FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3
Autor Nachricht
ManfredA
 Beitrag#21   Betreff: Re: Kapitaler Motorschaden bei RP13
Verfasst: 25.09.2013, 09:07 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14210
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
27.09.2025, 01:43
Hallo :musk:

ich habe eben nochmals etwas im :link: Yamaha- Online-Ersatzteil-Katalog geblättert :flööt:

Die Kettenspanner 2001-2008 haben immer die gleiche Bestell-Nummer;
ab 2009 muß dann eine andere Nummer angegeben werden :skepsis:
und ab 2013 wieder eine andere Nummer;

Das kann natürlich auch etwas mit der Logistik zu tun haben; insbesondere die Änderung von 2009 zu 2013; da ist die Buchstaben-Bezeichnung auch unterschiedlich.

Ich frage mich eben, weshalb es bei der RP13 zu Problemen kommen soll, bei den Vorgängermodellen aber nicht... . :denk:

Peter, konnte Voiges was dazu sagen, oder hast du nicht explizit nach einer Änderung des Steuerkettenspanners von RP11 zu RP13 nachgefragt?
Roland; hat dein Schrauber was dazu sagen können/wollen?



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Tom
 Beitrag#22   Betreff: Re: Kapitaler Motorschaden bei RP13
Verfasst: 26.09.2013, 16:52 
Avatar

Beiträge: 116
Registriert:
10.02.2009, 11:31
Ortszeit:
27.09.2025, 00:43
Und hat denn nun einer schon mal den Kettenspanner der FJR selber ausgewechselt? Ist ein doch ziemlicher Aufwand oder (da der Platz beim Kettenspanner durch den Verlauf des Rahmens sehr begrenzt ist)?



Handwink
Tom

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#23   Betreff: Re: Kapitaler Motorschaden bei RP13
Verfasst: 26.09.2013, 17:05 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14210
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
27.09.2025, 01:43
Meine RP11 hat noch niemals gerasselt 8-) ;
und ein deutlich hörbares Rasseln wäre erstes Anzeichen, das was am Spanner nicht stimmt.

Fakt ist, dass sich eine Steuerkette längt, was durch das Nachspannen des Spanners ja ausgeglichen wird.

Problematisch wird es wohl, wenn der Spanner schon am Endpunkt angelangt ist und nicht mehr weiter spannen kann, und sich die Kette aber extrem gelängt hätte.... :flööt: .

:link: Dieser Hinweis von noppe, wonach eine übermäßige Ausnutzung der Motorbremse ursächlich sein könnte, konnte bislang niemand aus meinem Bekanntenkreis nachvollziehen.
Prinzipiell ist es egal, ob der Motor im Schiebebetrieb arbeitet oder ob seine Leistung zum Beschleunigen abgefordert wird... . :denk:

Günstiger Zeitpunkt zum vorsorglichen Wechsel sollte m.E. eine große Inspektion sein .

Andererseits, unter Berücksichtigung von Harry`s Preisangabe kann es doch solch ein Riesenakt nicht sein.... :skepsis: :denk:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Biker64
 Beitrag#24   Betreff: Re: Kapitaler Motorschaden bei RP13
Verfasst: 28.09.2013, 00:54 
Avatar

Beiträge: 1307
Registriert:
10.02.2009, 00:27
Ortszeit:
27.09.2025, 00:43
Der Spanner lässt sich schon ohne Motor Ausbau / Absenken wechseln, aber es ist eng.....es hieß auch erst, der Motor muss abgesenkt werden, dann ging es doch ohne.
Der Schiebebetrieb allein wird sicher nicht das Problem sein, aber die Lastwechsel zerren kräftig an der Kette. Normalerweise zerrt ja das Motor an der Kette, bei Gas weg bremst er, und wird durch die Bewegungsengerie geschoben, das kommt auch an der Kette zum Ventiltrieb an. ( Drum gibt es bei Lastwechsel auch ein schönes Klacken von den Zahnrädern im Hinterachsgetriebe....)
Wobei ich denke, wenn es erst mal ein bissel rasselt, weil die Kette etwas gelängt, oder der Spanner nicht mehr voll drückt, passiert nicht gleich was. Was anderes ist, wenn z.B. eine Rolle an der Kette aufgibt, der Spanner gar keinen Druck mehr hat, weil die Feder gebrochen ist......das dürfte mehr Folgeschaden nach sich ziehen.....auch in Sekunden, wenn man grad kräftig am Kabel zieht/gezogen hat. HPT war ja auch noch ne Ecke gefahren, ohne dass weiterer Schaden entstand. Ich denke, bei Peter ist was ärgeres gewesen.
Der Motor ist auch kein Freiläufer, springt/reisst die Kette, küssen sich Ventile und Kolben....

Aber insgesamt scheint es kein ..... Schwachpunkt zu sein. Dafür bisher zu wenig Meldungen zu dem Problem.
Ich glaube, in der .... YZF1000 ?( oder irgend eine 900er oder 1000 von Yamaha ) ist der selbe Spanner verbaut. Zumindest wurde uns das gesagt, als HPT seine schlapp war....also, die Feder vom Spanner. Die Überlegung war, einen aufzutreiben, damit er noch in den Blackforrest konnte, weil der FJR-Spanner nicht zur Hand war.
Der Wechsel kam glaube ich auch um die 220 Steine.
Bei meiner VT500 war eine Führungsschiene des Spanners gebrochen. Hat gerasselt, gesprotzt, aber mehr war auf 3000km nicht passiert. Kette war auch nicht richtig gespannt.

Gruß
Steffen



RP11 06/2008-06/2016
RP23 in farbenfrohem Schwarz 06/2016-07/2018
KTM 1290 SA-T 07/2018 -....
Garmin Zumo XT

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
yort
 Beitrag#25   Betreff: Re: Kapitaler Motorschaden bei RP13
Verfasst: 28.09.2013, 08:57 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1261
Registriert:
08.02.2009, 19:45
Ortszeit:
27.09.2025, 01:43
Ich denke, die Lastwechseltheorie ist vernachlässigbar. Das trifft Antriebsketten stärker, welche die Massenträgheit der gesamten Fuhre zwischen Antrieb und Motorbremse abfangen müssen. Die Steuerkette muss lediglich mit der Trägheit/Energie von zwei relativ leichten und durch den Ventiltrieb gut abgebremsten Nockenwellen klar kommen. Ich vermute sogar, dass der Widerstand des Ventiltrieb die Nockenwellen stärker abbremst, als es die Kette durch einen abtourender Motor könnte und halte einen signifikanten Lastwechsel an der Steuerkette daher für unwahrscheinlich..

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
pitty7
 Beitrag#26   Betreff: Re: Kapitaler Motorschaden bei RP13
Verfasst: 14.10.2013, 10:14 
Avatar

Beiträge: 949
Registriert:
06.06.2009, 12:55
Ortszeit:
27.09.2025, 01:43
Hallo :comm:,

hatte eben ein längeres Gespräch mit Uwe Deichmüller vom Team Voiges. Weder rabiates Runterschalten als auch häufiges fahren im Schiebebetrieb belasten den Spanner.

Komisch ist, dass mein Schaden bei 73000 Kilometern auftrat, der andere bekannte Motorschaden bei 77000 Kilometern. Beider Motornummern unterscheiden sich um 500, vielleicht lag es doch an ein paar Problemen der ersten Serie? Eigentlich wurde der Spanner bis zum Ende der RP13 unverändert gebaut. Erst ab der RP23 gibt es einen etwas besseren Spanner, der auch abwärtskompatibel ist.

Bei Voiges wurde nach den beiden Schäden auch diskutiert, ob und wann man den Steuerkettenspanner vorsorglich tauschen sollte. Bei den meisten wird das dann gemacht, wenn ein Rasseln auftritt, oder bei 160000 Kilometern. 170 Euro will man ja auch nicht unnötig ausgeben. Ich habe hierzu auch noch mal Yamaha angeschrieben, mal sehen ob die dazu was sagen.

Ich habe jetzt einen Austauschmotor mit knapp 30000 Kilometern Laufleistung für 1899,- Euro bekommen, der wird gerade umgebaut.

Gruß Peter



schwinge dich zum Mond - selbst wenn du ihn verfehlst, landest du bei den Sternen

RP 13 105000 Km, desert metallic, Superbike Umbau, V-Stream Scheibe, Garmin Zumo 660, Höherlegung 25mm, progressive Vordergabelfedern Wilbers, Reifendruckkontrollsystem TM-4100, 1958er Jawa 175 Modell 356 Neuaufbau mit 88 Km, 1962er CZ Modell 450.0 in Restauration

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#27   Betreff: Re: Kapitaler Motorschaden bei RP13
Verfasst: 14.10.2013, 10:43 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14210
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
27.09.2025, 01:43
Hallo Peter :musk:

:danke: dass du uns hier so umfangreich und fundiert auf dem Laufenden hälst.


Ich werde wohl das Geld bei 160.000 km investieren :holy: ... und dann natürlich den von der RP23 nehmen.... 8-)

Mein Haus- und Hof- Schrauber hat mir erklärt, das das Ausbleiben eines Rasselns auch ein Anzeichen für einen wirklich sauber arbeitenden Kettenspanner sein kann.

Dies sei kein Freibrief, da die Spannfähigkeit ja irgendwann zu Ende ist :isso:

Mit diesem Wissen ist die Entscheidung eigentlich klar.



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3

Kapitaler Motorschaden bei RP13


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us