FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 65 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste
Autor Nachricht
tooblue
 Beitrag#41   Betreff: Re: Reifenpanne - was tun
Verfasst: 17.09.2013, 15:37 
Ehemalige(r)

Beiträge: 2589
Registriert:
09.04.2010, 17:11
Ortszeit:
27.09.2025, 01:26
Wir haben noch kurz vor Juniors Abfahrt die Dinger befühlt, die Pfropfen sind weich, sind einzeln verpackt
Alter: 4 oder 5 Jahre...

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#42   Betreff: Re: Reifenpanne - was tun
Verfasst: 17.09.2013, 15:39 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14210
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
27.09.2025, 01:26
Zitat: ManfredA
....
Der Reifen hielt auch zunächst den Druck ( 3 Bar), aber nach einigen Tagen plötzlich erneuter Luftverlust an der Flickstelle -- wohl wegen der Feuchtigkeit bei der Erstreparatur :denk: .
...


Da die Reparaturstelle zunächst absolut dicht war ( mehrmaliges Prüfen auch an den Folgetagen) war die Reparatur auch in Ordnung 8-) .

Ich vermute eher, dass durch ein Rollsplittsteinchen oder Sonstiges die nur ca 3mm dicke Reparaturstelle ( genau in einem der Profil-Löcher des MPR3!) und evtl. mangelhafte Vulkanisation durch vorhandene Restfeuchtigkeit (Nebel, Regen...) die Flickstelle wieder undicht wurde... :unschuldig: .

Es gibt auch Reparatursätze, bei den die Einführhilfe offen ist, ähnlich einem Y und wo man den Wurm nicht wieder zurück ziehen muß, sondern nur die Einbringhilfe, weil sich der Wurm "aushängt". So eins hat sich DetlefT dann in Andorra zusätzlich gekauft

Dazu sei noch angemerkt, das mein Set mit einer zusätzlichen Groß-Tube Kleber und 8 Patronen ja für 2 Moppeds gedacht war.

Patronen sind echt Mangelware dort in den spanischen Pyrenäen; wir haben bestimmt an 10 Tankstellen / Zubehörshops gefragt :plapp:

In Andorra hingegen wirst du damit tot-geworfen -- bei Bedarf :lol:

Ich habe mich soeben für Dynaplug entschieden -- und bestellt :pro:
12 Patronen habe ich jetzt mittlerweile auch .

Wenn man den Füllschlauch zunächst vom Ventil löst und dann erst die Patrone abschraubt, reduziert sich der Druckverlust deutlich :isso:
1,2 Bar im HR der FJR mit 3 Patronen --- glaube ich nicht :shake:

1 Bar mit 4 Patronen ist realistischer.

Zudem bedarf es manchmal schon einer Patronenfüllung, um die Schadstelle zu finden--zuletzt bei der HT an Zonk`s FJR hautnah erlebt :link: KLICK 8-)



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#43   Betreff: Re: Reifenpanne - was tun
Verfasst: 17.09.2013, 16:11 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
27.09.2025, 00:26
dynaplug

scheint echt der Hammer zu sein.
Normaler weise ist auch noch etwas Luft im Schlappen wenn man ne Panne im Nirgendwo hat.
Wenn man flott ist und Glück hat, brauchts kaum eine Patrone bis zur Tanke, wenn man die Restluft noch nutzen kann.

@ Manfred, wo hast du bestellt?
Gibts einen deutschen Vertrieb??



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
moetho
 Beitrag#44   Betreff: Re: Reifenpanne - was tun
Verfasst: 17.09.2013, 16:24 
Avatar

Beiträge: 2003
Registriert:
16.05.2009, 11:10
Ortszeit:
27.09.2025, 01:26
Kannst du direkt auf der Website bestellen



Gruß Thomas
Aprilia Tuareg 660
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
:link: Pro Asyl

Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#45   Betreff: Re: Reifenpanne - was tun
Verfasst: 17.09.2013, 16:25 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14210
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
27.09.2025, 01:26
Zitat: harry301
...
Normaler weise ist auch noch etwas Luft im Schlappen wenn man ne Panne im Nirgendwo hat.
Wenn man flott ist und Glück hat, brauchts kaum eine Patrone bis zur Tanke, wenn man die Restluft noch nutzen kann.
...


:oh: Harry ; bis zur nächsten Tanke waren es lt. Garmin 50km ... :flööt: :isso:

uns bissl Luft ist immer drinn... :flööt: nur reicht die nicht zum Fahren mit ner vollbeladenen FJR--außer für :link: TRIAL :bg:

Die Bezugsquelle hat tooblue :link: dort
gepostet;

:voila: auf "KAUFEN" klicken ;-) :lol:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
tooblue
 Beitrag#46   Betreff: Re: Reifenpanne - was tun
Verfasst: 17.09.2013, 19:54 
Ehemalige(r)

Beiträge: 2589
Registriert:
09.04.2010, 17:11
Ortszeit:
27.09.2025, 01:26
Zitat: ManfredA
...Ich habe mich soeben für Dynaplug entschieden -- und bestellt :pro:
12 Patronen habe ich jetzt mittlerweile auch .
...1 Bar mit 4 Patronen ist realistischer.


Aaaah, ein neuer mobiler Reifenservice für die :comm: on tour... :pos2:

Find ich :super:

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#47   Betreff: Re: Reifenpanne - was tun
Verfasst: 18.09.2013, 14:13 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14210
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
27.09.2025, 01:26
...aber erst ab Mitte nächster Woche :bg: :

Zitat: Dynaplug Europe
Besten Dank fuer Ihren Auftrag!

Ihre Bestellung wurde heute per Post versandt. Zustellung erfolgt zwischen 8-12 Arbeitstagen.

Mit freundlichen Gruessen

Dynaplug Europe


Bin mal gespannt :hechl:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
udo
 Beitrag#48   Betreff: Re: Reifenpanne - was tun
Verfasst: 18.09.2013, 21:01 
Ehemalige(r)

Beiträge: 457
Registriert:
26.05.2011, 17:56
Ortszeit:
27.09.2025, 01:26
Das Flickzeug Dynaplug habe ich schon seit Jahren und habe es immer bei mir. Brauchte es aber bei mir noch nie, zum Glück. Einfache Handhabung , das war mir wichtig beim Kauf. Habe es übrigens aus der Schweiz.

Udo

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andeas
 Beitrag#49   Betreff: Re: Reifenpanne - was tun
Verfasst: 19.09.2013, 16:37 
Avatar

Beiträge: 373
Registriert:
03.02.2010, 10:49
Ortszeit:
27.09.2025, 00:26
Hallo,
sorry welches System auch immer….Hauptsache Du hast (1)..dabei!
Sind Deine Streifen zu ALT…3,50€
http://www.ebay.de/itm/Reifenreparatur- ... 45fa77c6dd

und 20x Gaskartusche 13,99€
http://www.ebay.de/itm/20-x-16g-CO2-Kap ... 45f8df5de9

OB oder OB NICHT?
Ist JEMANDEN BEKANNT ob ein Reifen der geflickt wurde je danach an dieser Stelle geplatzt ist? Mir nicht…warum auch!
Ob es VERBOTEN ist bzw. warum es ERLAUBT ist?
Der DEUTSCHE REGELT doch alles.
Auszug aus ADAC-Seite
In der Richtlinie 6 des § 36 der StVZO ist unter dem Punkten. Die Beurteilung von Reifenschäden an Luftreifen und die Instandsetzung von Luftreifen. Die Details zu Reifenreparaturen festgelegt. Mehrheitlich können im Laufflächenbereich Stichverletzungen mit einer Ausdehnung bis 6 mm repariert werden. Bei Motorradreifen gilt dies nur für den mittleren Bereich der Lauffläche.

Siehe auch hier http://www.kfz-unfall-berlin.de/AutoreifenFlicken
Dort auch unter Auszug aus dem §36 StVZO

Auszug von dieser Seite
Für Hochgeschwindigkeitsreifen gelten die Richtlinien aus dem §36 StVZO. Die Stellungnahme von Continental geht einher mit diesen Richtlinien. Somit gibt es bei der Reparatur von Reifen keine Einschränkungen bezüglich des Geschwindigkeitssymbols. Reifen aus der Geschwindigkeitsklasse V, W, ZR und Y dürfen repariert werden.

…ERGO ich fahre meinen geflickten…ob Motorrad oder Auto

Gruß Andreas



...Mein Leben ist zu kurz um "NUR" Serie zu fahren...

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#50   Betreff: Re: Reifenpanne - was tun
Verfasst: 19.09.2013, 20:29 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
27.09.2025, 00:26
Hi Andreas, Upps Name geändert an Andeas

was der Gesetzgeber dazu sagt ist bei mir eher zweitrangig.
Wenn aber schon der Hersteller "extrem" warnt und einschränkt, nehme ich dies zumindest wahr.
Ich fahre dann auch weiter als 10 Kilometer, entweder nach Hause oder auch 100km in die Werkstadt. Ich persönlich würde aber nicht das Risiko eingehen, irgendwo in der Pampa bei Regen und Nebel liegen zu bleiben und eventuell gezwungen sein dort zu übernachten.


ACHTUNG!
Das Procycle Pannenset dient ausschließlich zur Notreparatur von schlauchlosen Motorradreifen nach
einer Reifenpanne, wobei lediglich nur Defekte auf der
Lauffläche repariert werden dürfen und niemals Schäden
an den Reifen-Seitenwänden!
Das Pannenset ermöglicht keine dauerhafte Reparatur des
Reifens, sondern nur dessen Abdichtung für eine kurze Fahrt
(max. 10km) ohne Sozius, Gepäck oder ähnliche Belastung
mit einer dem Schaden entsprechend stark reduzierten
Geschwindigkeit (max. 50km/h) zur nächtgelegenen Fachwerkstatt, wo der schadhafte Reifen begutachtet und
repariert bzw. ausgewechselt werden muss.
Bitte überprüfen Sie während der Fahrt zur nächstgelegenen
Fachwerkstatt in regelmäßigen Abständen den Reifendruck,
ob dieser der Empfehlung des Reifen- bzw. Fahrzeugherstellers
entspricht und führen Sie Sichtkontrollen des Reifens durch!



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23


Zuletzt geändert von harry301 am 19.09.2013, 20:58, insgesamt 1-mal geändert.
Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 65 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste

Reifenpanne - was tun


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us