FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 91 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 10  Nächste
Autor Nachricht
Michael1
 Beitrag#11   Betreff: Re: RP13, Einbau Powerkommander bei Voiges
Verfasst: 17.03.2010, 09:21 

Beiträge: 1207
Registriert:
09.02.2009, 09:39
Ortszeit:
27.09.2025, 23:04
Hallo :comm: ,

vielen Dank für die informativen Antworten, besonders interessant finde ich die Antwort von Zonk. Ich habe mich ín der Vergangenheit schon gewundert, im alten Forum gab es mal einen Thread wo es unter anderem um die Spitzengeschwindigkeit ging. Hier hatte die Mehrzahl der Poster Geschwindigkeiten von 250-260km/h oder noch mehr angegeben.

Für mich ist zwar die Spitzengeschwindigkeit nicht so interessant, da Autobahn fahren für mich langweilig ist, allerdings ausprobieren mußte ich es natürlich schon mal. Ich habe gerade mal so 240km/h erreicht. Auf Grund des Postings von Zonk kommt da jetzt natürlich für mich ganz neue Erkenntnisse auf.

Ich bin mal gespannt was bei den Einstellarbeiten nächste Woche rauskommt.

Gruss vom Bodensee

Michael



RP08 58800KM, Sitzbank vom Sattler für meine Bedürfnisse,Heckhöherlegung 30mm, verstellbare Fussrastenanlage für Fahrer von 03/2007 - 04/2017 ab 10/2017 BMW R1200GS Exclusive 12854KM

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
UweN
 Beitrag#12   Betreff: Re: RP13, Einbau Powerkommander bei Voiges
Verfasst: 17.03.2010, 21:42 
Ehemalige(r)

Beiträge: 1384
Registriert:
08.02.2009, 20:40
Ortszeit:
27.09.2025, 23:04
Zitat: Michael1
....
Für mich ist zwar die Spitzengeschwindigkeit nicht so interessant, da Autobahn fahren für mich langweilig ist, allerdings ausprobieren mußte ich es natürlich schon mal. Ich habe gerade mal so 240km/h erreicht. Auf Grund des Postings von Zonk kommt da jetzt natürlich für mich ganz neue Erkenntnisse auf.


Hy Michael,

was ne Tachoanzeige letztendlich wirklich wert ist zeigt Dir nur das Navi ( oder die Rennleitung :-( )
Ich hatte auch schon Abschnitte dabei auf denen der Tacho bei optimalen Verhältnissen, ohne PC und sonstigen Schnickschnack, knappe 260 angezeigt hat
( = Zeigerbreite darunter ), auf'm Navi warn's dann ( grad Mal :oohh: ) 247 :huh:

Die Genauigkeit vom Zumo soll bei 1-2 % liegen ( hab ich mir sagen lassen ), und dann passt es auch wieder zu den Werksangaben
Da die Bahn aber auch nicht grad mein bevorzugtes Wedelrevier ist kommt so ein Adrenalinschub eher selten vor :nick:
Wenn ich 300 sehen will müsste ich mir eh ein anderes Mopped zulegen - also what shall's - da :flööt: ich drauf.

LG
Uwe

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BikerNRW
 Beitrag#13   Betreff: Re: RP13, Einbau Powerkommander bei Voiges
Verfasst: 21.03.2010, 19:43 
Avatar

Beiträge: 472
Registriert:
17.03.2009, 13:49
Ortszeit:
27.09.2025, 23:04
Zitat: Zonk
.........unter zuhilfenahme des Messkrümmer völlig genügen.

...... :flööt:

Ich kann nur empfehlen, die Messanschlüsse direkt in den eigenen Krümmer einbauen zu lassen.

Das schlägt beim ersten mal mit.... (grübel)... ca. 40-60 Euronen mehr zubuche, als mit einem Messkrümmer, bereits beim zweiten Mal ist die Differenz schon mehr als abgegolten.

Michael



Allzeit gute Fahrt
1993-1997 Suzuki GS 500 E
1997-2009 XJ 900 S Diversion
2009-2014 RP11 2004 DPBML
seit 2014 RP23 AE 2014 Magnetic Bronze
seit 2025 RM53 Icon Blue (Familienzuwachs von Chefin, ich darf die MT-07 zumindest pflegen)

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Schuffel
 Beitrag#14   Betreff: Re: RP13, Einbau Powerkommander bei Voiges
Verfasst: 22.03.2010, 09:19 

Beiträge: 747
Registriert:
08.02.2009, 23:36
Ortszeit:
27.09.2025, 23:04
Hallo Michael,

Zitat: BikerNRW
Ich kann nur empfehlen, die Messanschlüsse direkt in den eigenen Krümmer einbauen zu lassen.


macht das ein Urologe? :flööt: :holy: :shame: :-BB :-BB :-BB



Gruß

Jürgen

RP 13 3/2009 bis 5/2016 (74000km) dann Treffen mit Wildsau
RP 28 AE in tech graphite seit 6/2016

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#15   Betreff: Re: RP13, Einbau Powerkommander bei Voiges
Verfasst: 22.03.2010, 13:05 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14213
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
27.09.2025, 23:04
:ironie: :-BB ..wenn du auch ne VierInZwei-Anlage hast :respekt: --zahlt das vlt. sogar die Kasse :ähäwhwäh:

Sehe ich aber genau so; kostet dann einmalig etwa 60 €, und dafür kann es später zu jeder Motor-Einstellung genutzt werden.

:skepsis: Über die ;-) SuFu :bätsch: finden sich weitere sachdienliche Hinweise -- auch zum Thema "Meßanschlüsse" :flööt:

Bei Voiges gehört es wohl immer dazu :yes: ---korrekterweise--,
:prof: denn ohne Meßanschlüsse ist eine korrekte zylinderbezogenen Einstellung schlichtundergreifend unmöglich :isso:



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Michael1
 Beitrag#16   Betreff: Re: RP13, Einbau Powerkommander bei Voiges
Verfasst: 22.03.2010, 14:04 

Beiträge: 1207
Registriert:
09.02.2009, 09:39
Ortszeit:
27.09.2025, 23:04
Hallo :comm: ,

am Wochenende bringe ich meine FJR zum Kundendienst und lasse Sie wie schon berichtet einstellen.
Eigentlich ärgert mich das ganze aber, denn es ist doch eigentlich nicht einzusehen, daß ich als Eigentümer eines hochpreisigen Motorrades nun diese Meßdinger am Krümmer anbringen lassen muß oder der Händler das entsprechende Teil bestellen muß, damit die Maschine ordentlich läuft, nur weil der Hersteller kosten sparen will und den Kunden die Rechnung bezahlen läßt.

Als zwar technisch interessierter aber von der hier besprochen Materie völlig ahnungslos, würde mich schon mal interessieren wieso man das bei einem Motorradmotor machen muß.

Ich habe noch nie ghört, daß man bei einem Auto auch diesen Zirkus vollführen muß.

Ist denn ein Benzin-Automotor so unterschiedlich zu einem Motorradmotor?????

Das wir als Kunden erstmal die FJR in den Zustand versetzten müssen, daß die Werkstatt Ihren Job richtig machen kann und dann dafür auch noch bezahlen müssen, ist ja meiner Meinung nach schon grob unverschämt.

Es geht mir sicherlich nicht um die+/-100 Euro die diese Meßanschlüsse für die Anbringung kosten, aber ein Gefühl der Abzocke beschleicht mich da schon.

Grüße vom Bodensee

Michael



RP08 58800KM, Sitzbank vom Sattler für meine Bedürfnisse,Heckhöherlegung 30mm, verstellbare Fussrastenanlage für Fahrer von 03/2007 - 04/2017 ab 10/2017 BMW R1200GS Exclusive 12854KM

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BikerNRW
 Beitrag#17   Betreff: Re: RP13, Einbau Powerkommander bei Voiges
Verfasst: 22.03.2010, 21:03 
Avatar

Beiträge: 472
Registriert:
17.03.2009, 13:49
Ortszeit:
27.09.2025, 23:04
Zitat: Michael1
..... wieso man das bei einem Motorradmotor machen muß.
......
Das wir als Kunden erstmal die FJR in den Zustand versetzten müssen, daß die Werkstatt Ihren Job richtig machen kann und dann dafür auch noch bezahlen müssen...


Hallo Michael,
Grund ist ein einfacher, jeder Zylinder wird von der Elektronik einzeln angesteuert, also macht es auch Sinn, für jeden Zylinder die Einstellung zu überprüfen und ggf. zu korrigieren.

Ich kann Dir nur beipflichten, das ist von Yamaha am falschen Ende gespart. Meines Wissens hatte das erste Modelljahr diese Anschlüsse noch, dann wurde wohl die Preisschraube bemüht... Target Costing auf Neudeutsch.

An alle anderen... ich hatte einen sehr einfühlsamen Urologen....hat garnicht weh getan :-BB

Michael



Allzeit gute Fahrt
1993-1997 Suzuki GS 500 E
1997-2009 XJ 900 S Diversion
2009-2014 RP11 2004 DPBML
seit 2014 RP23 AE 2014 Magnetic Bronze
seit 2025 RM53 Icon Blue (Familienzuwachs von Chefin, ich darf die MT-07 zumindest pflegen)

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#18   Betreff: Re: RP13, Einbau Powerkommander bei Voiges
Verfasst: 22.03.2010, 21:20 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14213
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
27.09.2025, 23:04
Zitat: BikerNRW
.....Ich kann Dir nur beipflichten, das ist von Yamaha am falschen Ende gespart. Meines Wissens hatte das erste Modelljahr diese Anschlüsse noch, dann wurde wohl die Preisschraube bemüht...


:yes: korrekt; Die "Classic" , also RP04 hatte werkseitig die Meßanschlüsse;
ab RP08 wurde :flööt: darauf verzichtet :oh: und diesen "Sparkurs" fährt man heute noch :-(



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Zonk
 Beitrag#19   Betreff: Re: RP13, Einbau Powerkommander bei Voiges
Verfasst: 22.03.2010, 21:32 
Avatar

Beiträge: 1507
Registriert:
28.02.2009, 02:28
Ortszeit:
27.09.2025, 22:04
Zitat: Michael1
Eigentlich ärgert mich das ganze aber, denn es ist doch eigentlich nicht einzusehen, daß ich als Eigentümer eines hochpreisigen Motorrades nun diese Meßdinger am Krümmer anbringen lassen muß oder der Händler das entsprechende Teil bestellen muß, damit die Maschine ordentlich läuft, nur weil der Hersteller kosten sparen will und den Kunden die Rechnung bezahlen läßt.

Grüße vom Bodensee

Michael

Sinngemäß ähnlich habe ich damit mal einen der Aussendienstler von Yamaha konfrontiert.

Seine Aussage: "Es hat bei mehreren Krümmeranlagen die noch mit den Einstellöffnungen versehen waren im Bereich dieser Öffnungen Haarrisse gegeben. Yamaha hat dann der besseren Stabilität zuliebe auf die Öffnungen verzichtet".
Den Verdacht das hier aus Kostengründen gespaart wurde hat er strikt zurückgewiesen.

Tja, was soll man da sagen :frage:
Mir ist Niemand bekannt der diese Öffnungen nachgerüstet oder auch original in der Krümmeranlage hat und irgendwann Probleme mit Haarrissen bekommen hat :flööt:
Ich denk mir meinen Teil ;-)



... immer aufs Popometer achten

Das Volk versteht das meiste falsch, aber es fühlt das meiste richtig.
Kurt Tucholsky

nördliche Grüße
Peter

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Biker64
 Beitrag#20   Betreff: Re: RP13, Einbau Powerkommander bei Voiges
Verfasst: 22.03.2010, 23:15 
Avatar

Beiträge: 1307
Registriert:
10.02.2009, 00:27
Ortszeit:
27.09.2025, 22:04
Zitat: Michael1
Als zwar technisch interessierter aber von der hier besprochen Materie völlig ahnungslos, würde mich schon mal interessieren wieso man das bei einem Motorradmotor machen muß.

Ich habe noch nie ghört, daß man bei einem Auto auch diesen Zirkus vollführen muß.

Ist denn ein Benzin-Automotor so unterschiedlich zu einem Motorradmotor?????

Also mal ganz grob:
Bis in die 90er Jahre hatten Autos meist nur eine Monopointeinspritzung (oberhalb der DK ) mit einer Drosselklappe. Erst danach verteilte sich das Gemisch im Ansaugkrümmer auf die Zylinder. War bei Harley auch so. Ein Versager für beider Zylinder. Es reicht eine Lambdasonde im Abgasstrang. Wenn ein Zylinder zu mager läuft, hatte es dann mechanische Ursachen ( z.B. Ventilspiel falsch )
Wie es jetzt im Automobilbau gemacht wird, weiß ich nicht so genau. Es wird zwar mit Multipointeinspritzungen gearbeitet, ob die dann aber auch durch 4 Drosselklappen oder nur durch eine versorgt werden ... :nixweiss: sicher sowohl als auch, jen ach dem, wieviel Leistung ich rausquetschen will.
Wenn eine Drosselklappe, denke ich, kann man wieder von festen Werten ausgehen, und es ist kein Problem.
Beim Motorrad hast aber 4 Drosselklappen( die erst mal einigermaßen synchron sein müssen ), aber ( bei der FJR ) nur eine Lambdasonde ( die misst das verwirbelte Abgas aus allen 4 Zylindern und sieht "nur" zu fett/zu mager ), damit muß die Einspritzmenge in Bezug auf den Öffnungswinkel der Drosselklappe stehen( weil ja über die die Luft zugeführt wird, damit das passende Luft/Kraftstoffgemisch im Zylinder ist. Da das Steuergerät da keine Info bekommt, musst separat den Co-Wert in dem einzelnen Abgasstrang messen, und die Einspritzung drauf einstellen.
Nu wird eben bei Yam das ganze mit einer groben Voreinstellung zusammengebaut. Durch die Toleranzen in den Bauteilen gibt es dann eben kleine Abweichungen ( z.B. auch wieder Ventilspiel, auch wenn es im korrekten Toleranzbereich ist ), die bewirken, daß die eine wie ein Sack Nüsse läuft, und die andere geschmeidig, eils eben gard zu 98% passt.
BMW macht das bei den Boxern Zylinderselektiv, sprich über 2 Lambdasonden. Die regeln das dann, man braucht also nur die Drosselklappen zu synchronisieren.
Ist aber auch ne Platz-, Geld-, Optik- und Gewichtsfrage, 4 Lambdasonden +Kabel an einem 4-Zylinder zu verbasteln....
Wie das andere Hersteller von Vierylindermotorrädern regeln, weiß ich nicht. Vielleicht durchTestlauf Motor-Steuergerät-Einspritzung mit Testkrümmer im Werk ?

Zitat: Michael1
Das wir als Kunden erstmal die FJR in den Zustand versetzten müssen, daß die Werkstatt Ihren Job richtig machen kann und dann dafür auch noch bezahlen müssen, ist ja meiner Meinung nach schon grob unverschämt.

Es geht mir sicherlich nicht um die+/-100 Euro die diese Meßanschlüsse für die Anbringung kosten, aber ein Gefühl der Abzocke beschleicht mich da schon.

Grüße vom Bodensee

Michael


Tja - gute Frage.
Antwort: Abstimmung mit den Füßen - ich kauf was anderes, was mir ebensogut passt, und wo das besser gelöst ist.
oder - ich will die und keine andere - dann geb ich das eben aus.

Weil - wenn ich dran denke, daß ein Satz Reifen mal so knapp 300.- kostet, Durchsichten auch schweineteuer sind - dann macht das den Kohl auch nicht mehr fett. Dann wird eben der Bagster ein Jahr später gekauft.
Und - auch das selber abbauen ist eigentlich kein Hexenwerk, jeder Heimhandwerker kann das. Zumal es ja noch Foren gibt, wo man sowas recht gut erläutert bekommt, oder Leute kennenlernt, die einem das für lau oder schmales Geld machen.

Klar wär es schöner wenn es dran wäre. Aber die Kontroller sagen sparen wo geht, weil das Ding sonst teurer wie BMW, dann kauft's keiner. Und wenns keiner kauft - hat sich das Problem von selbst erledigt, aber das passt uns dann auch nicht.....

Hilfreich wär natürlich, wenn offen und kompetent gearbeitet würde bei solchen Problemen. Aber - man sieht ja bei Toyota - damit es nix kostet, wird gemauert, lieber Geld für ......... "Lobbyarbeit" rausgetan und Probleme kleingeredet/unterdrückt bis zum gehtnichtmehr, oder dem Kunden hypersensibilität unterstellt oder selbiger dummgemacht ( das muss so, iss'n Vierzylinder, da ist das normal ). Na ja - das betrifft ja wohl die meisten Hersteller.....kost eben Geld, schmälert den Gewinn.


Gruß
Steffen



RP11 06/2008-06/2016
RP23 in farbenfrohem Schwarz 06/2016-07/2018
KTM 1290 SA-T 07/2018 -....
Garmin Zumo XT

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 91 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 10  Nächste

RP13, Einbau Powerkommander bei Voiges


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us