk ausgebaut und zu Franz Racing Suspension geschickt.
Dort wird dann genau das gemacht, was Manfred beschrieben hat.

Das Ergebnis war um Größenordnungen besser als erwartet.
Viel stabileres Fahrgefühl, kein Lenkerpendeln mehr.

Das Leben hat dann doch beschlossen, die FJR abzugeben, aber die Fahrwerksrevision ist nach meiner Meinung das Geld wert.

RT


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Zündapp KS50, Fahrrad mit Torpedo-Dreigangschaltung, Piaggio Boxer, BMW R75/5, MZ TS250/1, MZ ETZ250, BMW R90S, BMW R1100R, Yamaha-Majesty, FJR, Honda X-ADV
BTTalk: x-adv; Cardo-PacktalkBold
myroute-app, calimoto, tomtomGo, TTRider2013
<itineris finis> inspiriert von Topliner

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

RP28AE/AS+RP23AE/AS; Intervalle+Kosten für Fahrwerksrevision


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us