Zitat: Ecki
Hab gerade mal wegen Stadler gegoogelt.
Das wars dann wohl mit Stadler
Werde mich nach Alternativen umschauen, soviel fahre ich dann doch nicht Motorrad.
Hallo Ecki;
du hast nun ja gemerkt, das es ganz verschiedene Möglichkeiten gibt an das Thema heran zu gehen.
Primär wichtig ist m.E. mal, was genau du erwartest; welche Einsatzgebiete du hast, welche Vorlieben, welche speziellen Wünsche.
Ich nenne mal ein Beispiel: Ich habe 3 Kombis.
Die 1. ist meine Uralte; die ziehe ich nur an wenn ich zum Schrauber fahre; die kann auch mal richtig versaut werden....

; dazu die alten Daytonas -- wenn da mal Bremsenreiniger oder Bremsflüssigkeit drautropft ist das kein Problem.
Die 2. ist meine Stadler; die ziehe ich auf 97% aller gefahrenen Kilometer an, die ganze Saison über; und auch auf großen ausgedehnten mehrwöchigen Touren in unterschiedlichste Temperaturbereiche.
Deshalb habe ich da großen Augenmerk auf unterschiedlichste Temperaturbereiche und Wasserdichtigkeit gelegt.
Harry301 hat die gleiche Kombi ( nur meine ist Männergröße

, trotz Beckenknochen

)
Entscheidend war für mich auch die Flexibilität durch Ein-oder Auszippen der Membrane, der Weste, und des Windstoppers. Dazu die richtige Funktionsunterwäsche und du bist für Alles gewappnet und in ein paar Minuten optimal angezogen.

Wohlfühl -Kleidung und -Klima ist auch ein Sicherheitsaspekt und hat seinen Anreiz, denn wenn du dich unwohl fühlst, macht die schönste Landschaft keinen Spaß und du ermüdest schneller.
Der Windstopper (oder die Membrane) ist zudem eine hübsche Jacke für abends nach der Tour beim

und

.
Mir hat auch die

Wendeweste gut gefallen, denn bei Regen und Nebel und trübem Wetter (oder als Tourguide) ist "Schwarz" nicht unbedingt die sicherste Farbe
Und -- wenn es mal ganz plötzlich regnet, kannst du die Membrane auch über die Kombi anziehen---als Regenschutz bis zur nächsten Pause / Umziehmöglichkeit.... .
Die 3. Kombi (2% der gefahrenen Kilometer) ist eine Mash-Kombi nur für den Hochsommer; die hatte ich z.Bsp. bei der Letztjährigen Tour
"Augen der Eifel"an, der heißesten Tour des Jahres

.
Allerdings gebe ich zu, das ich damit keine ausgedehnten Touren oder schnelle Runden drehen würde.... . Die ist was für eine Hausrunde , evtl eine Erweiterte....

.
Es kommt also m.E. gar nicht so sehr darauf an wie viel du fährst, sondern wo, wann, und wie; und eben welche Alternativen du zuhause hast.
Die dünne Regenkombi erwähne ich nicht; die sollte m.E. Jeder haben.(und aus meiner Erfahrung bei den Tourern kann ich dir sagen...die allermeisten

haben eine, und wenn sie nur für die Sozia ist und sie selbst sie niemals anziehen würden tun

.
Meine Vorgehensweise mit der Regenkombi kennst du... und ganz ehrlich--wenn es mal richtiges Scheißwetter ist mit Matsch, Starkregen, Wind und Kälte, etc... dann ist so eine
Gummipelle der Ideale Kombischutz ( weit über 1000€ Einsauen muss ja auch nicht sein, auch wenn man die Kombi selbst zuhause problemlos waschen kann) .
Zudem--wenn die mal so richtig durch und durch nass ist dann reicht eine Nacht aufhängen in der Dusche vom Hotelzimmer nicht um sie durchzutrocken.. sondern entweder Trockenraum oder Heizung.
Andererseits kannst du auch mal 15 Minuten durch eine Schauer fahren, ohne dass sie gleich durchnässt ist; das dauert schon etwas!
Auch das ein Vorteil der herausnehmbaren Membrane; die ist ruckzuck durchgewaschen, denn die Protektoren bleiben in der Kombi.
Stichwort Protektoren: Auch da achte darauf, das die angenehm zu tragen sind.. nicht die harten Plastikknubbel!
An meiner Stadler ist einmal der Aufhänger der Jacke abgerissen, und jetzt der Bügel von einem Reißverschluss am Ärmel. Beides wurde bzw. wird auch nach Jahren ohne Diskussion und kostenfrei repariert/ausgetauscht.
Zum Thema Abriebfestigkeit gibt es fundierte Aussagen, welches Condura am besten ist; denn auch da gibt es erhebliche Unterschiede!
Und ganzwichtig! Die Kombi muss passen und gut sitzen, auch auf dem Motorrad sitzend mit dicker Unterwäsche an
- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.
- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer
FJR-Tourer Club-Versicherung.
viele Grüße von der Mosel, Manfred