FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
Ecki
 Beitrag#11   Betreff: Re: RP 13 Neukauf oder Totalüberholung
Verfasst: 26.09.2015, 22:10 
Initiator
Avatar

Beiträge: 4920
Registriert:
04.07.2014, 17:03
Ortszeit:
28.09.2025, 01:19
Andere Frage :

Wer hat wann bei welcher km Leistung schon ein neues Federbein hinten eingebaut bzw eine Überholung machen lassen.

Kann es denn sein das das Teil so schnell verschleißt?

Hab mit meiner 33000 km runter und kann so nix merken.

Hab mir aber ach das "Franzosen Federbein" gekauft, liegt Einbau bereit hier bei mir. Werfe nach der 40000 er entscheiden ob es eingebaut wird.



Gruß ECKI

BMW R 1250 GS, The BlackBetty :-))





Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
fjrmatzi
 Beitrag#12   Betreff: Re: RP 13 Neukauf oder Totalüberholung
Verfasst: 26.09.2015, 22:40 
Avatar

Beiträge: 2906
Registriert:
08.02.2009, 21:19
Ortszeit:
28.09.2025, 01:19
Hi,ich mache es schon seid Ewigkeiten so das ich nach ca. 30000KM eine Überarbeitung bzw.Tausch mache,und auch wenn es hier einige nicht glauben wollen,der Unterschied ist sehr deutlich spürbar.Bei der FJR sind meiner Meinung nach die Federelemente nicht von sehr hoher Güte,Yamaha könnte da ruhig die Teile von Öhlins einbauen gehören ja schließlich zum gleichen Konzern.
CIAO Matthias



CIAO Matthias

2001-2009 RP04 Silber 137542KM
ab 2009 RP13a Graphite 230928KM
SBL,DRS4,Stahlfex,E.Schwarz Schwinge und Umlenkungsumbau,Abgaskrümmer mit Meßanschlüssen,Meissner Kühlerschutz,Nivomat Federbein,Top Block Crashpad,Ladesteckdose,Garmin ZŪMO XT,Nebelscheinwerfer,SW-Motech Alu Rack mit Adapterplatte und Givi V47 Topcase,TFL,ABM Synto Brems-Kupplungshebel,V-Stream Scheibe geändert,weiße Blinker vorne,asphärische Spiegelgläser,Kotflügelverlängerung,Baehr Sitzbank mit Heizung(Winter),Top Sellerie Sitzbank,Doppel USB Steckdose.JMT LIFEPO.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andre69
 Beitrag#13   Betreff: Re: RP 13 Neukauf oder Totalüberholung
Verfasst: 27.09.2015, 10:30 
Avatar

Beiträge: 1926
Registriert:
08.02.2009, 20:56
Ortszeit:
28.09.2025, 00:19
Moin Ecki.


Zitat: Ecki
Wer hat wann bei welcher km Leistung schon ein neues Federbein hinten eingebaut bzw eine Überholung machen lassen.


Mitte der 20.000er hatte ich das Gabelöl gewechselt.
War ne schöne schwarze Brühe mit etwas Abrieb.
Danach war das Ansprechverhalten deutlich besser.

Bei um die 35.000km wurde das Federbein von Franz Racing überarbeitet
und die Gabel bekam wieder einen Ölwechsel und neue Gleitbuchsen.
Nach dieser Aktion hatte ich ein völlig neues Moped.

Zitat: Ecki
Kann es denn sein das das Teil so schnell verschleißt?


Ja :excl:
Nicht ohne Grund empfehlen renommierte Fahrwerksspezialisten eine
Wartung / Überholung je nach Einsatzzweck zwischen 20 u.- 40.000km.
Bei alle meinen bisherigen Motorrädern habe ich das Fahrwerk innerhalb
dieses Rahmens überholt bzw. überholen lassen, daher kann ich sagen
es ist wirklich zu empfehlen.
Bai knapp 30.000km wurde im letzten Jahr das vordere Fedederbein
meiner K wegen eines Defektes getauscht.
Danach war es schon ein himmelweiter Unterschied im Fahrverhalten,
obwohl das hintere Federbein immer noch das Alte ist.
Aktuell bin ich auf der Suche nach einem Spezialisten der sich an das
hintere ESA Federbein ran traut um es zu warten.
Franz Racing scheint damit leider nichts am Hut zu haben, zumindest habe ich
auf meine schriftliche Anfrage bisher keine Rückmeldung erhalten.
Habe aber noch zwei weitere ,,Eisen im Feuer", so das es jetzt über den Winter
,,unters Messer" kommt.

Zitat: Ecki
Hab mit meiner 33000 km runter und kann so nix merken.


Du merkst nichts weil es ein schleichender Prozess ist.
Setz dich mal auf eine neuwertige FJR und du wirst feststellen das dein Fahrwerk
nicht im Ansatz mithalten kann.

Zitat: Ecki
Hab mir aber ach das "Franzosen Federbein" gekauft, liegt Einbau bereit hier bei mir....


Bau es ein und du wirst verstehen was ich meine. ;-)


Gruß André



Ein Tag ohne Motorrad ist ein verlorener Tag
K 1600GT die 2., nun in Blueplanet metallic

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#14   Betreff: Re: RP 13 Neukauf oder Totalüberholung
Verfasst: 27.09.2015, 13:32 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
28.09.2025, 00:19
Zitat: Ecki
Andere Frage :

Wer hat wann bei welcher km Leistung schon ein neues Federbein hinten eingebaut bzw eine Überholung machen lassen.

Kann es denn sein das das Teil so schnell verschleißt?

Hab mit meiner 33000 km runter und kann so nix merken.

Hab mir aber ach das "Franzosen Federbein" gekauft, liegt Einbau bereit hier bei mir. Werfe nach der 40000 er entscheiden ob es eingebaut wird.





Hi Ecki,
auch wenns ein schleichender Prozess ist merkt man schon, wenn die Gabel oder das Federbein deutlich nachläßt. Nicht jeder der ein fast neues Möppi wie du unterm Arsch hat braucht sich Sorgen über seine Federelemente zu machen, wenn er keinen Totalschaden wie z.b. Ölverlust hat.
Das Federbein taugt aber meiner Meinung nach bei sehr forscher Fahrweise und vor allem bei Fahrern die rücksichtslos über Bahnschwellen, 30 km Schwellen und mäßigen Straßen drüber rumpeln nur bis ca
170 kg Zuladung. Bei "normaler" Fahrweise aber deutlich mehr. Wo die Schmerzgrenze liegt weiß ich nicht, weil ich trotz Sozia mit zusätzlichen Packtaschen auf den Koffern noch nie über ca 190 kg Zuladung
hatte.
Kann sein, dass die RP 23 jetzt mehr verträgt.

Zu deiner eigentlichen Frage nach den Eindrücken vor und nach einer Reparatur oder Überarbeitung des
Fahrwerks kann ich dir kaum weiterhelfen, weil ich mich nach meinen Erfahrungen wie ein Grobmotoriker fühle, wenn ich die ganzen Weisheiten, die parziell natürlich ihre eigene Wahrheit haben, aber durch die Pauschalisierung Mumpitz sind.
Federelemente sind Verschleißteile wie Reifen und Bremsen auch. Ein Faktor 3 scheint mir dabei nicht unwahrscheinlich. Wie beim Reifen auch. Der eine fährt 5000km der andere 15000 km mit einem Satz.

Ich hatte ca 80 000km zwei FJRs in Betrieb eine RP08 und eine RP11. Baugleich auch mit allen ca 20 An und Zubauten. Von der Frontscheibe bis Steckdose.

Mit dem neuen Wilbers Federbein, das ich bei 57 000km einbauen ließ, fuhr es sich zunächst schlechter als mit dem Alten, trotz Angaben über Gewicht und Fahrweise.
Ich habe dann soweit mit der Verstellung experimentiert, der :-) hat auch noch getestet bis es gepasst hat und war mir sicher, dass es besser wäre als das original im Neuzustand.
Kurz danach kam das Zwillingsschwesterchen mit 8000km in den Stall und schon kam die Ernüchterung. So schlecht war das originale Federbein gar nicht wie hier oft zu lesen und jetzt zu spüren.

Auch die olle Gabel, nur mit einem Öwechsel gewartet, fuhr sich ähnlich zwischen 70000km und 140000km als die RP11 zwischen 8000 und ca 25 000. :denk:
Ohne die die RP11 im Stall wäre die Gabel bei der RP08 wahrscheinlich spätestens bei 80000km raus geflogen.
Vieles andere später auch, wenn sich im Fahrgefühl gegenüber der RP11 etwas spürbar geändert hätte.

Was nun, zu blöde um zu vergleichen? Zu langsam unterwegs und somit nie an die Grenzen der Fahrwerke gekommen? Meine relativ defensive Fahrweise bei extrem schlechten Strecken.Schwellen etc., weil ich meine Maria nicht unnötig durch stauchen wollte.

Mit meinem ollen Möppi sind damals etliche FJRler gefahren, keiner hat dannach das Möppi als untauglich
oder gar unfahrbar bezeichnet. Im Gegenteil, alle haben gelobt wie gut die alte Dicke noch in Schuß ist,
natürlich ohne zu wissen, mit welchem ollen Federbein sie unterwegs waren.
Das erfahren sie erst heute, wenn sie eventuell diesen Beitrag lesen.

Schon möglich, dass manche Fahrwerke, nicht nur gefühlt sondern tatsächlich, veil früher fertig sind, aber sehr sehr viele auch wiederum nicht.

Wer traut sich denn hier zu schreiben, dass er mit seinem Möppi über 60 000km unterwegs ist.
Zügig mit Sozia,mit dem Fahrwerk immer noch voll zufrieden und an eine Überarbeitung oder Auswechslung nicht im Traum gedacht hätte, wenn er hier nicht verrückt gemacht worden wäre.

Ja,ja, alles nur schleichender Prozess den man nicht spürt.

Ein bissel nachstellen hilft auch sehr sehr oft, es muß nicht immer ein neues oder eine Überholung sein, schon gar nicht bei 33000km.



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#15   Betreff: Re: RP13 Neukauf oder Totalüberholung
Verfasst: 27.09.2015, 15:50 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14213
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
28.09.2025, 01:19
@Ecki
Bei normalem Verschleiß und ohne erkennbare Undichtigkeit würde ich an den Federelementen nix machen und den Franzosen dunkel, kühl und trocken noch 20 tkm im Keller lagern ... :bg:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#16   Betreff: Re: RP13 Neukauf oder Totalüberholung
Verfasst: 27.09.2015, 15:59 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14213
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
28.09.2025, 01:19
@Dinole
Meine RP11 ist 10 Jahre alt und hat 150 000 km
und ich werde die Bremsleitungen nicht austauschen. Ich kenne die Empfehlungen und ich weiß wie meine Maschine gepflegt, gewartet,geparkt und überwintert wurde. Zudem hab ich mir alle sichtbaren Bremsleitungen angeschaut.
In 2-3 Jahren mach ich mir wieder Gedanken darüber.
Ich würde die 40000er und 50000er Inspektion nach HerstellerVorgaben machen lassen.
Stichwort Umlenkung ,Ventilspiel , Kreuzgelenk am Kardan und Schwingenlager!



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andre69
 Beitrag#17   Betreff: Re: RP13 Neukauf oder Totalüberholung
Verfasst: 27.09.2015, 16:44 
Avatar

Beiträge: 1926
Registriert:
08.02.2009, 20:56
Ortszeit:
28.09.2025, 00:19
Wie gut das man nicht alles gleich entsorgt. :lol:

Habe mal aus meiner FJR-Resterampe, die kühl und trocken gelagert wird :bätsch: ,
die Einzelteile ausgegraben die mir die Fa. Franz Racing aus meinem RP13 Federbein
ausgebaut und mit dem überholten Federbein zurück geschickt hat.

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.


Auch wenn man auf dem Foto nicht wirklich auf den Zustand der Bauteile
schließen kann, so sieht man, wenn man die Teile in der Hand hält, deutlich
warum sie ausgebaut wurden.
Intakte Dichtungen und Buchsen sehen auf jeden Fall anders aus denn man
kann deutlich sehen das diese Bauteile am Ende sind.
Die Dichtlippen sind einseitig abgeschliffen, die Gummis sind bei Dehnung
porös und die Buchse trägt deutliche Laufspuren.
Der Anschlagdäpfer ist hart wie Stein und bröselt vor sich hin.
OK im Grunde nichts überraschendes, hatten die Teile doch schon
zum Zeitpunkt ihres Austausches einige Jahre und über 35.000km ihren Zweck
erfüllt. :flööt:

Nun kann jeder für sich entscheiden was er macht und was er lässt.
Eventuell sind ja die Yamaha Qualität - Standard`s auch mit der RP13
schlechter geworden als sie bei den vorherigen Modellreihen waren.
Ist ja auch bei anderen Herstellern nicht unüblich das am Material
gespart wird. :-(
Wie dem auch sein, es ändert nichts daran das Gabel und Federbein
verschleißen.
Je nach Nutzung mal früher mal später, und es merkt nur der, der den
vorher - nachher Effekt am eigenen Motorrad er-fahren hat. ;-)


Gruß André



Ein Tag ohne Motorrad ist ein verlorener Tag
K 1600GT die 2., nun in Blueplanet metallic

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Dinole
 Beitrag#18   Betreff: Re: RP13 Neukauf oder Totalüberholung
Verfasst: 27.09.2015, 19:08 

Beiträge: 22
Registriert:
02.03.2009, 09:52
Ortszeit:
28.09.2025, 00:19
...was meint Ihr denn mit "Franzosen Federbein"? habe ich vor langer Zeit mal gelesen, weiß allerdings nicht mehr wo?

Gruß

Michael

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
fjrmatzi
 Beitrag#19   Betreff: Re: RP13 Neukauf oder Totalüberholung
Verfasst: 27.09.2015, 20:32 
Avatar

Beiträge: 2906
Registriert:
08.02.2009, 21:19
Ortszeit:
28.09.2025, 01:19
Hi Manfred,ist das wirklich dein Ernst das du immer noch mit den Orginalen Plastikleitungen rumfährst,hast du dir mal Gedanken darüber gemacht wenn die Dinger mal mal ne Blase werfen?Verstehen kann und will ich das nicht,wenn ich mir ein Fahrzeug kaufe das mit solchen Leitungen ausgerüstet ist dann ist mir klar das ich sie irgendwann mal austauschen muß.Ob es jetzt nach 4 Jahren sein muß muß jeder selbst entscheiden,hängt sicherlich auch mit der Jahreslaufleistung zusammen.Aber nach 10 Jahren und 150000KM gehören die Dinger in den Müll.
CIAO Matthias



CIAO Matthias

2001-2009 RP04 Silber 137542KM
ab 2009 RP13a Graphite 230928KM
SBL,DRS4,Stahlfex,E.Schwarz Schwinge und Umlenkungsumbau,Abgaskrümmer mit Meßanschlüssen,Meissner Kühlerschutz,Nivomat Federbein,Top Block Crashpad,Ladesteckdose,Garmin ZŪMO XT,Nebelscheinwerfer,SW-Motech Alu Rack mit Adapterplatte und Givi V47 Topcase,TFL,ABM Synto Brems-Kupplungshebel,V-Stream Scheibe geändert,weiße Blinker vorne,asphärische Spiegelgläser,Kotflügelverlängerung,Baehr Sitzbank mit Heizung(Winter),Top Sellerie Sitzbank,Doppel USB Steckdose.JMT LIFEPO.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Ryan
 Beitrag#20   Betreff: Re: RP13 Neukauf oder Totalüberholung
Verfasst: 27.09.2015, 21:14 
Ehemalige(r)
Avatar

Beiträge: 496
Registriert:
24.01.2015, 19:28
Ortszeit:
28.09.2025, 00:19
Naja, grins, so ein bisschen bin ich da bei Manfred. Wenn man mal zurückdenkt:

Vor 30 Jahren wäre ich auch nicht auf die Idee gekommen Bremsschläuche zu wechseln.
Heute nimmt man das alles etwas genauer, ob das immer alles angemessen ist sei mal dahingestellt.

Andererseits ist ein Wechsel vom Hersteller nicht vorgeschrieben und auch
der TÜV wird keinen Aufstand machen, wenn die Schläuche nicht brüchig sind.
Ich habe u.a. einen 16 Jahre alten VW Bora, fällt mir grad ein, der noch die ersten Bremsleitungen und Schläuche hat....
Ok, neue Flüssigkeit kriegt er alle 2 Jahre.
Der hat viel Salz und Wasser gesehen in den Jahren, im Gegensatz zu den meisten Motorrädern.

to be continued.... :plapp:



FJR fahn is wie wenze fliechs.....

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

RP13 Neukauf oder Totalüberholung


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us