FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
UweN
 Beitrag#11   Betreff: Re: BMW baut ein 6-Zylinder Motorrad
Verfasst: 11.11.2009, 21:18 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1384
Registriert:
08.02.2009, 20:40
Ortszeit:
29.09.2025, 18:28
Zitat: Biker64
Zitat: machtin68
Nein, will nicht haben.....


... geschenkt würde ich vielleicht drüber :denk:

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
HPT
 Beitrag#12   Betreff: Re: BMW baut ein 6-Zylinder Motorrad
Verfasst: 11.11.2009, 21:20 
Avatar

Beiträge: 1202
Registriert:
09.02.2009, 08:21
Ortszeit:
29.09.2025, 17:28
Armin, die Entwicklung geht weiter...
Wer konnte sich früher einen Mittelklassewagen mit 1,4 Liter Hubraum vorstellen :frage: :frage: :frage:
Der 1.4 TSI-VW-Motor mit 160 PS ist ne Wucht :excl: Und er hat Druck wie ein Diesel, verbraucht weniger als ein ähnlich leistungsstarker 6-Zylinder von vor ein paar Jahren. Die richtige Eletronikabstimmung macht auch ein Moto mit Kompressor und Turbo auch für Grobmotoriker fahrbar :oohh: :oohh: :oohh:
Die Hubraumgröße wird auch bei den Moppeds sinken müssen und es werden trotzdem leistungsstarke und fahrbare Bikes sein...

Ach ja: Den Grund warum BMW aus der F1 aussteigt hab ich mir nicht ausgedacht, das haben DIE so publiziert.

"Gewinne am Sonntag, verkaufe am Montag" galt in Europa nie, der Slogan bezieht sich auf die amerikansche Rennszene (Nascar).

ICH will keine(n) 6 mit Propeller und Monsterhubraum :con:
Ein Liter weniger wird in Zukunft reichen :bätsch:



Das Rad muss sich dreh'n... ...also dreh' ich am Rad!
Bikergruß, Uwe B. aus HAL
5 a Deauville, 16 a FJR1300 RP08, 3 a Tracer, seit 2022 mit GeSine unterwegs

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Armin44
 Beitrag#13   Betreff: Re: BMW baut ein 6-Zylinder Motorrad
Verfasst: 12.11.2009, 10:17 
Stammi-Moderator
Avatar

Beiträge: 432
Registriert:
09.02.2009, 10:42
Ortszeit:
29.09.2025, 18:28
Hallo Uwe,

klar ist technisch heute vieles möglich, streite ich ja nicht ab. Vielleicht auch möglich, durch Elektronik einen hochgezüchteten Motor mit Doppelturbolader in einem Motorrad fahrbar zu machen (glaube ich aber nicht); BMW war im Pkw-Bau schon immer Vorreiter im Verbauen von Elektronik und hat hier bestimmt einiges an Erfahrung und vielleicht könnten sie dieses auch. Vergiss aber bitte nicht, jedes Anbauteil mehr am Motor, sei es Kompressor oder Turbolader (und der TSI-Motor von VW hat deren 2), benötigt Platz, den Du am Motorrad eigentlich nicht hast. Abgesehen von Hitzeproblemen und sonstigen Aufgabenstellungen, die bei einem Motorrad schon etwas anders sind als bei einem Auto. Leistungsstarke Motorräder mit wenig Hubraum sind ja auch nicht das Problem, siehe Motorradsport, dazu braucht man noch nicht mal unbedingt einen Turbolader. Von "fahrbar sein" für den Otto-Normalverbraucher sind diese Geräte jedoch weit entfernt.
Ebenso bin ich immer noch der Meinung, Hubraum ist nur durch Hubraum zu ersetzen, trotz aller techn. Raffinessen, die heute machbar sind. Auch wirst Du die Laufruhe eines Sechszylinders nie mit einem Vierzylindermotor bekommen.

Formel1-Rückzug: Natürlich publizieren die BMW-Leute das so, wie Du es beschrieben hast (derzeit reiten ja alle Hersteller auf der Umweltfreundlichkeits-Welle) - ich denke jedoch, dass die wahren Gründe eher in die Richtung gehen, die ich beschrieben habe. Wurscht ist es mir so oder so - die letzten Jahre konnte ich eh nur den Kopf schütteln über die horrenden Summen, die in dieses Engagement gesteckt wurden.

Gruß Armin



FJR fahren macht süchtig. Über Risiken und Nebenwirkungen befragen Sie Ihren.....

RP13, 03/2007, aktuell über 120.000 Km, läuft wie Lottchen!

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Biker64
 Beitrag#14   Betreff: Re: BMW baut ein 6-Zylinder Motorrad
Verfasst: 13.11.2009, 12:37 
Avatar

Beiträge: 1307
Registriert:
10.02.2009, 00:27
Ortszeit:
29.09.2025, 17:28
Da gab's doch mal was.....3=6 DKW Schwebeklasse oder so ?

Dann besser einen schönen 3-Zülünder wie in der Rocket.
Kann man ja vielleicht noch verfeinern (wegen der Laufruhe) vielleicht 1-2 ccm weniger, daß es nicht ganz so ein Klotz ist, und schon ist doch einiges gespart.....
'n Sixpack käme für mich nur in klassischer Form a'la CBX1000 oder die Laverdas in Frage.
Nicht so ein Schicki-Micki Zeugs.....wobei die LT Variante von der Optik her noch so geht, aber wer will schon ne Goldwing mit Propeller... :bg:

Gruß
Steffen



RP11 06/2008-06/2016
RP23 in farbenfrohem Schwarz 06/2016-07/2018
KTM 1290 SA-T 07/2018 -....
Garmin Zumo XT

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Duese
 Beitrag#15   Betreff: Re: BMW baut ein 6-Zylinder Motorrad
Verfasst: 14.11.2009, 00:34 
Avatar

Beiträge: 201
Registriert:
09.02.2009, 19:33
Ortszeit:
29.09.2025, 17:28
Steffen
Ansichtssache :-)
Mir käme ein rollendes SOFA nie unter den Hintern.
Die LT Studie ist mein Wohnklo² :con: never ever!
Wenn ich ein paar Tage jünger/verrückter wäre.... Millionär..... usw
Ein geiler Sportler mit Bumms von unten und keine hoch drehende Luftpumpe...
und dann noch seidenweiche Kraftentfaltung aus 6 Zylindern :hechl:
Das Design ginge/geht mir am Arxxx vorbei - wie auch bei meiner GT.
Man(n) gewöhnt sich dran, wenn der Rest passt.
Die Rocket ist ganz nett. Der Motor ne Wucht in Tüten.
Preislich noch akzeptabel.
Aber die Schräglagenfreiheit und die Sitzhaltung zum :kotz:
Ich will auf einem Bock nicht wohnen, sondern fahraktiv auf Achse sein.
Wie Du siehst, die Geschmäcker/Zielsetzungen sind sehr verschieden.
*Traum-Ende*
Die Realität, unsere Wirtschaftslage, die Umwelt sprechen eine andere Sprache...
DOWNSIZING ist angesagt.
Ich denke, dass eine agile F 800 R ausreicht, um Spaß zu haben.
Zumindest dann, wenn man Solo unterwegs ist.



Gruß Dieter
Asphalt ist niemals gruen!
K1200GT in einem fröhlichen 'schwarz', angerichtet auf DUNLOP ROADSMART III
PC V Autotune200 SR Racing Anlage

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Biker64
 Beitrag#16   Betreff: Re: BMW baut ein 6-Zylinder Motorrad
Verfasst: 14.11.2009, 07:53 
Avatar

Beiträge: 1307
Registriert:
10.02.2009, 00:27
Ortszeit:
29.09.2025, 17:28
Moin Dieter,
nene, da haste watt fallsch verstanne,
ich will keine Triumph Rocket haben, nur den Motor.
Und der müsste ( aus Gewichtszwecken) auch nicht unbedingt 2,3l Hubraum haben.....2,2l reichen :bg:
Die Rakete ist ein imopsantes Möppi, aber mich schrecken die über 300kg :shake:

Gruß
Steffen



RP11 06/2008-06/2016
RP23 in farbenfrohem Schwarz 06/2016-07/2018
KTM 1290 SA-T 07/2018 -....
Garmin Zumo XT

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
yort
 Beitrag#17   Betreff: Re: BMW baut ein 6-Zylinder Motorrad
Verfasst: 15.11.2009, 22:42 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1261
Registriert:
08.02.2009, 19:45
Ortszeit:
29.09.2025, 18:28
Moin,

also ich find das Design von allen Seite Sahne. Wobei zwischen Front und Heck auf den ersten Blick ein kleiner Stilbruch besteht - vorne hypermodern und schnittig, hinten retro-italo. Muss man in echt sehen. Aber vom optischen Eindruck her, eher für Gradeausanwendungen (Vmax) entworfen, denn für flotte Kurvenhatz. Das Fahrwerk sieht mächtig gestreckt aus. :skepsis:

ABER: den Ruf nach Downsizing kann ich echt nicht verstehen. :piep: Egal ob Dose oder Mopete ... der größte Bullendreck auf Erden. Ist ja toll, dass man bei VW einen 1400er Micromotor aufpusten kann als ob's mal nen großer werden würde. Ist im Prinzip aber nur eine Mogelpackung. Leistung = Arbeit ÷ Zeit, Arbeit = Masse * Geschwindigkeit² ... Masse ist in diesem Fall das Kraftstoff-Luft-Gemisch. Um also die Leistung x zu erhalten, muss ich eine bestimmte Menge Kraftstoff-Luft-Gemisch in einer vorgegebenen Zeit verbrennen. Dann spielt es keine Rolle, ob man diese Menge unter Normaldruck in einen Normalbrennraum strömen lässt oder um das 1,4-fache vorverdichtet in einen um 30% verkleinerten Brennraum pustet. Wenn ich x PS nutzen will, muss ich y kg Kraftstoff mit z kg Luft pro Zeiteinheit verbrennen. Egal wie groß oder klein der Motor ist, egal wieviele Zylinder der hat, egal welche Einrichtungen zur Vorverdichtung benutzt werden. Für mich machen Turbo und Kompessor nur Sinn, um einen soliden Motor stärker zu machen. Alles andere ist Anabolika. Ein Blick nach Spritmonitor reicht ... vgl. Golf 1,4 TSI vs. BMW 120i - je 125kW: Golf = 136 Fzg., 6,55-11,91 l/100km (ø 8,65 l/100km), BMW = 12 Fzg., 7,68-10,42 l/100km (ø 8,84 l/100km). Die 0,2l Unterschied im ø halte ich für marginal und aufgrund der geringen Anzahl der BMW-Vergleichsfahrzeuge sowie der unterschiedlichen Zielgruppen für nicht praxisrelevant. Total schlägt der TSI aber in beide Richtungen stärker aus.

Ob die Laufkultur des 6-Enders wirklich zu verbesserter Fahrbarkeit und Kontrollierbarkeit führen, bleibt abzuwarten. Aber die Kombination aus 6-Ender und Langhuber finde ich interessant. Mal abwarten und Tee trinken.

BTW: Turbo und Kompressor sind auch am Motorrad nichts neues und schon seit den 20er Jahren immer wieder eingesetzt worden, auch schon bei Yamaha. ;-)

Gruß, troy®

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Duese
 Beitrag#18   Betreff: Re: BMW baut ein 6-Zylinder Motorrad
Verfasst: 18.11.2009, 20:23 
Avatar

Beiträge: 201
Registriert:
09.02.2009, 19:33
Ortszeit:
29.09.2025, 17:28
@Steffen,
war mir schon klar ;-)
Diese Drehmomentwelle hat schon was. :pro:

@Gregor

Falsch verstanden.
Mit Downsizing meinte ich, dass man mit einer (wie im Beispiel angegebenen) kleineren Maschine ebenfalls Spaß haben kann.

Ansonsten kann ich Dir aber auch nicht ganz zustimmen.
Auch wenn Du 'nur' von 0,2 L Ersparnis schreibst.
Wenn alle PKW 'nur' 0,2 L weniger verbrauchen würden, käme ne Menge für die Umwelt bei raus.

Downsizing:
kleinerer Motor:
- weniger Gewicht / Materialeinsatz
- höherer Wirkungsgrad
- Verringerung der Ladungswechselverluste
- Reibungsminderung (Bauteile sind leichter und kompakter)
- weniger Platzbedarf (..bessere CW-Werte machbar)
Ökologisch und ökonomisch ist hier der 'aufgepumpte' Motor im Plus.

Mit einem kompakten 'aufgeladenen' Motor erreiche ich die Leistung eines erheblich größeren 'Saugers'.
Das Sprit Einsparpotenzial zu einem 'Einspritzer' wird im Betrieb evtl. in Gänze geringer sein.
Dennoch überwiegen die Vorteile.

Unabhängig davon finde ich die BMW Studie herrlich unvernünftig. :hechl:
Aber wahrscheinlich wird das Teil hinter der Verkleidung der K1600LT verschwinden. :con:
Die Sidepipes machen jedenfalls an und Kardan schadet ja auch nicht wirklich.

Probe fahren würde ich das Biest schon gern, wenn sie denn so kommen sollte.



Gruß Dieter
Asphalt ist niemals gruen!
K1200GT in einem fröhlichen 'schwarz', angerichtet auf DUNLOP ROADSMART III
PC V Autotune200 SR Racing Anlage

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
yort
 Beitrag#19   Betreff: Re: BMW baut ein 6-Zylinder Motorrad
Verfasst: 19.11.2009, 21:02 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1261
Registriert:
08.02.2009, 19:45
Ortszeit:
29.09.2025, 18:28
Moin Dieter,

wenn von Downsizing die Rede ist, dann ja eigentlich immer von Luftpumpenmotörchen. Und Uwe hat ja auch direkt den 1,4 TSI angesprochen.

Und so wird das hier wie beim Skat: Contra - Re - Bock :lol: :-))

Diese 0,2l Minderverbrauch halte ich für einen Statistikfehler.
1.) Besteht bei der Auswertung ein Fahrzeugverhältnis von 11:1
2.) Sind in der BMW-Gruppe nur 12 Probanden erfasst, was wohl keine umfassende Nutzerrepräsentation darstellt
3.) Sind die Zielgruppen der beiden Fahrzeuge sehr unterschiedlich

Das diese Ersparnis nicht als totale Zahl anzusehen ist, erkennt man ja auch schon an der Streuung der Verbräuche. Mit 6,55l liegt der niedrigste TSI-Verbrauch etwa 1,13l unterhalb des niedrigsten registrierten Sauger-Verbrauchs. Toll! Bekommt man auch mit dem 120i hin, sogar noch darunter ... aber das hat dann absolut nichts mehr mit Freude am Fahren zu tun! Allerdings genehmigt sich der TSI auch stattliche 1,5l mehr als der Sauger, wenn man ihm abverlangt, was in bunten Prospekten versprochen. Um mehr als 11,9l mit dem 120i zu verbrauchen, muss man schon mehr als gewagt unterwegs sein, und das auch noch als lifetime Durchschnittsverbrauch vorzulegen ... :respekt: .

Kommen wir zum konstruktionbedingten Umweltaspekt:

Wäre mir völligst neu, dass die Zylinderanzahl oder der Hubraum etwas am cw-Wert verändert. Normalerweise ist oben ein Deckel drauf und bei modernen Fahrzeugen unten drunter auch eine Verkleidung. Selbst wenn man dort einen Leibeigenen mit Tretpedalen einbauen würde, wäre der cw-Wert gleich. Sieht nur doof aus, wenn man Müsli in den Tank schüttet. :flööt:

All den ganzen anderen Krempel möcht ich Mal in einen Topf werfen. Wer glaubt ernsthaft daran, dass ein 1.4TSI seine 250000 km durchhält oder mit einem hochgezüchteten 1.6CDTI aussendiensttaugliche 500.000 km oder mehr als Standardlaufleistung zustandezubringen sind? Und mit Alltagsverbräuchen von knapp 5l hat mein alter Herr auch schon unseren 1978er Golf 1.5D durch die Landschaft bewegt ... etwas über 750000 km. Ich kann keinen wirklichen energetischen Umweltvorteil erkennen, wenn die Supercharger-Schleuder alle paar Jahre auf dem Müll landet und neu produziert werden muss, während ein konventionelles Fahrzeug noch lange seinen Dienst tut. Da sind alle Material und etwaige Kraftstoffeinsparungen mit einem Schlag aufgebraucht. Der einzige Vorteil werden die fröhlichen Gesichter auf der Aktionärsversammlung sein.

Die einzige Möglichkeit wirklich und ernsthaft etwas für die Umwelt zu tun, bestünde darin, die Maximalleistung auf ein "vernünftiges" Maß zu begrenzen. Egal ob Fox, S-Klasse oder X5. Was immer auch "vernünftig" heißen mag. Ich stelle einmal 50PS in den Raum ... sind ausreichend für ca. 150-160 km/h und damit schneller als im Rest von Europa gefahren werden darf. Zusätzlich könnte man noch auf etwa 100 Servos für automatische Lüftungssteuerung, Klimaanlage, Fensterheber, Sitzverstellung, Spiegelverstellung, ZV, eSD etc. verzichten. Damit könnte so ein Golf plötzlich auch wieder weit unter 1 Tonne wiegen, was dem Verbrauch und dem Materialeinsatz zusätzlich zu gute käme. Motorräder würden dann natürlich auf ebenfalls "vernünftige" 27PS beschränkt.
:ähäwhwäh:

Aber bei 170PS braucht mir niemand "Umweltfreundlichkeit" vorzumachen. :-BB

Natürlich kann Downgrading beim Motorrad auch Spaß machen. Die 300ccm vermisse ich gar nicht. :bätsch: Alles eine Frage der Technik ... und der Drehzahl. Und sicherlich kann man auch 200PS aus 800ccm rausholen, mit einer entsprechend kurzen Übersetzung ordentlich Beschleunigung und Durchzug anerziehen und bei 16.000UpM knapp 300km/h rauskitzeln. Aber will das hier jemand??? :denk: Dann doch lieber K1400R/S/GT-6 oder K1600LT-6. :yes:

Bekennend umweltschädliche Grüße,
troy®

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

BMW baut ein 6-Zylinder Motorrad


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us