FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
moetho
 Beitrag#11   Betreff: Re: Motoröl soll tauglich f Kupplung + Getriebe sein
Verfasst: 13.10.2011, 15:17 
Avatar

Beiträge: 2003
Registriert:
16.05.2009, 11:10
Ortszeit:
26.09.2025, 21:47
Zitat: machtin68
hallo harry.

zum thema öl.

alle, (und wenn ich sage alle meine ich das auch so !!!! ) heute auf dem markt befindlichen öle egal welcher
xx W - XX bereich auch immer, sind für motorradmotoren zugelassen. das ergibt sich aus den div. spezifikationen, die auch dem etiket stehen sollten.
(ccmc, api, ac-ea, hths, GM4718M, vw-norm, porsche-norm ect.)
( bis auf ganz wenige spezielle diesel-pumpe-düse-öle)

auch sind mineralische und syntetische öle bedenkenlos miteinander mischbar.

die geräusche von deiner dicken sind meiner meinung nach niemals auf das gute öl zurückzuführen.


gruß
martin

Ich will hier jetzt keine neue Öl Grundsatzdiskussion lostreten. Im Grunde hast Du recht, heutige Öle sind für Motorradmotoren durchweg geeignet. Die Finger würde ich aber von s.g. Leichtlaufölen lassen, hier sind Reibungsvermindernde Additive eingebaut und eine Reibungsverminderung an der Kupplung macht sich nicht so gut. Absolutes Gift sind mit MOS versetzte Öle.



Gruß Thomas
Aprilia Tuareg 660
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
:link: Pro Asyl

Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
noppe
 Beitrag#12   Betreff: Re: Motoröl soll tauglich f Kupplung + Getriebe sein
Verfasst: 13.10.2011, 17:03 
Avatar

Beiträge: 2947
Registriert:
08.02.2009, 19:47
Ortszeit:
26.09.2025, 21:47
Hallo Thomas (moetho)

Habe mir mal die Sprengzeichnung vom FJR Motor angesehen,
du hast Recht mit dem Bypassventil vom Oelfilter, da sitzt eines.
So lernt man dazu, das bedeutet aber auch, das wenn der Filter mal zu geht,
das fast keine Filterung mehr stattfindet. Gut das ich den Filter alle 10000 Km erneuere,
nicht alle 20000 Km, so wie es im Wartungsbuch steht. ;-)



_______________________________________________________
Viele grüsse von Noppe
RP08-EZ5/2003 - Aktuell Km Stand 190000

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Biker64
 Beitrag#13   Betreff: Re: Motoröl soll tauglich f Kupplung + Getriebe sein
Verfasst: 13.10.2011, 19:03 
Avatar

Beiträge: 1307
Registriert:
10.02.2009, 00:27
Ortszeit:
26.09.2025, 20:47
Zitat: Road Eagle
Hi Steffen,
ich glaube, bin jetzt vorsichtig, das Du da etwas daneben liegst.
Der Steuerkettenspanner wird durch zwei Elemente gespannt.
Zum einen ist es die mechanische Vorspannung, die über Einstellschraube vorgenommen wird.
Zum anderen ist es bei laufendem Motor die Komponente Oeldruck.

Da der Oeldruck bei unserem Schätzchen im Stand äuißerst niedrig, um nicht zu sagen gefährlich
niedrig ist, sollte auch eine Mindestdrehzahl um die 1100 U/pM nicht unterschritten werden. sonst kann
bei heißem Oel und schlapp vorgespanntem Kettenspanner ein Kettenübersetzen erfolgen.
So geschehen bei mir bei einem Km-Stand von 40.900 und somit Neunhundert Kilometer nach der erfolgten
Inspektion. Ist aber auch hier im Forum nachzulesen.

Ferdinand


Hallo Ferdinand,
nochmal:
ein hydraulischer Spanner KANN beim Start klappern, bis er sich mit Öl gefüllt hat. Aber nicht erst bei 3000 oder 4000 Umdrehungen. Dann klappert er immer. Ein mechanischer Spanner wird beim Start nicht so laut klappern, sondern erst, wenn die Steuerkette richtig in Fahrt ist und "auskeilt" . Ein "gemischter" Spanner aus mechanischem ( Feder ) und hydraulischem Teil ( Öldruck ) dürfte nur klappern, wenn beide Komopnenten defekt sind.
Ich glaube aber nicht, daß man sowas doppelt auslegt. 1. zu aufwendig und damit teuer. 2. eine vernünftige Abdichtung, damit das Öl überhaupt drücken kann - da ist die Feder im Weg.
Nebenbei mal ein paar Bilders von dem Teil:

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

.....im ausgebautem Zustand....


*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

.....teilzerlegt, hier der äußere Teil......

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

.....der eigentliche Spanner, Gewinde eingefahren......

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

......Gewinde ausgefahren, Kette würde gespannt......

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

.....die Spanneinrichtung in Einzelteilen......

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

.....das Innere des Spannergehäuses mit Feder.......

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.

.......der Spanner, vorgespannt ( halte mit dem Drehrumbum fest, sonst "entspannt" die Feder durch rauschieben des Spanners gegen die Kette) im einbaufertigem Zustand

*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.


...und nun "entspannt" gegen die Kette. Reindrücken gegt nicht, die Kette kann den nicht wieder
zurückdrücken. Das geht nur durch drehen von hinten.
Da rastet auch keine Nase und nix.
Ergo:
- ich sehe keine Dichtungen / Ölkanäle am Spanner. Müsste aber, oder ?
- ich sehe im Handbuch in den Diagrammen und Öllaufschemata nichts, daß der Spanner im Ölkreislauf hängt.

Das heißt für mich:
Der spannt rein mechanisch per Federkraft. Wenn die schlapp wird, klappert es eben.

Wer was anderes sieht, kann es ja gern erklären.

Gruß
Steffen



RP11 06/2008-06/2016
RP23 in farbenfrohem Schwarz 06/2016-07/2018
KTM 1290 SA-T 07/2018 -....
Garmin Zumo XT

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Motoröl soll tauglich f Kupplung + Getriebe sein


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us