FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
Cyberhonny
 Beitrag#11   Betreff: Re: Heizgriffe, aber welche??
Verfasst: 11.03.2013, 18:47 
Avatar

Beiträge: 241
Registriert:
02.03.2011, 21:56
Ortszeit:
26.09.2025, 08:42
Hallo stefandreier

Wenn du Heizgiffe für einen Lenkerdurchmesser von 22mm kaufst ist das OK!!!!
Ich habe mir bei Polo die von Oxford gekauft, sind grade runter gesetzt von 89.90€ auf 59,90€.
Denke das ist ein fairer Preis.

Gruß Jens



Yamaha FJR1300 RP 11 Bj.2004
Die Schwinge und Umlenkung wurden von Emil Schwarz bearbeitet sind Spielfrei und haben Schmiernippel , auch das Lenkkopflager habe ich bei Hr. Schwarz machen lassen , Krümmer mit Messanschlüssen , Auspuff von LeoVince , Polierte und Lackierte Felgen , Lenker Erhöhung ,30 mm Heckhöherlegung , Rechte Lenkerarmatur von RP13 :schnippi: 134835km , seit 21.12.23 mit RP28 Motor :-B
Neu in der Garage ist eine Harley Road King von 2010.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Xs-Eleven
 Beitrag#12   Betreff: Re: Heizgriffe, aber welche??
Verfasst: 11.03.2013, 19:12 
Avatar

Beiträge: 15
Registriert:
06.11.2012, 17:55
Ortszeit:
26.09.2025, 08:42
Hallo zusammen,
die Oxford von Polo habe ich gerade bei der CBF600 meiner besseren Hälfte verbaut. Bei der Probefahrt letzte Woche (als noch Frühling war), haben sie einen sehr guten Eindruck gemacht.

An der FJR habe ich Saito CR-10 angebaut, die Version mit 4 Stufenschalter und Schraubbaren Endkappen. Habe jetzt das Problem, das der Gasgriff nicht wieder von alleine zurückdreht. Da ich den Griff, mit den bei den Oxford beiliegendem Sekundenkleber, verklebt habe bekomme ich ihn nicht wieder runter :heul:

Habe auch keine wirkliche Idee warum es klemmt, der Heizgriff ließ sich relativ leicht auf die Drehhülse aufschieben.

Hat jemand eine Idee wie ich den Griff wieder lösen kann ohne ihn oder die Gasgriffmechanik zu zerstören ?

Gruß
Andreas

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Kurvenkiller
 Beitrag#13   Betreff: Re: Heizgriffe, aber welche??
Verfasst: 11.03.2013, 20:12 
Avatar

Beiträge: 1000
Registriert:
04.03.2009, 09:45
Ortszeit:
26.09.2025, 08:42
Habe auch keine wirkliche Idee warum es klemmt, der Heizgriff ließ sich relativ leicht auf die Drehhülse aufschieben.

Kann es sein, dass Dir Kleber in die "Drehmechanik" gelaufen ist :frage:
Prüfe mal, ob das Anschlusskabl genügend Spiel hat.



Die Linke zum Gruß, die Rechte bleibt am Gas..........

Klaus

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Cyberhonny
 Beitrag#14   Betreff: Re: Heizgriffe, aber welche??
Verfasst: 11.03.2013, 20:13 
Avatar

Beiträge: 241
Registriert:
02.03.2011, 21:56
Ortszeit:
26.09.2025, 08:42
Hallo Andreas

Ich habe meine Original Griffgummis mit Bremsenreiniger abbekommen. Vielleicht löst der ja auch den Kleber wenn du in unter den Heizgriff sprühst. Ein kleiner Schraubendreher kann als Hebel hilfreich sein.

Gruß Jens



Yamaha FJR1300 RP 11 Bj.2004
Die Schwinge und Umlenkung wurden von Emil Schwarz bearbeitet sind Spielfrei und haben Schmiernippel , auch das Lenkkopflager habe ich bei Hr. Schwarz machen lassen , Krümmer mit Messanschlüssen , Auspuff von LeoVince , Polierte und Lackierte Felgen , Lenker Erhöhung ,30 mm Heckhöherlegung , Rechte Lenkerarmatur von RP13 :schnippi: 134835km , seit 21.12.23 mit RP28 Motor :-B
Neu in der Garage ist eine Harley Road King von 2010.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Olli/Lippstadt
 Beitrag#15   Betreff: Re: Heizgriffe, aber welche??
Verfasst: 21.03.2013, 10:00 
Avatar

Beiträge: 98
Registriert:
07.03.2013, 23:39
Ortszeit:
26.09.2025, 08:42
Zitat: hanswester
Ich habe den Heiko ( CLS Produkte ) mal kennen und schätzen gelernt, wird wohl so sein, wenn er das sagte.
Ich hab ihn auf der Messe in Dortmund kennen gelernt und stimme Dir zu. Dort hatte ich mir von ihm den CLS-Öler mit Display-Steuerung für meine V-Strom 1000 gekauft, die jetzt für die FJR in Zahlung geht.
Zitat: hanswester
Die CLS Heizgriffsteuerung hatte ich bei meiner 1000er VStrom verbaut und falls meine originalen sich mal verabschieden hole ich mir genau diese wieder.
Da würde ich als Member des V-Strom-Forums eher auf die preiswerte mikroprozessorgesteuerte stufenlose Regelung mit Betriebs-LED des Forums-Elektronikers v_current alias Klaus aus Soest zurückgreifen, kuckst Du --> :link: Heizgriffsteuerung Stromerforum. Hatte ich 1,5 Jahre zur grössten Zufriedenheit am Stromer verbaut (Basis Daytonas), Klaus versendet auch an Nichtforumsmitglieder und ich kriege keine Prozente :-) . Weiterhin ist das Teil schön klein gebaut, man hat nicht so ein Riesentrumm am Mopped.



______________________________________________________
BMW R 1200 RT MÜ

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
feffel
 Beitrag#16   Betreff: Re: Heizgriffe, aber welche??
Verfasst: 21.03.2013, 11:26 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1839
Registriert:
20.06.2011, 18:00
Ortszeit:
26.09.2025, 08:42
Aber kann man Heizgriffe und Mebranhandschuhe, wie schon mal angesprochen wurde, eher nicht empfehlen ?


Gruß

Stefan



Wer will, findet Möglichkeiten.
Wer nicht will, findet Gründe.
Ich möchte schlafend sterben wie mein Opa,und nicht schreiend und kreischend wie sein Beifahrer

wichtiger Link für unsere "Neuzugänge"
:link: triff Gleichgesinnte

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Olli/Lippstadt
 Beitrag#17   Betreff: Re: Heizgriffe, aber welche??
Verfasst: 21.03.2013, 12:04 
Avatar

Beiträge: 98
Registriert:
07.03.2013, 23:39
Ortszeit:
26.09.2025, 08:42
Doch schon, nur lässt man bei Regen halt die Heizgriffe aus, da die wasserdichte Membran sonst nix bringt. Dann lieber trockene, aber etwas kältere Hände.



______________________________________________________
BMW R 1200 RT MÜ

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
hanswester
 Beitrag#18   Betreff: Re: Heizgriffe, aber welche??
Verfasst: 21.03.2013, 13:59 
Avatar

Beiträge: 208
Registriert:
08.02.2009, 21:23
Ortszeit:
26.09.2025, 08:42
Die Heizgriffregelung aus dem V - strom - forum ist mir bekannt, habe vor der FJR die DL 1000 V Strom gefahren. Würde mich aber trotzdem für die CLS entscheiden.



FJR1300 RP 13 Bj.07 in silber mit Vollausstattung.
Jage nichts was Du nicht auch töten kannst !

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Kurvenkiller
 Beitrag#19   Betreff: Re: Heizgriffe, aber welche??
Verfasst: 24.03.2013, 11:18 
Avatar

Beiträge: 1000
Registriert:
04.03.2009, 09:45
Ortszeit:
26.09.2025, 08:42
Hi, ich habe seiner Zeit die Anfrage gestartet und habe mich zwischenzeitlich für das temperaturgesteuerte Heizsystem „Heat“ der Firma CLS :-))
( http://www.cls200.de/front_content.php?idcat=15 ) entschieden. Der Grund hierfür ist einfach meine Bequemlichkeit und das ich keinen Schalter zum Ein- und Ausschalten am Lenker benötige. Desweiteren die kleinen Maße der Steuerung von gerade mal 17mm x 35 mm x 55 mm. Ab 15° Grad fängt das System an die Griffe aufzuheizen und zwar auf die Stufe, die man aus 15 Wahlstufen ausgewählt hat. Ist die gewünschte Wärme erreicht schaltet sich das System wieder ab und regelt dann wieder automatisch nach. :-B
Normaler Weise braucht man die CLS-Steuereinheit nur an die Batterie am Plus- und Minuspol anzuklemmen, die Heizgriffe anbauen und fertig.
Hierzu ein Auszug aus der technischen Beschreibung:
Das System aktiviert sich selbst, nachdem der Motor 20 Sek. gelaufen ist. Diese Zeit wartet das System, um die nach dem Starten eventuell etwas schwache Batterie nicht zu belasten. Das System erkennt, ob der Motor läuft oder nicht, indem es sich an der Art der Batteriespannung orientiert. Bei laufendem Motor ist die Spannung leicht wellig (wenn die Lichtmaschine mitläuft), bei ruhendem Motor ist sie eine reine Gleichspannung.
Nur klappt das bei der FJR (Bj. 2006) leider nicht, da bei der FJR die Lichtmaschine nicht :denk: permanent mitläuft, sondern sich zwischendurch abschaltet. Durch diesen Umstand erkennt die CLS-Steuerung nicht, dass der Motor noch läuft und schaltet sich ab :prof: . Das dies Verhalten der Lichtmaschine auch bei anderen Herstellern praktiziert wird, hat die CLS-Steuerung noch ein weiteres Anschlusskabel, das an ein „Zündungs-Plus-Kabel“ angeschossen wird und schon heizt das System wieder. Ich habe hierzu das Pluskabel des Standlichtes verwendet.
Die erst Probefahrt hat meine Entscheidung bestätigt. :pro:

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.


*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.


*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.



Die Linke zum Gruß, die Rechte bleibt am Gas..........

Klaus

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Heizgriffe, aber welche??


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us