Zitat: fjr
.....
Stimmt es, dass bei bestimmten Inspektionen die halbe FJR 1300 auseinandergeschraubt werden muss nur um gewisse Lager, Umlenkungen und Hülsen zerlegen und schmieren zu können? Wenn ja, wann sind diese Arbeiten fällig? Lässt sich bei der Besichtigung einer Gebrauchten visuell feststellen ob da was gemacht wurde oder nicht?
Da Yamaha die FJR schon 13 Jahre baut, wurden bei besagten Lagern usw. anlässlich der Modellpflege ab einem gewissen Jahrgang Schmiernippel etc. angebracht um das Ganze zu vereinfachen?
Alle 10000 km sind "kleine" Inspektionen fällig mit Oelwechsel usw. fällig. Wie hoch sind die Kosten hier so im Schnitt?
.....
Hallo und willkommen fjr;
zu diesen Fragen einige Infos von mir:
Ich fahre eine der ersten RP11 mit mittlerweile 140000km, ohne besondere Probleme.
Du fragst im zitierten Text nach der Umlenkung und dem Schwingenlager.
Es gibt nach wie vor keine Schmiernippel dort.
Ob die Arbeiten bei den großen Inspektionen gemacht wurden kannst du m.E. nicht überprüfen, es sei den es wären irgend welche Lager gewechselt worden.

Mein Tip: bei der nächsten großen Inspektion explizit darauf hinweisen das die komplette Umlenkung zerlegt und alle Lager dort überprüft werden; einschl. dem Schwingenlager.
Die Umlenkungs- Lager sind nicht so teuer; evtl. kannst du sie gleich in Einem auswechseln lassen, auch wenn nur eines defekt ist.
Alle ca. 10 000 km habe ich immer nur einen Ölwechsel und eine Sichtkontrolle, sowie Abschmieren / Pflege der üblichen Stellen gemacht. Je nach Öl liegst du da in der Werkstatt bei geschätzten 150€; kannst du aber auch selber machen, auch wenn du sonst kein großer Schrauber bist.
Zitat: troy®
....
Wegen der Windgeräusche: also ich bin am besten mit gekürzten Scheiben klar gekommen. Dann liegt der Helm ruhig im Wind und man merkt, dass man auf einem Motorrad sitzt. Andere Möglichkeit ist ein Rentnersegel in Scheunentorgröße aus dem Zubehör. Wems gefällt, bitteschön.
Ich hatte mal eine ähnliche wie Troy`s gekürzte Scheibe für geschätzte 50 km bei einer ESS-Tour montiert;
ich kam ganz und gar nicht damit klar und bin bekennender

Segler hinter`m Scheunentor

--auch wenn ich noch kein Rentner bin.
Gerade bei langen Touren empfinde ich geringe Geräusche und wenig Gegenwind als angenehm.
Welche Scheibe zu dir passt, mußt du selbst erlesen oder erfahren.
Deine Körpergröße ist nur sekundär wichtig; es gibt eben Sitzriesen und Langbeiner .
Und die Größe der Scheibe ist auch nicht der einzige Faktor; manch große Scheibe bewirkt einen heftigen Soog, und der ist noch unangenehmer als Gegenwind... oder bewirkt im Bereich er Sozia heftigste Verwirrbelungen--für die wird`s dann richtig unangenehm...
Als zumeist positiv wurden PUIG, Fechter, V-Stream und MRA beurteilt ; aber da hilft dir die Suchfunktion des Forums weiter; Ich fahre die große Puig .... fast immer mit offenem Visier.
Vlt. kommst du zum nächsten
Deutschlandtreffen 2016 im Schwarzwald--- also vor deiner Haustür

.
Da kannst du sicherlich auch mal die eine oder andere Scheibe ummontieren und probefahren.
Von getönten Scheiben halte ich persönlich übrigens auch nichts; dazu habe ich einen Blendschutz

im Helm und zudem schaue ich fast immer über die Scheibe.
Ergänzend aber noch der Hinweis:
Sollte in deiner künftigen FJR hinten noch das Original-Federbein verbaut sein, so wird das sicherlich in Bälde fällig

;
Auch da hilft dir die Suchfunktion des Forums.
Ich habe meines bei Franz-Racing überarbeiten lassen und würde es immerwieder so machen

- FJR1300A RP11 in GalaxyBlue (DPBML); 222000km, Erstbesitzer, Conti Road Attack 3 GT, 30mm Heckhöherlegung, Zumo550, Baehr-Anlage Verso XL, PMR-Funk, Puig-Scheibe, individualiserte+höhere Sitzbänke von Topsellerie + div. Anbauten.
- BMW R 1250 GS im HP-Style, 34000km, EZ 5/2020, Zweitbesitzer, Pirelli Scorpion Trail 2, ZumoXT, TT-Hecktasche, bei Bedarf Vario -Koffer+ -TC, Jungbluth-Sitzbankumbau + div. Anbauten.
Beides TK- bzw. VK- versichert bei unserer
FJR-Tourer Club-Versicherung.
viele Grüße von der Mosel, Manfred