FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
ManfredA
 Beitrag#11   Betreff: Re: Sägezahnmuster am Vorderrad
Verfasst: 12.11.2012, 23:51 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14208
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
26.09.2025, 17:10
Zitat: Road Eagle
...Fahrweise? Na ja, Du weißt ja wie.

:shake: nein, weiß ich nicht; :nixweiss:
wir sind mal als TN bei der WVT in einer Gruppe gefahren + Anfahrt , ein paar 100 km also :isso:

...hier mal ein Bild von einem meiner abgefahrenen Sätze :link: KLICK ..und so sahen sie alle ( 4 oder 5 ? ) nach ca. 6000 - 6500 km aus.

Der letzte Satz war an den äußersten Flanken dank Gardasee und Sardinien`s geilen Kurven :hechl: noch etwas mehr verschlissen.

Hinten an den äußeren Flanken also Sägezahn,--ja; aber nicht störend.

Vorne ein minimaler, leicht fühlbarer Sägezahn, aber absolut nicht störend....
Keine Vibrationen, kein lautes Singen. Ein Super-Reifen eben :yes: .... auch auf `ner GS;
wird ja auch auf Touren von den "Mitwissern" hier und an der Theke der Nachbarskneipe bestätigt.

Der alte BT020 hatte Sägezahn vorne ohne Ende, ...schon nach 2000km;
der darauf folgende BTO21 in der ersten Version schon nach 1000 km;

MPR2(B) hatte ebenfalls leichten Sägezahn vorne und hinten gegen Ende; es entstand aber dann vorne mittig eine Kannte /First und er war gegen Ende der Laufleistung schlecht zu fahren... .

Z6 bin ich nie gefahren; und Z8 Interact in Kennung M/0 ist jetzt schon im Neuzustand unangenehm laut und rauh; da warte ich aber noch ab bevor ich mir mein abschließendes Urteil bilde... :flööt: Nach den ersten 500 km ist das noch nicht möglich.; 8-)



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Tom
 Beitrag#12   Betreff: Re: Sägezahnmuster am Vorderrad
Verfasst: 13.11.2012, 09:13 
Avatar

Beiträge: 116
Registriert:
10.02.2009, 11:31
Ortszeit:
26.09.2025, 16:10
@ Kurvenkiller,

würdest Du nicht bremsen in den Kurven, gäb es keinen Sägezahn an den Reifen.
Denn, wenn der Luftdruck i.O. ist, können schlussendlich nur noch die Kräfte in der Fahrtrichtung-Achse auf das Profil des Reifen einwirken.
Und beim Vorderrad ist nun mal nur "das Bremsen / Verzögern" der beeinflussende Faktor.
Beim Hinterrad ist's das "das Bremsen / Verzögern" und "die Beschleunigung" die auf das Profil einwirken.
Würde der Reifen sich nur abrollen, gibt's nie und nimmer einen Sägezahn.
Also entweder Du bremst/verzögerst in den Kurven oder die Radlager sind so futsch dass die das Drehen des Rades sehr beeinträchtigen :-) was ich allerdings nicht glaube.



Handwink
Tom

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
moetho
 Beitrag#13   Betreff: Re: Sägezahnmuster am Vorderrad
Verfasst: 13.11.2012, 11:33 
Avatar

Beiträge: 2003
Registriert:
16.05.2009, 11:10
Ortszeit:
26.09.2025, 17:10
Beim Auftreffen eines Profilblockes auf die Straße wird dieser belastet und in Laufrichtung gestaucht. Beim weiteren Abrollen erfolgt die Entlastung / Entspannung des Profilblockes. Dabei kommt es zu hohen Schlupfbewegungen an der hinteren Profilblockkante und die Folge ist eine sägezahnartige Form des Profilblockes (meist im Schulterbereich).

Also tritt es nicht nur beim Bremsen oder Beschleunigen auf sonder es ist zum großem Teil von der Profilierung des Reifens abhängig. Siehe auch hier:

Beim Fahren kommt es an den Profilstollenblöcken aber zu hohen Schlupfbewegungen, die unter Umständen zu einem sägezahnförmigen (stufenförmigen) Verschleißbild führen können – hauptsächlich an den Reifen der nicht angetriebenen Achse.
Quelle: ADAC
Ich hatte dieses Phänomen grundsätzlich beim BT020 und dort nur am Vorderrad.
Mein jetziger BT023 hat es an den Flanken am Hinterrad, das liegt aber an den geilen Sardischen Kurven und dem dort besonders rauhem Asphalt der sehr starke BESCHLEUNIGUNGEN ( merke: es wurde nicht gebremst) in Schräglage zulässt

Natürlich KANN auch ein falsch eingestellter Luftdruck, verschlissene Stossdämpfer,usw. eine Rolle spielen, aber wie schon geschrieben liegt es in der Regel an der Profilierung.

Bremsen in Kurven: Natürlich Bremse ich auch in Kurven. A: Weil ein Hinderniss auftritt, B: Ich mich verschätzt habe, C: Die Kurve sich immer enger zuzieht, D: um das Motorrad beim lösen der Bremse regelrecht in die Kurve hineinfallen zu lassen und es beim erneuten Anbremsen wieder aufzurichten (macht Spass).
Wer hier schreibt er Bremst grundsätzlich nicht in Kurven dem empfehle ich dringend dieses zu üben, sonst kann es über Kurz oder lang böse für ihn ausgehen. Diese Technik sollte jeder beherrschen, wenn er es aber nie macht kann er es nicht beherrschen.



Gruß Thomas
Aprilia Tuareg 660
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
:link: Pro Asyl

Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.


Zuletzt geändert von moetho am 13.11.2012, 11:43, insgesamt 1-mal geändert.
Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
moetho
 Beitrag#14   Betreff: Re: Sägezahnmuster am Vorderrad
Verfasst: 13.11.2012, 11:41 
Avatar

Beiträge: 2003
Registriert:
16.05.2009, 11:10
Ortszeit:
26.09.2025, 17:10
Zitat: ManfredA

...hier mal ein Bild von einem meiner abgefahrenen Sätze :link: KLICK ..und so sahen sie alle ( 4 oder 5 ? ) nach ca. 6000 - 6500 km aus.



Offtopic:
Hallo Manfred, wenn deine abgefahrenen Sätze so aussehen, dann schicke sie mir, die sind bei mir noch für 2000km gut. :cheerio:



Gruß Thomas
Aprilia Tuareg 660
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
:link: Pro Asyl

Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Tom
 Beitrag#15   Betreff: Re: Sägezahnmuster am Vorderrad
Verfasst: 13.11.2012, 13:22 
Avatar

Beiträge: 116
Registriert:
10.02.2009, 11:31
Ortszeit:
26.09.2025, 16:10
Hallo moetho,

ich hab Reifen verschiedener Marken (auf diversen Motorrädern) gesehen (auch in Sardinien :nick: ) welche zwar an der hinteren Flanke beim Profil Gummi-Reste (Grate) hatten, jedoch kein Sägezahn oder praktisch keine Stufenbildung drin hatten.
Das waren allerding alles "gute" Solofahrer.
Klar spielen Belag und meiner Meinung nach auch die Temparatur eine Rolle.
Ich hatte die Sägezähne bei mehr oder weniger allen Reifen, jeweils hinten wie vorne (hinten sogar auch schon in umgekehrter Richtung, eben durch die Beschleunigung, wenn man zu Zweit und mit viel Gepäck reist, verursacht).
Und klar, wenn der Belag sehr griffig ist, wie in Sardinien, dann sind die Sägezähne noch ausgeprägter, als in unseren Breiten :yes:
Aber meistens wird die Bildung solcher "Treppen" durchs An-/Bremsen verursacht.



Handwink
Tom

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
ManfredA
 Beitrag#16   Betreff: Re: Sägezahnmuster am Vorderrad
Verfasst: 13.11.2012, 17:48 
Initiator, Admin
Initiator, Admin
Avatar

Beiträge: 14208
Registriert:
31.01.2009, 20:06
Ortszeit:
26.09.2025, 17:10
Zitat: moetho
Zitat: ManfredA

...hier mal ein Bild von einem meiner abgefahrenen Sätze :link: KLICK ..und so sahen sie alle ( 4 oder 5 ? ) nach ca. 6000 - 6500 km aus.



Offtopic:
Hallo Manfred, wenn deine abgefahrenen Sätze so aussehen, dann schicke sie mir, die sind bei mir noch für 2000km gut. :cheerio:


Hallo Thomas :-) ; Aber gerne ;-) --- wenn du die Versandkosten übernimmst :shakehands: :cheerio:

Wie in meinem verlinkten Beitrag zu den Bildern geschrieben; für ein paar 100 Km (geschätzt 500 :flööt: ) wäre der abgebildete Satz noch gut gewesen.

Aber erfahrungsgemäß baut jeder Reifen gegen Ende der Lebensdauer besonders schnell ab
und da ich oft Tagestouren von 300-400 km mache, oder WE-Touren über 1000 km,
macht es für mich persönlich keinen Sinn, den Wechsel taktierend herauszuzögern... :shake: .
Zudem beauftrage ich nur einen Schrauber dazu hier mit der Reifenmontage -- und der ist mit kurzfristigen Terminen knapp.
Mittlerweile habe ich mir wirklich angewöhnt, bei erreichen der Verschleißmarkierungen zu wechseln. 8-)
Zuoft habe ich schon erlebt, dass :musk: tolle Touren abbrechen mußten mangels ausreichend Profil.... Bilder gibt`s genug davon .. und dann mit 80 km/h heimwärts getuckert sind, oder im Ausland zuum doppelten Preis wechseln lassen mußten.

Zudem bist du mit zuwenig Profil in den "Punkten" und zusammen mit der Geldstrafe :pol: liegst du fast "auf Reifenpreisniveau".

Beim MPR2 war der Wechsel dann auch immer eine Wohltat -- wie bereits beschrieben--wegen der Firstbildung vorne . (Ebenso beim ersten BTO21)

Beim MPR3 ist es fast egal; der bleibt bei meinem Streckenprofil und Fahrstil rund; von A - Z... . Dies zu zeigen -- darum ging es mir hauptsächlich bei den Bildern!

Ich denke auch, das Sägezahnbildung ganzsicher auch mit vom Motorrad mit abhängt. Das Gewicht der FJR, insbesondere die "Kopflastigkeit" dürften es begünstigen.... .

Ich denke nicht, das Michelin in der laufenden Serie am MPR3 was geändert hat, was den plötzlich beim Kurvenkiller verstärkt aufgetretenen Sägezahn begründen würde... .
Meine 4 oder 5 Sätze verhielten sich zumindest alle gleich .



- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.

- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer :link: FJR-Tourer Club-Versicherung.

viele Grüße von der Mosel, Manfred

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Zonk
 Beitrag#17   Betreff: Re: Sägezahnmuster am Vorderrad
Verfasst: 13.11.2012, 18:27 
Avatar

Beiträge: 1507
Registriert:
28.02.2009, 02:28
Ortszeit:
26.09.2025, 16:10
Jo, da liest man ja allerlei wie es zu Reifenverschleiß und seinen diversen Ausprägungen kommt :respekt:
Eins habt ihr aber bisher gepflegt ausser Acht gelassen.
Unsere FJR ist nun mal nicht wirklich ein Leichtgewicht und neigt daher dazu in Schräglage über das Vorderrad zu schieben (Untersteuern).
Das gilt fürs Bremsen in der Kurve, durchrollen der Kurve und fürs Beschleunigen in der Kurve.
Die von Manfred beschriebene "Kante/First" beobachte ich an allen von mir bisher gefahrenen Reifen. Mal etwas stärker mal etwas weniger ausgeprägt. Es reicht aber dazu das die Vorderreifen in der Mitte noch ausreichend Profil aufweisen aber etwas daneben fast Glatze haben wenn ich sie normalerweise wechsele.
Leute die Gelegenheit hatten etwas hinter mir her zu fahren werden bestätigen das ich nicht zu denen gehöre die viel in Kurven bremsen und da ich doch recht viel hier im Norden unterwegs bin kann ich nicht glauben das meine Reifen mehr Kurven durchfahren als Geradeausstrecken :flööt:
Sägezahn beobachte ich an den Reifen vorn wie hinten. Er wird stärker je weiter die Reifen verschleißen. Stört mich aber eigentlich nicht, da müssen die Reifen eben durch.
Wenn Kurvenkiller, so wie ich, vor der Kurve bremst oder Gas rausnimmt und ab Kurvenscheitel gern gut beschleunigt (eine FJR kann auch in Schräglage das Vorderrad lupfen) dürfte meiner Meinung nach das Untersteuern der FJR zu einem großen Teil für den Sägezahn verantwortlich sein.



... immer aufs Popometer achten

Das Volk versteht das meiste falsch, aber es fühlt das meiste richtig.
Kurt Tucholsky

nördliche Grüße
Peter

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
bikerdo2
 Beitrag#18   Betreff: Re: Sägezahnmuster am Vorderrad
Verfasst: 13.11.2012, 19:07 
Avatar

Beiträge: 10
Registriert:
16.07.2012, 21:53
Ortszeit:
26.09.2025, 17:10
Hallo,
meiner Meinung nach entsteht ein Sägezahnmuster wenn
die Federvorspannung nicht stimmt.

Gruß Winni

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Kurvenkiller
 Beitrag#19   Betreff: Re: Sägezahnmuster am Vorderrad
Verfasst: 13.11.2012, 19:19 
Avatar

Beiträge: 1000
Registriert:
04.03.2009, 09:45
Ortszeit:
26.09.2025, 17:10
Zitat: Zonk
Wenn Kurvenkiller, so wie ich, vor der Kurve bremst oder Gas rausnimmt und ab Kurvenscheitel gern gut beschleunigt (eine FJR kann auch in Schräglage das Vorderrad lupfen) dürfte meiner Meinung nach das Untersteuern der FJR zu einem großen Teil für den Sägezahn verantwortlich sein.


Hallo Zonk, meine Kurventechnik dürfte Deiner Beschreibung entsprechen und auch ich komme aus dem Norden..... :-BB

Seltsam ist nur, dass ich 60.000 Km mit dem P2 und P3 gefahren habe und nie ein Sägezahnmuster entstanden ist. Aber nach 4500 Km beim neuen Satz. :oh:
Überigens hinten ist kein Sägezahnmuster zuerkennen.

Ich werde mal verschiedene Dinge überprüfen lassen und mit dem Auswuchten anfangen.



Die Linke zum Gruß, die Rechte bleibt am Gas..........

Klaus

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Tom
 Beitrag#20   Betreff: Re: Sägezahnmuster am Vorderrad
Verfasst: 14.11.2012, 07:56 
Avatar

Beiträge: 116
Registriert:
10.02.2009, 11:31
Ortszeit:
26.09.2025, 16:10
Hallo Winni,

Zitat:
Hallo,
meiner Meinung nach entsteht ein Sägezahnmuster wenn
die Federvorspannung nicht stimmt.

Gruß Winni


Kannst das mal näher erklären?



Handwink
Tom

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Sägezahnmuster am Vorderrad


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us