FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 65 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste
Autor Nachricht
DetlefT
 Beitrag#31   Betreff: Re: Was für eine FJR1300 erwartet uns 2010?
Verfasst: 02.11.2009, 21:39 
Avatar

Beiträge: 2909
Registriert:
30.01.2009, 18:23
Ortszeit:
27.09.2025, 00:35
Zitat: Regeln + Netiquette
11. Kürze den Text, auf den Du Dich beziehst, auf das notwendige Minimum!

Es ist eine gute Angewohnheit, Texte, auf die man sich bezieht, wörtlich zu zitieren. Wenn Du eine Antwort schreibst, kannst Du den Text, auf den Du Dich beziehst, in ein Zitat setzen. Der Originaltext wird dabei extra gekennzeichnet, um klar ersichtlich zu machen, daß es sich dabei um zitierten Text handelt.

Mache es Dir zur Angewohnheit, nur gerade so viel Originaltext zu zitieren, daß dem Leser der Zusammenhang nicht verlorengeht. Das ist a) wesentlich leichter zu lesen und zu verstehen und b) keine Verschwendung von Ressourcen.

Lasse den Originaltext aber auch nicht ganz weg! Der Leser Deines Artikels hat den Artikel, auf den Du Dich beziehst, mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr exakt in Erinnerung und hat ohne weitere Anhaltspunkte große Mühe, den Sinn Deiner Ausführungen zu erkennen.

ACHTUNG: Auch die UNTERSCHRIFT oder die SIGNATURE der Originalnachricht sollte nur dann zitiert werden, wenn darauf auch inhaltlich Bezug genommen wird. Wie die ebenso lästige DOPPELSIGNATURE ist dies ein FEHLER, den der Betreffende selbst oft nicht bemerkt. Ein persönlicher Hinweis (bitte nur als MAIL!) kann in beiden Fällen nicht schaden.


Der komplette Beitrag: Die Umgangsformen in diesem Forum



»Hier ist der Start.
Dort ist das Ziel.
Dazwischen musst Du laufen.«

Emil Zatopek
Grüße, DetlefT :ab30:
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Formel1
 Beitrag#32   Betreff: Re: Was für eine FJR1300 erwartet uns 2010?
Verfasst: 02.11.2009, 21:54 
Initiator
Avatar

Beiträge: 3167
Registriert:
09.02.2009, 00:20
Ortszeit:
27.09.2025, 00:35
@ Detlef:

Stimmt, du hast ja Recht. Mir war danach, weil Bernd mir aus der Seele schrieb. So ein langes Zitat wird nicht mehr vorkommen... :shame: :shame:

Trinken wir mal ein Bier drauf.

Lieben Gruß
Ralle



1 x RP08 (2005-2009) + 2 x RP13 (2010-2022) über 15 Jahre lang mehr als 200.000 km

Das Leben ist zu kurz, um das Glück auf später zu verschieben!
...nichts ist unmöglich...

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Armin44
 Beitrag#33   Betreff: Re: Was für eine FJR1300 erwartet uns 2010?
Verfasst: 03.11.2009, 10:49 
Stammi-Moderator
Avatar

Beiträge: 432
Registriert:
09.02.2009, 10:42
Ortszeit:
27.09.2025, 00:35
Hallo :comm:

auch von mir Beifall für den Beitrag von Bernd!!

Sein Abschluss-Satz:

"Fazit: Meine FJR RP13 ist das bis jetzt kompletteste, alltags- und reisetauglichste, pflegeleichteste, leistungsstärkste, sparsamste und bequemste Motorrad, das ich bisher hatte."

fasst auch meine Gründe, weshalb ich die FJR fahre, im wesentlichen trefflich zusammen. :dabei:

Natürlich gibt es immer und bei jedem Produkt Kritikpunkte und Verbesserungswünsche - aber, wie schon beschrieben, ist jedes Produkt, ob Motorrad oder was auch immer, ein Kompromiss zwischen dem Machbaren, Wünschenswerten und Bezahlbarem.

Ich bin mir auch sicher, dass ein Weltkonzern wie Yamaha weiß, was er tut: Auch in diesem Konzern werden Leute fürs Wahrsagen gut bezahlt , wird viel Geld für Studien ausgegeben um heraus zu finden, was will der Kunde morgen und übermorgen? Wenn es das Non-Plus-Ultra in diesem Segment gäbe, da bin ich mir sicher, hätten es andere schon gebaut!

Ich habe zwar noch nicht alle Konkurrenz-Produkte der FJR gefahren, weil ich bei manchem auch überhaupt kein Interesse dazu habe, aber die FJR würde ich mir aus heutiger Sicht jederzeit wieder kaufen. :nick:

Gruß

Armin



FJR fahren macht süchtig. Über Risiken und Nebenwirkungen befragen Sie Ihren.....

RP13, 03/2007, aktuell über 120.000 Km, läuft wie Lottchen!

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
pistenblitz
 Beitrag#34   Betreff: Re: Was für eine FJR1300 erwartet uns 2010?
Verfasst: 03.11.2009, 11:23 

Beiträge: 90
Registriert:
09.02.2009, 17:17
Ortszeit:
26.09.2025, 23:35
Moin liebe :comm: ,
verschlimmbessern kann man immer was. Zum Getriebe kann ich nur schreiben:
Meine alte RP04 war im Getriebe kürzer übersetzt. Hatte mich hin und wieder
auf der Autobahn genervt und wollte immer in den 6. Gang schalten.
Jetzt fahr ich ne RP13 `09 und die ist länger übersetzt und nun muß ich beim
überholen jedesmal im Getriebe rumrühren. :no: :no: :no:
Meiner Meinung nach war das alte Getriebe für die Landstrasse besser abgestimmt.
Autobahn fahren die meisten und ich auch, nur wenn es mal schnell gehen muß.
90 % verbringen wir auf der Landstasse und darrauf sollte die FJR abgestimmt
sein. Das gleiche gilt auch für Fahrwerk, Reifen usw.. :yes: :yes: :yes:
Wer wie Rossi und Co. unterwegs sein möchte kann sich das Motorrad ja umbauen.
Und wer meint, er muß `nen Makeupspiegel usw. haben, kann sich das auch nach-
rüsten.
Das nötigste ist dran und wer mehr will kann ja nachrüsten. Ich möchte nicht für
Sachen Geld bezahlen, die ich garnicht brauche. :con:
Zum Thema Spritverbrauch:
Bei entsprechender Fahrweise kann man die FJR mit 4,8 l auf 100 km fahren.
Selbst getestet. Macht aber keinen Spaß. :isso: Geht viellecht ja auch noch mehr,
macht aber bestimmt noch wenniger Spaß. :isso:
Und eins ist klar, je mehr Technik und Firlefanz am Motorrad ist, umso teurer
werden die Reparaturen bzw. Wartungen. Ich hatte im alten Forum schon mal
eine Rechnung aufgemacht (Spezialöl senkt Spritverbrauch) :oh: und so sehe ich
das auch mit der Technik.
Ach ja, Thema war was kommt 2010? Bitte nichts ändern, alles gut, bester
Kompromiss aus Tour und Sport. Kann mich da auch Bernd anschliesen.

Gruß Jens

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Guenther
 Beitrag#35   Betreff: Re: Was für eine FJR1300 erwartet uns 2010?
Verfasst: 03.11.2009, 14:30 
Avatar

Beiträge: 299
Registriert:
09.02.2009, 11:24
Ortszeit:
26.09.2025, 23:35
Zitat: pistenblitz
Wer wie Rossi und Co. unterwegs sein möchte kann sich das Motorrad ja umbauen.

Falsch: Wer das will, kauft die R1 :oohh: :ähäwhwäh:



Arbeite und strebe, aber lebe!
Günther, RP13

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
KarbenFJR
 Beitrag#36   Betreff: Re: Was für eine FJR1300 erwartet uns 2010?
Verfasst: 03.11.2009, 14:56 
Avatar

Beiträge: 76
Registriert:
12.02.2009, 07:29
Ortszeit:
26.09.2025, 23:35
Ei Guude, wie?
Oh Maaan - daran hatte ich nicht gedacht: Lange Texte = viele Sorgen für die Admins in einem Forum... Sorry, Detlef - ich gelobe Besserung. :holy: Aber es lief grad so schön... :unschuldig:
Die Begeisterung floß mir sozusagen "in die Tastatur" und außerdem ist Herbst und draußen derzeit - zumindest hier bei uns in Frankfurt/Main - ziemlich schlechtes Wetter... :shame:

@ Manfred:
Ich hatte Dich nicht persönlich ansprechen wollen - nur Deine Liste, die Du dankenswerterweise zusammen geschrieben hast... Find' ich aber prima, dass es einer mal gemacht hat - ehrlich! :oohh:

Ich wollte keineswegs Wünsche oder Verbesserungsvorschläge aus den Reihen derer, die es wissen müssen, weil sie selbst eine FJR fahren, "madig" machen. Aber Verständnis dafür wecken, wenn der eine oder andere Wunsch - obwohl vielleicht schon länger bekannt und gewiss auch nicht allzu aufwändig zu realisieren - doch nicht oder nicht gleich realisiert wird. Immerhin hat Yamaha auf den oft geäußerten Wunsch nach serienmäßigen Griffheizungen reagiert - ich musste die 2006 noch als "Fremdzubehör" separat beim Händler kaufen -. Und auch das 2008er Modell der RP13 hat den schwergängigen, "dynamischen" Gasgriff, der allenthalben an der RP13 kritisiert wurde, nicht mehr - um nur zwei aktuelle Beispiele zu nennen. Das sind doch Schritte in die richtige Richtung.
Vielleicht haben wir mit der künftigen "RP 15" ja ein Motorrad, dass kaum noch Wünsche offen lässt: den Porsche mit Ladefläche und Anhängerkupplung, die "eierlegende Wollmilchsau"? Oder alternativ eine Art "Basismodell - komplett mit Motor und Rahmen", das man nach eigenen Wünschen konfigurieren und ausstatten kann?
Das Eine wäre die Realisierung eines Wunsches der Käufer, die möglichst nur ein Modell haben wollen, das aber so vollständig wie möglich ausgestattet ist. Das wäre auch für die Werkstätten einfacher. Es gibt nur eine FJR - BASTA! Und die hat Alles, was man braucht. Und was sie nicht hat, gibt's nicht von Yamaha. Nur: wer entscheidet, was man braucht?
Das Andere - deutlich aufwändigere Konzept - ist die Bereitstellung eines Basismodells, das der Kunde nach eigenen Vorstellungen konfigurieren kann - mit Teilen, die Yamaha entweder selbst anbietet oder dem Zubehörhandel überläßt: vielleicht mit optionalem Vigi-Topcase, Kruslich-Koffern, Haribro-Tankrucksack, ESA von WMB, Mugara-Heizgriffen, Giup-Scheibe, Brombeer-Bremsen, Wöhlibers-Fahrwerk, XXX-Sitzbank, YYY-Lenker, ZZZ-Sturzpads, MMM-Elektronik, QQQ-Reifen, Fitzliputzli-Anzeigen?
Aber wäre das dann noch eine FJR, die dem ursprünglichen "Konzept" eines "kompletten Sporttourers aus einem Guß" mit aufeinander abgestimmten Komponenten entspricht? Wohl eher nicht. Jeder Hersteller und/oder Zubehörlieferant "designed" doch sein Geraffel selber. Auf ein einheitliches "Gesamtkonzept" bei einem Modell eines Herstellers nimmt doch kein Zubehörlieferant Rücksicht. Die Hersteller sind aber verpflichtet gewisse Fahr- und Sciherheitseigenschaften zu garantieren und landesspezifische Zulassungs- und Umweltvorschriften aber auch Urheberrechte zu beachten - unabhänig davon, was der Kunde so alles an die Maschine "anfrickeln" will. Im Gegenteil: Zubehörlieferanten sind doch daran interessiert, dass ihre Produkte möglichst an alle Motorradmodelle anzubringen sind und (Trommelwirbel, Tusch!) auch eine Zulassung dafür erhalten.
Also müsste Yamaha die Gesamtverantwortung übernehmen und die "variablen Teile der Ausstattung" entweder selbst herstellen oder zuliefern lassen und vorher testen und frei geben - was ja sowieso schon relativ umfänglich von nahezu allen Herstellern gemacht wird. Was für ein immenser, zusätzlicher, organisatorischer und logistischer Aufwand... Und das bei den heutzutage üblichen, schnellen Modellwechseln und der Vielfalt der Angebote und Kundenwünsche...
Ihr schreibt es ja selbst: Das ist kaum mit finanzierbarem Aufwand zu leisten (siehe hierzu auch: Friedel Münch, der hat das mit seiner TTS "Mammut" versucht und ist mehrfach gescheitert. Aber inzwischen längst wieder "auferstanden"... Aktuell produziert er nur auf "Anforderung und Vorauszahlung" - bei Interesse: Wikipedia + Münch + Motorradhersteller ).
Jeder wartet dann mindestens 4-6 Monate nach Bestellung und Anzahlung auf seine "maßgeschneiderte Individual-FJR" und inzwischen gibt es neue Wünsche und Begehrlichkeiten, die kaum, dass man davon erfährt, zumindest "nice to have" wären... Überflüssig zu erwähnen, dass diese FJR, dann mindestens dreimal so teuer wäre, wie derzeit, weil die Stückzahlen der Einzelkomponenten aufgrund ihrer vielfältigen Varianten niemals in eine vergleichbar günstige Kostenzone kommen wie das aktuell der Fall ist.
Da war doch noch was? Ach ja: Wer wartet und repariert solche "Einzelstücke" dann künftig? Auch das ist mit vertretbarem (= bezahlbarem) Aufwand kaum darstellbar...
Nun habe ich sicher übertrieben um zu verdeutlichen - das war auch meine Absicht. Trotzdem komme ich wieder zum Ausgangspunkt zurück: Wir haben uns für einen Kompromiss entschieden!
Letztlich ist die Marke egal - weil es ein grundsätzliches Problem ist.
Man nenne mir nur ein Fahrzeug, komplexeres Werkzeug oder technisches Gerät, mit dem der Eigentümer oder Nutzer so zufrieden ist, dass er keine Verbesserungsvorschläge machen oder Änderungswünsche nennen kann... Um Oscar Wilde zu zitieren: "Mein Geschmack ist ganz einfach: Von Allem nur das Beste"! Das ist ein prima Motto für diejenigen, die sich das leisten können. Für alle anderen gilt: Findet die für Eure Anforderungen akzeptablen Kompromisse!



Viele Grüße aus Karben
KarbenFJR (Bernd)

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
DetlefT
 Beitrag#37   Betreff: Re: Was für eine FJR1300 erwartet uns 2010?
Verfasst: 03.11.2009, 15:28 
Avatar

Beiträge: 2909
Registriert:
30.01.2009, 18:23
Ortszeit:
27.09.2025, 00:35
Zitat: KarbenFJR
Oh Maaan - daran hatte ich nicht gedacht: Lange Texte = viele Sorgen für die Admins in einem Forum... Sorry, Detlef - ich gelobe Besserung. :holy: Aber es lief grad so schön... :unschuldig:

Hallo Bernd,

da hast Du aber gründlich was missverstanden! :lol: Gegen Deinen langen Text ist aber auch gar nix einzuwenden. :respekt: Es ging nur um das sinnlose Zitieren desselben, ohne auf einzelne Aussagen Bezug zu nehmen! :no: Aber das hat Ralf ja auch sofort eingesehen, d.h., eigentlich wusste er es bereits, als er zitierte (siehe seine Bemerkung: "Ha, den Spaß mit dem langen Zitat gönne ich mir!") :-)



»Hier ist der Start.
Dort ist das Ziel.
Dazwischen musst Du laufen.«

Emil Zatopek
Grüße, DetlefT :ab30:
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Biker64
 Beitrag#38   Betreff: Re: Was für eine FJR1300 erwartet uns 2010?
Verfasst: 03.11.2009, 20:01 
Avatar

Beiträge: 1307
Registriert:
10.02.2009, 00:27
Ortszeit:
26.09.2025, 23:35
Ich hab mir heute mal den "Tourenfahrer" geholt.
Ah ein Test der BMW 1300GT.
Ein kleiner Auzug zur Ausstattung- und Käufermentalität in diesem Segment:

Zitat:
........fast 100% lautet die Deckungsrate beim ABS, 99% beim ESA, 100% BC, und Heizgriffe, 95% ASC ( Antischlupf), 95% RDC ( Reifendruckkontrolle ) ......


Zitat:
......die meisten Kunden bestellen ihre BMW in Komplettausstattung.............Das spiegelt auch ansatzweise das Dilemma der Japaner wieder. Sie können keinen Tourer in kleinen Stückzahlen auf Maß schneidern...........Da sind die Münchner einen Schritt weiter.......


Meine Gedanken sind dabei:
Wegen einiger dieser Details gerät die FJR ins Hintertreffen. Den Preisunterschied kann ich mit Kauf eines Vorführers / Kauf von Werksangehörigem ausgleichen. Es werden vielleicht nicht mehr so viele verkauft. Und irgendwann wird sie nicht mehr produziert.....kauft ja keiner.....( mal übertrieben )
Für mich ist die FJR der schönste Part in dieser Liga. Weder BMW noch Kawa finde ich optisch so stimmig. Ich würde es begrüßen, wenn sie erhalten bleibt und verbessert wird. Und es "aus einem Guss" bleibt.....
Wir werden sehen, wie sich Yamaha entscheidet. Ich bin sicher, daß irgendwann die nächsten Jahre doch ein mehr überarbeitetes Modell kommt - also nicht nur mit neuer Farbe zur "Verbreiterung der Modellpalette" :-BB :-BB


Dann schau'n wir mal.....ob man dem Kunden auf's Maul geschaut hat.

Gruß
Steffen



RP11 06/2008-06/2016
RP23 in farbenfrohem Schwarz 06/2016-07/2018
KTM 1290 SA-T 07/2018 -....
Garmin Zumo XT

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Michael1
 Beitrag#39   Betreff: Re: Was für eine FJR1300 erwartet uns 2010?
Verfasst: 04.11.2009, 10:15 

Beiträge: 1207
Registriert:
09.02.2009, 09:39
Ortszeit:
27.09.2025, 00:35
Hallo Steffen,

wie auch ich hast Du ja auch den Tourenfahrer diesen Monat Dir angeschaut.

Ich hatte ja auch schon erwähnt, daß bei dem Artikel über die K1300GT ein kleiner Hinweis zu FJR1300 steht, in welchem die Zeitschrift wohl Hinweise hat, daß sich bei der FJR was tun wird.

Diese Zeitschriften haben meistens hervorragende Kontakte und ich glaube da schon das sich bei unserer FJR 2011 oder 2012 was tun wird und zwar nicht nur andere Farben.

Die bisherige Politik von Yamaha die FJR behutsam zu verbessern und am Design wenig zu verändern, finde ich sehr gut, denn das trägt auch zum Werterhalt bei. Sollte tatsächlich eine komplette Neuentwicklung der FJR kommen, werden die Gebrauchtpreise für unsere alten Maschinen mit Sicherheit dramatisch fallen.

Das man sich bei BMW sein Motorad so zusammen stellen kann wie man es persönlich wünscht ist natürlich schon ein klarer Vorteil gegenüber von Yamaha.
Als Yamaha-Fahrer muß man halt den Zubehörhandel bemühen, ich sehe da aber keinen gravierenden Nachteil.

Den Vorteil den man bei BMW hat, ist aber auch sehr teuer erkauft.

Ich bin im Mai/Juni die K1300GT probe gefahren, ein wirklich tolles Motorrad.
Aber mal ganz ehrlich, den Vorführer den ich da gefahren bin, hatte einen Preis von über 23K Euro.
Für mich ist da die Schmerzgrenze weit überschritten. Dazu kommt noch, das die Maschine für meinen Geschmack Abgrund häßlich ist.Auch Yamaha ist nun bei eínem Preis von über 17K Euro angekommen, da der Durchschnittsfahres im Jahr bei einer Kilometerleistung von 5-8K Kilometer liegt, denke ich schon, daß die Hersteller jetzt in Bereich liegen, wo sich viele Leute fragen, bin ich wirklich bereit soviel Geld für mein Hobby auszugeben.

Ich habe meine FJR (RP08) im Dez/2006 für 9k Euro mit 4200km gekauft. In den vergangenen 2
Jahren habe ich dann nochmal ca. 1K Euro reingesteckt um die FJR auf meine persönlichen Bedürfnisse anzupassen.

Ich werde meiner RP08 die beste Pflege zukommen lassen und werde dann mit Sicherheit die nächsten Jahre sehr viel Spaß an unserem Hobby haben.

Viele Grüße vom Bodensee

Michael



RP08 58800KM, Sitzbank vom Sattler für meine Bedürfnisse,Heckhöherlegung 30mm, verstellbare Fussrastenanlage für Fahrer von 03/2007 - 04/2017 ab 10/2017 BMW R1200GS Exclusive 12854KM

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#40   Betreff: Re: Was für eine FJR1300 erwartet uns 2010?
Verfasst: 04.11.2009, 11:07 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14210
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
27.09.2025, 00:35
Hallo :musk: ;
ich wiederhole mich zwar ;-) , aber dennoch; ein Großteil der auch m.E. unbedingt anzustrebenden Verbesserungen kostet nicht die Welt :flööt: .
Ich würde mal schätzen, dass zu einem Mehrpreis von 1000€ schon mal 70% erfüllt werden könnten :respekt: .
Natürlich nicht Xenon, Esa, ASC; der 6. Gang vielleicht auch erst nach 4 Jahren Verkauf wieder amaortisiert.

Aber Öeldruck + Oeltemperatur-Anzeige, automatische Blinkerrückstellung, höherwertigerer Lack, engmaschigerer Kühlergrill, längerer Frontspoiler, austauschbare Zündschlösser und dazu in besserer Qualität, Wilberts-Niveau statt Original-Federbein, Reifenluftdruckkontroll-System, Kantenschutz am Tank und bessere Grundierung resp. Verzinkung, andere Positionierung von Batterie und Sicherungskästen, qualitativ höherwertige Kunststoffe bei den Verkleidungsteilen und der Scheibe, etwas sonorerer Klang (nicht lauter!!), ein paar zusätzliche Kabelbinder und Kabelbaum-Schoner/Kabel-Abdeckungen, etc. . :schnippi:

:zwinker: Und für weitere zusätzliche 50,00€ gäbe es auch die 24-Stunden-Anzeige und den 4-stelligen 2.Tageskilometerzähler für die Nordkap-oder-Südfrankreich-Tour :-B, 4 CO2-Meßanschlüsse am Krümmer, Schmiernippel an Schwingen - und Umlenk-Lagern, und Sturzpads :yes: :isso:

Also das Argument, das eine deutlich verbesserte FJR unbedingt 23000€ kosten müßte, zieht bei mir absolut nicht :shake: :shake: :shake: .

:denk: Wo ein Wille, da ist auch ein Gebüsch.. :shame: oder so ähnlich :excl:
Natürlich, die eingangs erwähnten Features wie Xenon, Esa, ASC, die schlagen kräftiger zu Buche, könnten aber in einem "Premium-Packet" als Aufrüst-Variante angeboten werden.

6. Gang ist und bleibt m. E. "State of the Art" ...auch wenn Yamaha es nicht wahrhaben will. Wer in D oder EU punkten will, muß sich auch an D oder EU orientieren. :prof: Zudem wurde die FJR1300 gezielt und speziell für den europäischen Markt entwickelt--und nicht für den US-Markt :bätsch: .

Gerade deshalb wäre m.E. seitens Yamaha :motz: etwas mehr Anlehnung an den D und EU-Markt angebracht. :unschuldig:
Yammern :ähäwhwäh: über rückläufige Absatzzahlen; neidvolle Blicke zu erfolgreichen blauweissen Strategien und dann lediglich `ne neue Farbe anbieten :piep: und vor der Realität die Augen verschließen 8-) :ninja: :oh: :flööt: :flööt:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 65 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste

Was für eine FJR1300 erwartet uns 2010?


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us