FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
Michael1
 Beitrag#11   Betreff: Re: Motorschaden RP04
Verfasst: 23.11.2011, 09:27 

Beiträge: 1207
Registriert:
09.02.2009, 09:39
Ortszeit:
26.09.2025, 21:16
Hallo Peter,

Du kannst einem ja ganz schön Angst :oohh: machen. Meine RP08 hat jetzt knapp 37000 km, bisher läuft Sie problemlos.

Muss man denn nach dieser Zeit noch rechnen, dass dieses Problem noch auftreten kann, oder kann man sich beruhigt zurücklegen.

Bin jetzt dann doch etwas beunruhigt, wenn bei einem Händler alleine 5St. mit diesem Fehler beanstandet wurden, sind es ja vielleicht doch nicht nur Einzelfälle.

Bei unserem Stammtisch ist jedenfalls niemand dabei, der ein solches Problem hatte.

Wäre schön, wenn Du Dich nochmal zu diesem Thema äußern würdest.

Grüße vom Bodensee


Michael



RP08 58800KM, Sitzbank vom Sattler für meine Bedürfnisse,Heckhöherlegung 30mm, verstellbare Fussrastenanlage für Fahrer von 03/2007 - 04/2017 ab 10/2017 BMW R1200GS Exclusive 12854KM

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#12   Betreff: Re: Motorschaden RP04
Verfasst: 23.11.2011, 14:11 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
26.09.2025, 20:16
Hallo Michael,

unter den Foristen ist die prozentuale Beanstandung der
Ventilschaftführungen ( Rp04/08/ 11?)erheblich höher als 5 %.
Mir wurde schon sehr oft von einer Reparatur auf Kulanz (80%)erzählt.

Durch das Forum fand aber auch eine Sensibilisierung statt.

Jeder horcht am Möppi, und wenn man Flöhe husten hört, gehts zum :-) .

Wie stark die Führungen schlussendlich verschlissen sind, ist mit einer Hörprobe
sicherlich auch nicht eindeutig zu klären.

Nach unbestätigten Gerüchten von Schraubern, hätten etliche reparierte Möppis,
ohne die Reparatur, auch locker über 100 000 km laufen können.
Ich bin da überfragt, aber mir selbst hat es auch schon ein Mechaniker
( nicht der Chef) bestätigt.

Einige Möppis ( Diagnose.: Defekte Ventilschaftführungen) wurden noch in den Frühsommern darauf vertröstet, die Überholung erst
in der Winterzeit machen zu lassen. Die Saison zusätzlich würde dem Motörchen nicht schaden.
Das spräche auch für einen langsam laufenden Prozess.


Von kapitalen Motorschäden, wegen defekten Ventilschaftführungen, habe ich auch noch nicht viel gelesen.

Die Chancen, dass deine Dicke noch einmal 37 000 Kilometer schafft, sind
sehr gut.



Kannst da mal reinhören.

http://www.motorradtourendatenbank.de/

Solltest du einen Defekt vermuten, ab zum Händler.

Tipp: Wenn du nebenbei erwähnst, dass du eigentlich ein anders Möppi suchst
und deines in Zahlung geben möchtest, wird der :-) bestmöglichst hin hören
und bei leisem Verdacht sogar einen Techniker von Yamaha Deutschland ordern.



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#13   Betreff: Re: Motorschaden RP04
Verfasst: 23.11.2011, 14:35 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14210
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
26.09.2025, 21:16
Zitat: harry301
Hallo Michael,
..........
Tipp: Wenn du nebenbei erwähnst, dass du eigentlich ein anders Möppi suchst
und deines in Zahlung geben möchtest, wird der :-) bestmöglichst hin hören
und bei leisem Verdacht sogar einen Techniker von Yamaha Deutschland ordern.


Na der Schuß kann aber voll nach hinten los gehen, ;-)
wenn er den Preis drücken will und in ein Kettenspannerrasseln ein Ventilführungsklappern interpretiert :flööt: :flööt:

In Foren wird ja meist nur über Probleme berichte ..insofern sind diese eher problemlastig... :isso:

Zudem sind die wenigsten FJR-Fahrer im Forum aktiv..... :bg:

In Summe dürften die betroffenen Fahrzeuge eher ein ganzgeringer Teil der verkauften FJR`s ausmachen, und wir sprechen dabei ja nur über die Situation hier in D . 8-)



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#14   Betreff: Re: Motorschaden RP04
Verfasst: 23.11.2011, 14:58 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
26.09.2025, 20:16
Zitat: ManfredA
Zitat: harry301
Hallo Michael,
..........
Tipp: Wenn du nebenbei erwähnst, dass du eigentlich ein anders Möppi suchst
und deines in Zahlung geben möchtest, wird der :-) bestmöglichst hin hören
und bei leisem Verdacht sogar einen Techniker von Yamaha Deutschland ordern.


8-)


Hi Manfred,

Michael wird schon verstanden haben, wie man so etwas anstellt.

Der Yamahakittelträger sollte bei einem Verdacht, ( eventueller Kulanz), auch geordert werden.
Schummelei bringt da nicht viel.

Zur Not gibts verschiedene Händler.




Bei einer wirklich angedachten Rückgabe, hält natürlich jeder den Mund.
Ganz besonders, wenn kein Schaden zu hören ist.
Die checken doch eh das Möppi vor der Rücknahme.
Ein schlechtes Gewissen braucht man dann auch nicht zu haben.



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Zonk
 Beitrag#15   Betreff: Re: Motorschaden RP04
Verfasst: 23.11.2011, 19:00 
Avatar

Beiträge: 1507
Registriert:
28.02.2009, 02:28
Ortszeit:
26.09.2025, 20:16
Zitat: Michael1
Hallo Peter,

Du kannst einem ja ganz schön Angst :oohh: machen. Meine RP08 hat jetzt knapp 37000 km, bisher läuft Sie problemlos.

Muss man denn nach dieser Zeit noch rechnen, dass dieses Problem noch auftreten kann, oder kann man sich beruhigt zurücklegen.

Grüße vom Bodensee


Michael

Hallo Michael

So im Groben geh ich mit Harrys Einschätzung konform.

Bei Kilometerstand 19972 hat ein Aussendienstler von Yamaha eine schadhafte Ventilschaftführung am 4. Zylinder diagnostiziert.
Weil zum damaligen Zeitpunkt der Defekt noch nicht sehr ausgeprägt war hat er solch ein Werkzeug :link: http://www.fluidonline.de/kfz-werkzeuge ... 6111dfbc79 zur Hilfe genommen.
Er bestätigte das man mit dem Schaden noch einige Tausend km fahren könnte ohne das gravierende Folgeschäden zu erwarten sind.
Mit der Zeit wird das Geräusch dann lauter und irgendwann braucht man kein Hilfsmittel mehr um es zu hören.
Die Crux ist halt das man selbst mit dem sich schleichend verändernden Geräusch lebt und es nicht wirklich wahrnimmt.
Man meint das Moped hört sich an wie immer.
Nach dem die Diagnose feststand habe ich dann vereinbart das die Reparatur im Winter durchgeführt wird.
Bei km Stand 30718 wurde dann repariert und ehrlich gesagt hatte ich zwischenzeitlich keine Veränderung der Geräusche festgestellt.
So vom Gefühl her hätt ich bestimmt noch weitere 20000 km problemlos fahren können. Keine Ahnung ob mich mein Gefühl getrogen hätte.

Ich kenne zwar die Zulassungszahlen nicht aber allein in Deutschland dürfte es locker über 10000 FJR geben.
Irgendwo hab ich mal gelesen das es in Deutschland ca. 350 Yamaha-Händler gibt.
Davon sind bestimmt so einige die eher hubraumschwache Fahrzeug verkaufen.
Wenn man hypotetisch von 5 betroffenen Mopeds pro Händler ausgeht dann wären das ca. 1000-1500 FJR.
Eigentlich bezweifle ich sogar diese Zahl und vermute eher weniger betroffene Mopeds.
Die Chance mit dem Problem konfrontiert zu werden scheint bei den Baureihen RP04 und RP08 allerdings höher zu sein als bei RP11 und RP13.

An deiner Stelle würde ich einfach weiterfahren und nichts weiter unternehmen.
Vielleicht ab und zu mal horchen wie sich eine andere RP08 anhört wenn du jemanden triffst.
Läuft die andere deutlich ruhiger kann man immer noch aktiv werden.



... immer aufs Popometer achten

Das Volk versteht das meiste falsch, aber es fühlt das meiste richtig.
Kurt Tucholsky

nördliche Grüße
Peter

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
moetho
 Beitrag#16   Betreff: Re: Motorschaden RP04
Verfasst: 23.11.2011, 19:25 
Avatar

Beiträge: 2003
Registriert:
16.05.2009, 11:10
Ortszeit:
26.09.2025, 21:16
solange kein Leistungsverlust feststellbar ist kann man mit ruhigem Gewissen weiterfahren.
Ein abgerissenes Ventil hat andere Ursachen.
Nicht immer soviel Sorgen machen sondern die FJR einfach geniessen. Verschlissene Ventilschäfte sind keine Ursache für Motorschäden, das einzige was passieren kann ist dass der Ventilsitz verschleisst das macht sich dann durch schlechte kompressionswerte bemerkbar.

[Beitrag erstellt mit iPhone]
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.



Gruß Thomas
Aprilia Tuareg 660
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
:link: Pro Asyl

Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
noppe
 Beitrag#17   Betreff: Re: Motorschaden RP04
Verfasst: 23.11.2011, 19:28 
Avatar

Beiträge: 2947
Registriert:
08.02.2009, 19:47
Ortszeit:
26.09.2025, 21:16
Zitat: Zonk
Wenn man hypotetisch von 5 betroffenen Mopeds pro Händler ausgeht dann wären das ca. 1000-1500 FJR.


Hallo :comm:
So falsch liegst du mit der Einschätzung nicht Peter, mein Zylinderkopf wurde bei dem Händler gemacht,
wo ich sie 5/2003 auch gekauft habe.
Anfang des Jahres 2009 wurden die Ventile bei 86000 Km mit 80 % Kostenübernahme gemacht.
So einfach auf Verdacht würde ich das nicht in Auftrag geben, denn wenn bei der Reparatur
des Kopfes nichts festgestellt wird, bleibt der Auftraggeber auf die Kosten sitzen. Die Begutachtung
macht hierbei nicht der Händler, sondern einen von Yamaha genannten Motoreninstandsetzer.
Es sollte schon gut hörbar sein, man merkt es aber auch am Ölverbrauch. So war es bei mir.
80 % Kostenübernahme beziehen sich auf alle Teile die zur Wiederherstellung gebraucht werden.
12 Arbeitsstunden übernimmt Yamaha auch, sollten mehr benötigt werden, bezahlt auch der
Eigentümer diese Mehrarbeit. Und 12 Std ist knapp kalkuliert dafür.
Dann noch kurz zu der Häufigkeit der Schäden, bei dem Händler der auch meine gemacht hat,
waren vor mir schon 4 Motoren deswegen zerlegt worden.
Schade das es die Werkstatt nicht mehr gibt, waren echt gute Leute da.
Jetzt ist sie leider geschlossen, warum auch immer ? Bestimmt nicht wegen schlechte Arbeit.
Bei einem anderen Yamaha Vertragshändler wo ich danach meine Teile besorgt habe
stand mal eine zerlegte FJR in der Werkstatt rum, der Schrauber sagte mir das er schon
6 in diesem Jahr gemacht hat, das war Ende 2009.
Wenn ich mir das Hochrechne, ist Peters Hypotese denke ich nicht schlecht.



_______________________________________________________
Viele grüsse von Noppe
RP08-EZ5/2003 - Aktuell Km Stand 190000

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#18   Betreff: Re: Motorschaden RP04
Verfasst: 23.11.2011, 19:31 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14210
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
26.09.2025, 21:16
:flööt: ....dafür kenne ich 3 größere Händler, die in Summe 1 gemacht haben... . :isso:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Road Eagle
 Beitrag#19   Betreff: Re: Motorschaden RP04
Verfasst: 24.11.2011, 01:37 
Ehemalige(r)

Beiträge: 222
Registriert:
26.05.2009, 23:48
Ortszeit:
26.09.2025, 20:16
Zitat: ManfredA
:flööt: ....dafür kenne ich 3 größere Händler, die in Summe 1 gemacht haben... . :isso:


Aber Manfred, warum schwindelst Du denn so gekünstelt. :-BB :-BB
Ich wusste noch gar nicht, das Du das so gut beherrschst.

Gruß Ferdinand



FJR1300A Silver Tech : EZL 09.04.2009 : Km-Stand aktuell: 81.544 Km
Reifen:
10 Satz Metzler Z6 Gesamtlaufleistung: 65468 Km
1. Satz Michelin Pilot Road 3 Laufleistung tatsächlich: 9.096 Km
2. Satz Michelin Pilot Road 3 Laufleistung aktuell: 6.982 Km

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#20   Betreff: Re: Motorschaden RP04
Verfasst: 24.11.2011, 08:40 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14210
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
26.09.2025, 21:16
:skepsis: sorry Ferdinand, trotz deiner 2 "Tisch-Klopfer" versteh ich Dein Posting nicht. :denk:

:ich?: Ich habe keinen Grund zu schwindeln :neenee: ;
ich habe eine RP11, da könnte das Problem auch auftreten, hier gib es mehrere große Händler, die aber bisweilen nur 1 Fall hatten, wo die Ventilschaftführungen getauscht wurden.

:skepsis: Ich fand die Hochrechnung von Noppe und Zonk nur etwas seltsam, von 2 oder 3 Händlern und 5-6 dortigen Fällen auf ganz Deutschland hoch rechnen zu wollen;
wie definiert sich überhaupt "Große Händler" :frage:

So funktioniert "Statistik" meines Wissens nach nicht, aber ich bin auch kein Mathematiker.... :isso:

:prof: Das Problem ansich ist sehr ärgerlich und da hat Yamaha sich sicherlich nicht mit Ruhm bekleckert- auch wenn es letztlich ein Zulieferer-Problem war; :motz:
deswegen dürfen/sollen/müssen sie dennoch sehr kulant sein :excl:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Motorschaden RP04


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us