FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
moetho
 Beitrag#11   Betreff: Re: RP13 welches vollsynthetische Öl
Verfasst: 08.09.2014, 18:59 
Avatar

Beiträge: 2003
Registriert:
16.05.2009, 11:10
Ortszeit:
28.09.2025, 11:16
Das vollsynthetisches Öl Vorteile hat ist mir schon klar. Mir erschließt sich nur nicht warum man nicht von Voll- auf Teilsynthetisch wechseln sollte. Das ist Mumpitz.



Gruß Thomas
Aprilia Tuareg 660
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
:link: Pro Asyl

Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
yort
 Beitrag#12   Betreff: Re: RP13 welches vollsynthetische Öl
Verfasst: 08.09.2014, 19:43 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1261
Registriert:
08.02.2009, 19:45
Ortszeit:
28.09.2025, 11:16
@Andeas: Wenn Du so auf verbesserte Leistung stehst, dann solltest Du aber auch noch zwischen Hydrocrack und Ester unterscheiden. Und wenn Dir die HTHS-Eigenschaften am Herzen liegen, macht es mehr Sinn auf die ACEA-Klassifizierung zu achten. … Man kann sich viele Kriterien ansehen, sofern sie im Produktdatenblatt genannt werden. Aber ob der Durchschnittsverbraucher dadurch wirklich schlauer wird oder das geeignetere Öl auswählt, halte ich vielfach für fraglich.

Letztendlich sind ja auch noch so subjektive Dinge entscheidend, wie z.B. mechanische Geräusche oder sanfter Gangwechsel (und das auch noch am Ende des Öl-Wechselintervalls). Das lässt sich nur selten mit Spezifikationen erklären und wird dazu von unterschiedlichen Verbrauchern noch unterschiedlich wahrgenommen.

Nicht zu vernachlässigen ist auch der Placebo-Effekt.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
FJRoland
 Beitrag#13   Betreff: Re: RP13 welches vollsynthetische Öl
Verfasst: 09.09.2014, 08:24 

Beiträge: 215
Registriert:
08.04.2013, 14:54
Ortszeit:
28.09.2025, 11:16
Richtig, Troy. Die meisten, sogenannten Teil-"Synthese"-Öle sind eigentlich nichts anderes als unbehandelte, mineralische Öle, die in Hydro-Crackern thermisch auf langkettig hergestellt werden. Echte Ester-Raffinate sind erheblich aufwendiger herzustellen und dementsprechend teurer.

Der Kundschaft wird da gerne vor allem bei Teil-Synthese-Ölen das Märchen von Standfestigkeit und ähnlichem verklickert.
Im Grunde genommen ist Teilsynthese-Öl ein Abfall-Produkt der Hydro-Cracker.

Gruß Roland

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andeas
 Beitrag#14   Betreff: Re: RP13 welches vollsynthetische Öl
Verfasst: 09.09.2014, 18:11 
Avatar

Beiträge: 373
Registriert:
03.02.2010, 10:49
Ortszeit:
28.09.2025, 10:16
@moetho, bin ich VOLL dabei, wenn ich von mineralisch auf VOLL kann warum dann nicht auch auf TEIL…….die Begründung dürfte hinken…..oder wieder zurück auf mineralisch………
Immer NEUER ÖLfilter und nix passiert..


@troy, @FJRoland, ist schon alles richtig… eine 2. Dr.-Arbeit ist da schon machbar..! (wenn das JEDER versteht ... der MITredet…oder will????)
Diskussionsstoff gibt es schon…….nur siehe das mit der Batterie und dem Akku …..was übrig geblieben ist?? …wer was mit welchen Begriffen wie am ENDE noch verstanden hat????? :schwitz:
ÖL….. SUPER, EXTRA, GP, GTXXXX SPEZIAL und und und Bezeichnung……
Oder (für „Schrauber“)
JASO „MA“ und bei 70€ für 20L Made in Germany… 3,50€ je Liter verträgt die NEUE und die ALTE …….. ist besser ALS „ Standard“
„nix Diskussion“ jeder versteht zu dem Preis…Vorteile…. will ich oder nicht?

Verantwortlich ist eh jeder für SICH SELBST …. EIGENE Meinung darf gerne jeder haben und daran glauben (natürlich auch ohne Kirche).
Aber @troy DEINES Castrol Power1 Racing 10W-50
Zitat von Castrol
CASTROL POWER 1 Racing 4T 10W-50 - ein vollsynthetisches 4-Takt-Motorenöl speziell für sportliche Motorrad-Hochleistungsmotoren.
Trizone Technology?
Race Derived Formula
• Für sportliche Motorräder mit starker Performance
• Für außergewöhnliche Beschleunigung

Castrol Power 1 Racing 4T - für außergewöhnliche Beschleunigung und zusätzliche Leistung. Castrol Power 1 Racing 4T mit der ?Power Release Formel? wurde für moderne 4-Takt Motorräder und Fahrer, die den maximalen Fahrspaß suchen, entwickelt.

10W-50 eignet sich sowohl für stark getunte Motorräder wie auch für extreme Fahrbedingungen und heißes Klima.

Castrol Power 1 Racing 4T - mit der neuen Formulierung wurden die langjährigen Erfahrungen von Castrol im Rennsport für die Straße umgesetzt. Aufbau eines enorm belastbaren Schmierfilms und Reduzierung interner Reibungsverluste für mehr Leistung und bessere Beschleunigung ? auch unter Exrembedingungen. Getestet um außergewöhnliche Beschleunigung und zusätzliche Leistung sicherzustellen.

Die Castrol Trizone Technology? sorgt außerdem für ultimative Performance in den unterschiedlichen Anforderungsbereichen moderner Bikes.

Spezifikationen und Freigaben

• JASO MA2 at Castrol



So und jetzt kläre doch bitte mal das mit dem „Hydrocrack und Ester, die HTHS-Eigenschaften sowie die ACEA-Klassifizierung in Verbindung mit Deinem Öl und dem Preis (4L ca. 35-40€)?
@FJRoland eventuell hab ichs überlesen aber zur Frage was hast Du eingefüllt oder einfüllen lassen?

LG. Andreas

PS. OMO brachte mal ein Waschmittel mit TAED-System auf den Markt....keiner weiss bis HEUTE was TAED-System ist...es war aber einst der RENNER. (gibt sogar eine TV- Sendung darüber).



...Mein Leben ist zu kurz um "NUR" Serie zu fahren...

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
yort
 Beitrag#15   Betreff: Re: RP13 welches vollsynthetische Öl
Verfasst: 09.09.2014, 22:29 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1261
Registriert:
08.02.2009, 19:45
Ortszeit:
28.09.2025, 11:16
Nö, Andeas, da brauche ich gar nix zu erklären. Denn die verbesserten oder spezielle Eigenschaften von Synthese-Ölen hast Du ins Boot geworfen. Ebenso wie Du die Werbebotschaften von Castrol ausgegraben hast, mich interessierten sie nicht. Aber wenn einer dicke Backen macht …

Ich für meinen Teil habe einfach kurz und bündig und ohne Blabla das vollsynthetische Öl genannt, mit welchem ich die besten Erfahrungen gemacht habe. Der Motor war dankbar und spendete besonders was Kupplung und Schaltbarkeit angeht beste Freude. Ich bin das Öl auch sehr zufrieden in der R1 gefahren, obwohl andere behaupteten, es würde dort gar nichts taugen. Heute fahre ich es noch im Primärantrieb und bin auch dort mit der Leistung und dem Verhalten der Kupplung sehr zufrieden.

Was die Hochleistung angeht: Du kannst Dir ja die mittlere und maximale Kolbengeschwindigkeit von R1 und FJR ausrechnen. Ist gar nicht so wild.

Noch ein Hinweis: Deine Tastatur ist kaputt. Zumindest klemmen Deine Hochstell- und die Punkttaste.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
jalla
 Beitrag#16   Betreff: Re: RP13 welches vollsynthetische Öl
Verfasst: 10.09.2014, 07:09 
Avatar

Beiträge: 422
Registriert:
18.09.2013, 07:19
Ortszeit:
28.09.2025, 11:16
Ohje was hab ich mit meiner Frage hier ausgelöst?

Leute ich wollte nur ein paar Tipps was ihr so an Öl nehmt.
Ich wollte nicht dass ihr hier einen Fachkrieg führt.

Ich hab zwischendrinne mein Hirn auf Durchzug gestellt und mir wieder vollsy. Öl bestellt, weil a das drinne war und b ich mich nicht traue umzustellen.


Dank Internet gab es Castrol Power R1 Racing 10W50 für schlappe 31 Tacken.
Kann ich mir als Rentner grad so leisten. Grins

Ich sage hier mal Danke für die vielen Tipps



Gruß
Jonny

http://supertenere.wix.com/xtz1200z

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
FJRoland
 Beitrag#17   Betreff: Re: RP13 welches vollsynthetische Öl
Verfasst: 10.09.2014, 08:27 

Beiträge: 215
Registriert:
08.04.2013, 14:54
Ortszeit:
28.09.2025, 11:16
Zitat: Andeas
@FJRoland eventuell hab ichs überlesen aber zur Frage was hast Du eingefüllt oder einfüllen lassen?


Diese Frage hat mir keiner gestellt. Das Thema des Threads lautet: "RP13 welches vollsynthetische Öl".
In meiner RP13A werkelt normales NoName-Zweit-Raffinat vom Schrauber meines Vertrauens und das problemlos seit 50.000 km.

Gruß Roland

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
moetho
 Beitrag#18   Betreff: Re: RP13 welches vollsynthetische Öl
Verfasst: 10.09.2014, 08:50 
Avatar

Beiträge: 2003
Registriert:
16.05.2009, 11:10
Ortszeit:
28.09.2025, 11:16
Wenn man, egal in welchem Forum, eine Ölfrage stellt, dann löst man einen Glaubenskrieg aus.

Mir ist es im Grunde egal was für ein Öl im Motor ist, Hauptsache es ist Öl drinnen. Die heutigen Öle sind größtenteils so hochwertig
dass man sich um Motorschäden im Grunde keine Sorgen machen muß, egal was man einfüllt. Natürlich hat Vollsynthetisches Öl Vorteile, siehe Troys Ausführungen, ist mir pers. aber zu teuer.
Vorsehen muß man sich mit Leichtlaufölen, womöglich auch noch mit MoS versetzt, das ist für die Kupplung Gift.

Wie gesagt ein Wechsel von Mineralisch zu Voll-, Teilsynthetisch und umgekehrt, ist problemlos möglich. Die Zeiten das sich diese Öle nicht vertragen sind vorbei.

Während meiner Lehrzeit kam das Mobil1 auf den Markt. Ein Vollsynthetisches Öl, wenn man dies mit den damals gebräuchlichen Mineralischen Ölen mischte, hatte man im Ergebnis eine Honigartige Masse im Motor. Eine reisen Sauerei dies wieder herauszubekommen.



Gruß Thomas
Aprilia Tuareg 660
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
:link: Pro Asyl

Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
noppe
 Beitrag#19   Betreff: Re: RP13 welches vollsynthetische Öl
Verfasst: 10.09.2014, 09:44 
Avatar

Beiträge: 2953
Registriert:
08.02.2009, 19:47
Ortszeit:
28.09.2025, 11:16
Ich würde ja gerne etwas dazu beitragen, denn ich fahre seit 145000 Km das gleiche Öl.
Ohne auch nur einen einzigen Schaden am Motor zu haben. Doch die Frage bezieht sich
leider nicht auf RP08, deswegen kann ich dazu nichts sagen, die hab ich nicht.
Vollsynthetische Öl würde bei mir aber auch nicht im Motor eingefüllt werden,
da hat moetho genau meine Einstellung diesbezüglich getroffen.



_______________________________________________________
Viele grüsse von Noppe
RP08-EZ5/2003 - Aktuell Km Stand 190000

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harald1
 Beitrag#20   Betreff: Re: RP13 welches vollsynthetische Öl
Verfasst: 10.09.2014, 15:38 
Avatar

Beiträge: 345
Registriert:
02.08.2011, 20:15
Ortszeit:
28.09.2025, 10:16
ich halte mich da ganz raus, könnte ja nur über eine RP04 referieren.
Die läuft nach 13 Jahren mit normalem Öl wohl noch richtig Super.
Aber eine RP13 ist ja schon ein anderes Kaliber. :flööt:

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

RP13 welches vollsynthetische Öl


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us