FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
ManfredA
 Beitrag#21   Betreff: Re: Benötigtes Bordwerkzeug
Verfasst: 28.07.2013, 12:39 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14213
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
27.09.2025, 21:26
Zitat: Zonk
.....Davon benötigt habe ich auf den letzten 99000km einmal das Pannenset für schlauchlose Reifen, einmal die Wasserpumpenzange um eine verbogene Einhängezunge einer Anhänger-Auffahrrampe zu richten und einmal einen Inbusschlüssel um einen gelösten ABS-Sensor festzuschrauben. Alles nie für mich oder mein Moped selbst :flööt:


Was upzudaten wäre, denn bei der letzten Hunsrücktour kam Peter`s Pannenset an seiner eigenen FJR zum Einsatz..... :oohh: .

Zitat: k-jan
Moin,
Bin beim Rumstöbern zur Urlaubsvorbereitung hier drüber gestolpert.
@ManfredA : Hab mir das Notset mit 3 Gaskartuschen zugelegt.Jetzt hab ich mehrfach von 6 Kartuschen gelesen.Den Händler dazu befragt und Abwinken geerntet.Ja wat denn nu???
Laut Verkäufer sollen die 3 locker für nen 180 er ausreichen.
Hast Du gegenteilige Erfahrungen?
Gruß Jan


Ja, habe ich 8-) :holy:
Ich war bei Hartmut`s Reparatur im Schwarzwald und bei Peter`s Reparatur auf der Hunsrücktour :link: - Hier nachzulesen- dabei.

Zum Einen wirst du mit 3 Patronen ganz sicher keine 2,0 bar ( und das wäre wichtig für eine längere Strecke; 2,5 wären besser..., 2,9 wären Reisedruck) in den 180er Hinterreifen bekommen. :shake:

Wir hatten bei *optimalsten Bedingungen* mit 3 Patronen damals knapp 1 bar bei Hartmut rein bekommen ; bis zur nächsten Tanke waren es aber nur ein paar Km, wenn ich mich recht entsinne. Und wir waren alle ohne Gepäck unterwegs.

Im Hunsrück hatte es geregnet und es war mitten im Wald.

Eigentlich hätten wir dort zunächst mal etwas CO einfüllen müssen um zu einem optimalen Reparatur-Platz zu kommen--weil mitten auf einer Landstraße anhalten und Reifen reparieren ist gefährlich.
--Gut-- haben wir nicht gemacht sondern sind langsam ca 2 km weitergefahren bis zu einer mir bekannten günstigen Location (trocken, überdacht, sicher).

Dann war das Loch trotz intensiver Suche nicht auf Anhieb zu finden;
also erst mal eine Patrone eingefüllt und den ganzen Reifen Stück für Stück mit Wasser ein gesprüht und auf Blasen geachtet ---und dann den Schaden auch gefunden. :yes:
Nun wären`s schon 1 oder 2 Patronen weniger :flööt: ..

:oh: eher *suboptimale Bedingungen* .

Zum Glück hatten wir dann einen Kompressor zur Verfügung gestellt bekommen und konnten beliebig aufpumpen... :-B :-B -- die nächste Tanke wäre aber etwa 20 km weg gewesen.... :schwitz:

Auch könnte man das Aufpumpen mittels Patronen vorab mal üben..... ist etwas "gewöhnungsbedürftig", je nachdem welches Besteck man hat.... :bg:

Also Jan, ich habe immer 6 Patronen dabei ---und :flööt: auf das :plapp: deines "Verkäufers"..... . :isso:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
tooblue
 Beitrag#22   Betreff: Re: Benötigtes Bordwerkzeug
Verfasst: 28.07.2013, 12:59 
Ehemalige(r)

Beiträge: 2589
Registriert:
09.04.2010, 17:11
Ortszeit:
27.09.2025, 21:26
6 Patronen und ein ordentliches Füllventil für die Patronen, so ähnlich wie :link: dieses hier, passt auf alle Ventile, vom Auto über Fahrrad bis zur luftbereiften Sackkarre :-)

Vorteil: man kann zur Lecksuche gezielt aufpumpen, Restdruck verbeibt durch das Ventil in der Flasche
...und man bekommt keine Eisfinger

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#23   Betreff: Re: Benötigtes Bordwerkzeug
Verfasst: 28.07.2013, 13:12 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14213
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
27.09.2025, 21:26
Zitat: tooblue
6 Patronen und ein ordentliches Füllventil für die Patronen, so ähnlich wie :link: dieses hier, passt auf alle Ventile, vom Auto über Fahrrad bis zur luftbereiften Sackkarre :-) ....


...dafür gefriert das Ventil und man muß in Intervallen auffüllen

:geheim: --Destosterwegen auch mein Tipp, es mal zu üben :flööt:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
k-jan
 Beitrag#24   Betreff: Re: Benötigtes Bordwerkzeug
Verfasst: 28.07.2013, 22:32 
Avatar

Beiträge: 92
Registriert:
15.01.2013, 22:03
Ortszeit:
27.09.2025, 20:26
Jep ! Überzeugt ! Nachschub wird geordert. !

Danke Gruß Jan



wird schon...!

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Beitrag#25   Betreff: Re: Benötigtes Bordwerkzeug
Verfasst: 31.07.2013, 20:12 
Zitat: Hank McCoy

Na, das haben wir ja schon gern. Noch nichtmals die FJR daheim stehen haben, aber schon eine eigene Meinung zum Thema.
Und dann auch noch den Fang aufreißen, ich könnte mich in der Tat besser hier einführen...


Herzliche Grüße aus Oberbayern - unwech :bg: ,
Hank McCoy


Hallo Hank,
wenn du nicht weißt, was Mitglieder vor dem aktuellen Moped Gefahren haben, einfach mal :stumm:

Gruß
Elimar

Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Beitrag#26   Betreff: Re: Benötigtes Bordwerkzeug
Verfasst: 31.07.2013, 21:48 
Ups Hank,
war ja ein uralter Eintrag von dir. Außerdem hast du wohl dich gemeint. :bitte:

Danke Manfred für die Richtigstellung

Gruß
Elimar

Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
Gerald
 Beitrag#27   Betreff: Werkzeug für FJR1300 RP28
Verfasst: 25.04.2019, 07:40 
Avatar

Beiträge: 510
Registriert:
09.02.2009, 08:32
Ortszeit:
27.09.2025, 21:26
Hallo,

ich habe gestern meine Neue abgeholt. Das originale Werkzeug von Yamaha hat sich seit meiner RP13 soweit reduziert, dass man damit eigentlich nichts machen kann. Ich habe in die Lücke, an Stelle des Werkzeugs, eine LED-Taschenlampe gelegt.

Aber jetzt zu meiner Frage:

was ist den als Werkzeug sinnvoll mitzunehmen. Außer einen Reifen-Reparaturset mit Stopfen, Kleber und Gaskartuschen habe ich noch etwas Platz um ein paar Sachen unter den Sitz zu packen. Außerdem muss ich noch ein möglichst kleines "Erste Hilfe Päckchen" und zwei Warnwesten darunter tun; die braucht man in Österreich, sonst zahlt man Strafe.

Was habt Ihr so dabei?

Gruß

Gerald

• Hinweis ForumTeam •
Erstbeitrag aus neu eröffneten Thread in bereits bestehenden Thread gleicher Thematik verschoben. ;-) Vielleicht gibt es aber für die RP28 noch Spezialwerkzeug? :bg:



Grüße aus dem Süden
BMW R650LS, YAMAHA XJ900, BMW K75, BMW K100RS, BMW K1100LT, TRIUMPH Trophy 1200, KAWASAKI ZZR1200, FJR1300A/RP13, BMW K1200GT/K44, FJR1300AE/RP28 und als (wirklich) Letzte eine DUCATI Multistrada V2S

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andre69
 Beitrag#28   Betreff: Re: Benötigtes Bordwerkzeug
Verfasst: 25.04.2019, 10:04 
Avatar

Beiträge: 1926
Registriert:
08.02.2009, 20:56
Ortszeit:
27.09.2025, 20:26
Zitat: Gerald
Was habt Ihr so dabei?


Außer dem genannten Reifenpannenset und der erste Hilfe Tasche, lediglich
die Mitgliedskarte vom ADAC und immer ein geladenes Mobiltelefon.
Ach ja, und ausreichend Zigaretten um im Ernstfall die Nerven zu beruhigen. ;-)

Im Ernst.
Was für Reparaturen kann man unterwegs am Straßenrand an den heutigen
Maschinen noch selber machen ? :denk:



Ein Tag ohne Motorrad ist ein verlorener Tag
K 1600GT die 2., nun in Blueplanet metallic

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Biker64
 Beitrag#29   Betreff: Re: Benötigtes Bordwerkzeug
Verfasst: 25.04.2019, 11:08 
Avatar

Beiträge: 1307
Registriert:
10.02.2009, 00:27
Ortszeit:
27.09.2025, 20:26
Bissel Panzertape, ein paar Kabelbinder, einen Krezuschlitz und kleine Flachschraubendreher, passende Inbusschlüssel für die gängigen Schrauben, und ein paas Maulschlüssel.
Damit kann man z.B wenn der Helm runterknallt und das Visier beschädigt ist, diese provisorisch sichern, die gängigsten Schrauben festziehen, wenn man merkt, das die sich gelockert haben, oder wenn die weg ist, z.B. per Kabelbinder sichern, das die Verkleidung z.B. nicht so flattert, aufgescheuerte Kabel isolieren.
In der Art hatte ich immer mit, reicht für kleine Nothilfe am eigenem oder fremden Mopped.
Damithab ich mir und anderen schon helfen können, sei es gelockerte Schrauben an Gabelklemmung, festgegangener Fußbremshebel, sabbernde Handbremsvorratsbehälter, Tankbefestigung, oder zum abpopeln der Verkleidungsteile seitlich.
Alles selten, aber ich hab lieber etwas zur Selbsthilfe dabei. Verbandspäckchen und ein Hakennetz fand auch noch Platz.

Reifenset.....ich weiss nicht, wenn Reifendrucküberwachung verbaut ist.........ob der das mag, damit verkleistert zu werden ?

Man kann natürlich auch auf den ADAC o.ä. setzen, aber kleinere Sachen versuche ich selbst zu beheben. In der Unterkunft , so man bis dahin kommt, findet sich meist noch etwas mehr Werkzeug.



RP11 06/2008-06/2016
RP23 in farbenfrohem Schwarz 06/2016-07/2018
KTM 1290 SA-T 07/2018 -....
Garmin Zumo XT

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#30   Betreff: Re: Benötigtes Bordwerkzeug
Verfasst: 25.04.2019, 11:18 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14213
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
27.09.2025, 21:26
...das mit dem Rauchen habe ich ja Gottseidank :schwitz: seit vielen Jahren hinter mir gelassen :schnippi: :holy: :ähäwhwäh:

Da ich immer mit Koffern unterwegs bin, ist in einem Koffer das besagte Reifenpannenset mit 6 Gaspatronen (Siehe vorherige Postings hier im Thread) , ca 2 m Panzertape, und ca 5 große und 5 kleinere Kabelbinder, Leatherman-Tool und eine Tube Sekundenkleber.

Wenn es auf große Urlaubstour geht, ist noch ein weiteres, anderes Reifenpannensetmit 3 Gaspatronen, ein Bithalter und diverse Bits für die Verkleidungsschrauben, Kreuz -Schlitz und diverse Nüsse bis 13mm dabei.

Ansonsten hat Andre sicherlich recht; Bar-Geld / EC-Karte /ADAC-Karte und Handy :dabei: , was will man unterwegs auch sonst großartig machen, :isso:
Sollte doch mal was nicht Allzudringendes repariert werden müssen , so hat doch jedes gute Bikerhotel eine Schrauberecke :yes: ;
und Zweiradwerkstätten /KFZ-Werkstätten finden sich bei Bedarf auch.

:vioila: ...Manche haben ja noch einen Reserve-Kupplungshebel dabei 8-)



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Benötigtes Bordwerkzeug


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us