FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
JazziU
 Beitrag#11   Betreff: Re: RP13 AS Unfall
Verfasst: 20.02.2014, 18:33 
Avatar

Beiträge: 1256
Registriert:
08.02.2009, 23:33
Ortszeit:
28.09.2025, 14:51
Hi,

also wie das hier beschrieben wurde, hätte mir das auch passieren können.
Es kommt zwar sehr selten vor, dass mein Motor mal aufheult und ich bremse, aber manchmal passiert es eben doch.
Technisch halte ich das für zumindest sehr fragwürdig.
Auch wenn nicht viel passiert ist, tut es mir sehr Leid das Yamro den Schaden tragen muss, oder tragen soll.

Gruß Uwe



Burnout ist für Anfänger, ich habe „fuck off“!

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

RP23 AE.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
yamro
 Beitrag#12   Betreff: Re: RP13 AS Unfall
Verfasst: 20.02.2014, 19:00 

Beiträge: 13
Registriert:
28.04.2012, 15:34
Ortszeit:
28.09.2025, 15:51
Hallo
Der Schaden wurde von der Vollkaskoversicherung bezahlt. Hatte nur einen kleinen Selbstbehalt. Ärgerlich ist, dass der abgeschlossene Bonusschutz nach dem 2. Unfall nicht mehr gilt da zwei Ereignisse innerhalb 6 Monaten. Nun dauert es wieder ca. 3 Jahre um wieder auf der tiefsten Stufe zu sein. Aber dies sind alles Details.
Der grösste Schaden ist, dass mein Vertrauen in dieses tolle Bike weg ist. Das ich ein anderes Motorrad kaufen werde, ist für mich klar. Nur was weiss ich noch nicht, aber es wird keine AS mehr sein.

Gruss
yamro



Yamaha RD125, Yamaha RD125LC, Yamaha XJ650, Yamaha XJ900, Yamaha FZ750, Yamaha FJ1200, Yamaha TDM850, Honda Pan European 1100, Yamaha FJR RP13, Yamaha FJR AS

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
moetho
 Beitrag#13   Betreff: Re: RP13 AS Unfall
Verfasst: 20.02.2014, 19:15 
Avatar

Beiträge: 2003
Registriert:
16.05.2009, 11:10
Ortszeit:
28.09.2025, 15:51
Nachfrage -
Hast du wirklich voll gebremst, bis in den Regelbereich des ABS vorn und hinten?



Gruß Thomas
Aprilia Tuareg 660
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
:link: Pro Asyl

Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
manoku
 Beitrag#14   Betreff: Re: RP13 AS Unfall
Verfasst: 20.02.2014, 20:06 
Avatar

Beiträge: 493
Registriert:
07.10.2011, 23:47
Ortszeit:
28.09.2025, 15:51
Zitat: yamro
Interessant wäre, wie Honda dies mit seinen DCT (Doppelkupplungsgetriebe) löst. Oder besteht wohl dasselbe Problem. Und bei den Rollern hat man ja diese Motorkraft nicht.


Das Honda DCT-System ist was völlig Anderes als das der AS! Wir haben noch eine DCT von Honda in der Garage stehen und solche Sachen wie bei der AS kenne ich dabei nicht. Kraftschluss ist immer da und nicht wie bei der AS, das ab einer bestimmten Drehzahl einfach ausgekuppelt wird. Ebenso beim Bremsen… Auch mit geöffnetem Gas, wie in der beschriebenen Gefahrensituation, bekommst du die DCT problemlos zu stehen. Glücklicherweise hatten wir eine solche Gefahrensituation mit der DCT noch nicht, aber Bremsen, auch heftiger, mußten wir schon. Die DCT bremst du und der Kraftschluss ist weg, bei der AS bleibt der Kraftschluss in der Tat bis zu der Auskuppeldrehzahl vorhanden. Auch in engen Kehren musst du mit der AS arg aufpassen, dass du genügend Drehzahl mitnimmst, um dass nicht plötzlich ausgekuppelt wird. Bei der Honda-DCT ist immer Kraftschluss da. Auch anders als bei der AS ist der Beschleunigungsvorgang immer sehr sanft. Bei der AS ein bisschen zuviel Gas gegeben, knallt der Gang rein und du fährst mit einem heftigen Ruck los und wenn du dann noch aufpasst macht es Aua...

Bei einer Gefahrenbremsung mit der AS und Sozia in Südfrankreich - ein Auto kam unvorhersehbar aus einer Einfahrt heraus - hatte ich keine Probleme die AS sicher zum Stehen zu bekommen. Die Bremsung war so heftig, dass ich sogar bis in den Regelbereich des ABS kam.

Bergabfahrten sind ähnlich… Durch den manuellen Eingriff, oder auch nicht, kannst du problemlos die Motorbremse verwenden. Selbst bis in die niedrigsten Drehzahlen… Bei der AS rollst du irgendwann im Leerlauf den Berg runter. Also immer auf die Drehzahl achten, damit nicht ungewollt ausgekuppelt wird.

Ehrlich gesagt wäre ich megafroh, wenn meine AS das DCT von unserer Honda drin hätte. Ich bin von dem Honda-DCT absolut überzeugt. Würde es aktuell einen mit der FJR vergleichbaren Tourer von Honda mit diesem DCT geben, würde ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wechseln. Was aber nicht heißt, dass ich mit der AS nachhaltig unzufrieden bin.



In diesem Sinne...
Gruß
Manfred

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
=> GoldWing GL 1800 - 40th Anniversary
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
=> NC 700 X DCT
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
=> FJR1300AS

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
yamro
 Beitrag#15   Betreff: Re: RP13 AS Unfall
Verfasst: 20.02.2014, 20:26 

Beiträge: 13
Registriert:
28.04.2012, 15:34
Ortszeit:
28.09.2025, 15:51
@moetho
Wenn ich eines sicher bin dann dieses, dass ich voll am Bremshebel zog und die Fussbremse voll niederdrückte. Das was meine Frau und ich spürten war aber nur eine leichte Verzögerung und das Motorrad schob weiter. Meine Frau sagte danach warum beschleunigst du beim Bremsen. Ich sagte ihr, sorry aber ich habe so voll gebremst wie es nur geht, aber das Motorrad hat von selbst weiterbeschleunigt.

Darum habe ich ja auch das ABS nicht zum Eingreifen gebracht.

Als das Motorrad repariert war, habe ich sofort mehrere Vollbremsungen gemacht (mit geschlossenem Gas). Dabei spürte ich die ABS Regelintervalle gut.
Und eines weis ich nach diesen Bremstests sicher. Wenn das Motorrad nicht weiter geschoben hätte, wäre es niemals zu der Kollision gekommen.

Gruss
yamro



Yamaha RD125, Yamaha RD125LC, Yamaha XJ650, Yamaha XJ900, Yamaha FZ750, Yamaha FJ1200, Yamaha TDM850, Honda Pan European 1100, Yamaha FJR RP13, Yamaha FJR AS

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Beitrag#16   Betreff: Re: RP13 AS Unfall
Verfasst: 20.02.2014, 21:53 
Zitat: yamro
...Übrigens bei der AS muss man auch beachten: wenn man eine steile Strasse runterfährt und anhalten muss, kuppelt das System aus. Wend man zum weiter fahren die Bremse losläst, rollt das Bike im Leerlauf los. Wenn du jetzt Motorbremse möchtest, musst du Gasgeben und um nicht zu schnell zu werden gleichzeitig bremsen (z.B. bei steilen langsamen Strassen). Somit hat Yamaha schon recht, dass man dieses Bike nicht ohne weiteres an nicht instruierte zum Fahren übergibt. Daher sind Probefahrten an Events fraglich...
Gruss yamro


Also wenn ich mir das so durchlese, frag ich mich ernsthaft:
Sollte durch jahrzehntelange Entwicklungsarbeit und technischen Fortschritt das Motorradfahren nicht einfacher werden? :denk:
Das ist meines Erachtens aber ein kräftiger Rückschritt um etwa 100 Jahre! :oh:

Da lob ich mir meine Puch aus den 50ern! :ähäwhwäh:

Gruß
Mick

Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
FJRoland
 Beitrag#17   Betreff: Re: RP13 AS Unfall
Verfasst: 21.02.2014, 09:32 

Beiträge: 215
Registriert:
08.04.2013, 14:54
Ortszeit:
28.09.2025, 15:51
Was Yamro weiter oben geschrieben hat, kann ich bestätigen: Als ich 2009 die FJR zum Kauf ins Visier genommen hatte, wollte ich Probefahrten auch auf der damaligen RP 13 AS machen. In Bayern gabs angeblich nur 2 (in Worten "zwei") Händler, die eine AS zum Probefahren hatten, beide über 100 km entfernt von mir. Alle beide wollten für eine 2-stündige Probefahrt ca. 100 Euro, die beim Kauf angerechnet worden wären. Mein :bg: hat mir später unter vorgehaltener Hand gesagt, daß die meisten Yamaha-Händler keine AS mehr zum Probefahren bereitstellen, weil es schon mehrfach zu Unfällen/Stürzen gekommen war.

Gruß Roland

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Amadeus
 Beitrag#18   Betreff: Re: RP13 AS Unfall
Verfasst: 21.02.2014, 16:14 
Avatar

Beiträge: 17
Registriert:
10.02.2009, 09:37
Ortszeit:
28.09.2025, 15:51
Na dann möchte ich auch mal meine Erfahrungen zu dem Thema mitteilen. Mit der RP 13 AS hatte ich mehrfach die Situation, dass nach dem Anfahren an einer Ampel o.ä. der Vordermann nochmal abbremste und ich ebenfalls voll in die Eisen musste. Wie von einigen hier beschrieben, schafft man es dann nicht immer den Gashahn wieder ganz zu schließen, bevor man voll bremst. Bei mir war es aber jedes mal so, dass die Bremsleistung groß genug war, dass trotz (zugegebenermaßen nur leichtem) Gasgebens die AS in den Regelbereich des ABS kam und kurzfristig stand. Einmal sogar so schnell, dass die Kupplung nicht mehr ausgekuppelt hat und der Motor abgewürgt wurde. Das "ruckelt" dann zwar etwas aber der Bremsweg war trotzdem gefühlt recht kurz. Was in höheren Geschwindigkeiten passiert (größer ca. 30 km/h) kann ich nicht beurteilen und mit der RP 23 AS bin ich bisher noch nicht in der Situation gewesen. Vielleicht probiere ist es bei nächster Gelegenheit auf einem größeren Parkplatz mal aus.

Wünsche allseits ein schönes Wochenende



Amadeus - Mitglieds-Nr. 59
2001: RP 04 silver
2003: RP 08 silver
2006: RP 13 desert metallic
2009: RP 13 AS Graphite
2013: RP 23 AS schwarz
2016: RP 28 AS mattsilber
2020: AS Ultimate Edition

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
yamro
 Beitrag#19   Betreff: Re: RP13 AS Unfall
Verfasst: 22.02.2014, 09:31 

Beiträge: 13
Registriert:
28.04.2012, 15:34
Ortszeit:
28.09.2025, 15:51
@Amadeus
Ev. war bei mir das Gas zu weit offen. Aber ich bin froh doch noch von jemandem zu lesen, dass es auch anders ausgeht, wenn das Gas nicht zu weit aufgedreht ist. Den ich wollte die vollbepackte Fuhre mit Beifahrerin sofort von 0 auf 50 bringen.
Ich nehme an die RP23 hat jetzt auch einen elektronischen Gasbefehl. Ev. ist jetzt bei einer Vollbremsung "Gas aus". Das wäre natürlich super und der Sicherheit sehr förderlich.
Vielleicht hat ja schon jemand Yamaha angefragt, wie es bei der RP23 ist. Den man hat jetzt bei der RP23 auch verschiedene Fahrmodi und Traktionskontrolle eingebaut.

Gruss und viel Spass mit der RP23
yamro



Yamaha RD125, Yamaha RD125LC, Yamaha XJ650, Yamaha XJ900, Yamaha FZ750, Yamaha FJ1200, Yamaha TDM850, Honda Pan European 1100, Yamaha FJR RP13, Yamaha FJR AS

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Amadeus
 Beitrag#20   Betreff: Re: RP13 AS Unfall
Verfasst: 24.02.2014, 21:15 
Avatar

Beiträge: 17
Registriert:
10.02.2009, 09:37
Ortszeit:
28.09.2025, 15:51
Heute habe ich mal mit der RP 23 AS ein bisschen "rumprobiert" wegen der hier diskutierten Problematik. Bei verschiedenen Geschwindigkeiten habe ich jeweils ziemlich heftig gebremst und dann Gas gegeben. Das gibt dann zwar irgendwie komische Geräusche, aber einen nennenswerten Vortrieb konnte ich nicht bemerken. Die Bremswirkung erschien mir vergleichsweise genauso ordentlich wie ohne Gas zu geben. Abgesehen davon ist das gar nicht so einfach hinzubekommen. Den umgekehrten Weg - Gas geben und dann gleichzeitig heftig bremsen - habe ich noch weniger hinbekommen. Der Griff zur Bremse führte fast immer dazu, dass ich das Gas zugemacht habe. Aber selbst wenn ich es geschafft habe, konnte ich keinen nennenswerten Vortrieb feststellen.

Ansonsten war heute nachmittag hier im Norden ein traumhafter Tag zum Mopedfahren... :-)
Die "Bruchstrichfahrer" tun mir leid... ;-) ;-)



Amadeus - Mitglieds-Nr. 59
2001: RP 04 silver
2003: RP 08 silver
2006: RP 13 desert metallic
2009: RP 13 AS Graphite
2013: RP 23 AS schwarz
2016: RP 28 AS mattsilber
2020: AS Ultimate Edition

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

RP13 AS Unfall


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us