FJR-Tourer Deutschland

Facebook
TermineDatenFreigabenGalerieTourenvorschlägeLinksModelleProblemeUmbautenZubehörAltes Forum

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln oder Hinweise zu diesem Forenbereich


:excl: Hier bitte keinen Smalltalk! :excl:



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
moetho
 Beitrag#41   Betreff: Re: Fjr1300 ES 2014
Verfasst: 14.09.2013, 00:57 
Avatar

Beiträge: 2003
Registriert:
16.05.2009, 11:10
Ortszeit:
28.09.2025, 10:46
André ich glaube jetzt redest du etwas schön. Die Fjr ist ein Motorrad der unter 20000€ Klasse. Mir Tat nach 450 km Süd Tirol auf meiner RP11 nichts weh im Gegensatz zu dem K16er Piloten der jedoch in einer anderen Gruppe fuhr. Ich denke das sind Begebenheiten die auch von der Kondition und Konstitution abhängig sind. Die Chancenlosigkeit der FJR in den Bergen habe ich bei meinen Touren noch nie bemerkt, ganz im Gegenteil, sie hat für meine Begriffe genügend Leistung und für die meisten Mitfahrer unserer Touren schon zuviel, da muss ich mich dann doch zurücknehmen. Ich will hier keine pro oder Kontra k16 er Diskussion lostreten die wir schon so häufig hatten. ich habe ein fest eingebautes Navi noch nie vermisst.Ich habe ein gutes Navi, ich denke die meisten haben eines, der eine steht auf TT der andere auf Garmin und es gibt genügend Möglichkeiten die vorhandenen Navis in die Maschine zu integrieren. Dafür das Yamaha hinterherhinkt hat sie im In- und Ausland aber eine verdammt gute Presse. Ich habe die Preise der K leider nicht vor Augen, aber ich denke das sie in einer ganz anderen Liga spielt als die FJR. Mal sehen wie Teuer sie nachher wirklich beim Händler steht. Von dem BMW Händlern bei uns in der Gegend weiß ich das es keine Preisnachlässe gibt, selbst bei Stammkunden (Fahrschule u. A. )nicht.



Gruß Thomas
Aprilia Tuareg 660
*** Das Bild ist nur für Forum-Mitglieder sichtbar ***
Bitte registriere Dich, oder logge dich ein.
:link: Pro Asyl

Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
fjrmatzi
 Beitrag#42   Betreff: Re: Fjr1300 ES 2014
Verfasst: 14.09.2013, 13:11 
Avatar

Beiträge: 2906
Registriert:
08.02.2009, 21:19
Ortszeit:
28.09.2025, 10:46
Hi,wenn ich schon lese:nur gegen die K16 ohne jede Chance in den Bergen obwohl
der Fahrer wirklich damit umgehen konnte.
Wobei ich auf der K16 mit Sozia unterwegs war, die RP23 war solo.
Das erinnert mich sehr stark an die vorletzte Seite in der aktuellen Motorrad.
Sagt mal wenn ihr so in der Gruppe unterwegs seid wird da auf Zeit gefahren,ich meine so richtig mit Messung?
Und Andre der Pilot der oben Drauf hockt macht den Unterschied nicht der Bock.ich habe auf der Landstraße auch schon zu genüge Supersportler überholt,denke aber trotzdem nicht das die FJR das schnellere Fahrzeug ist.Auf der anderen Seite habe ich mal auf einer Passabfahrt eine Honda Deauville ziehen lassen weil es mir zu haarig wurde,kann ich aber mit leben.
Mal ne frage an die Obrigkeit hier,können ihr hier nicht mal einen Breich einführen wo sich ExFJR und jetzt bmw Fahrer austauschen können ohne das wir von dem Gesülze belästigt werden.
CIAO Matthias



CIAO Matthias

2001-2009 RP04 Silber 137542KM
ab 2009 RP13a Graphite 230928KM
SBL,DRS4,Stahlfex,E.Schwarz Schwinge und Umlenkungsumbau,Abgaskrümmer mit Meßanschlüssen,Meissner Kühlerschutz,Nivomat Federbein,Top Block Crashpad,Ladesteckdose,Garmin ZŪMO XT,Nebelscheinwerfer,SW-Motech Alu Rack mit Adapterplatte und Givi V47 Topcase,TFL,ABM Synto Brems-Kupplungshebel,V-Stream Scheibe geändert,weiße Blinker vorne,asphärische Spiegelgläser,Kotflügelverlängerung,Baehr Sitzbank mit Heizung(Winter),Top Sellerie Sitzbank,Doppel USB Steckdose.JMT LIFEPO.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andre69
 Beitrag#43   Betreff: Re: Fjr1300 ES 2014
Verfasst: 14.09.2013, 13:59 
Avatar

Beiträge: 1926
Registriert:
08.02.2009, 20:56
Ortszeit:
28.09.2025, 09:46
Oh weh, macht mal halblang Männers. :lol:

Den Vergleich habe ich hier nicht losgetreten, dafür sorgt Harry hier mit absoluter Regelmäßigkeit und es kotzt mich
genau so an.

@Thomas
Ich kenne den RP23 Treiber schon viel Jahre und bin mir ihm in den zurück liegenden Jahren oft genug gemeinsam
auf Tour gewesen als wir beide noch unsere RP13 hatten.
Von Fahrstiel her sind wir uns sehr ähnlich, ich bin für ihn genau so berechenbar wie er für mich, wir sind in einer
Altersklasse und nehmen uns auch von Kondition, Größe und Gewicht nicht viel.
Somit behaupte ich mal das wir ganz gut vergleichbar sind.
Rennen fahren wir nie, aus dem Alter sind wir raus.
Nur ist es offensichtlich wenn wir im Formationsflug unterwegs sind
und am Kurvenscheitel das Gas anlegen das er in meinem Rückspiegel immer kleiner wird, bzw. ich vom Gas muß,
wenn er vor fährt, damit ich ihm nicht in die Karre fahre, wohlgemerkt er solo ich mit Sozia.
Das gab es zu Zeiten als wir beide auf einer RP13 unterwegs waren nicht.
Diskutiert haben wir es auch und sind zu dem Ergebnis gekommen das der FJR einfach das Drehmoment
fehlt was die K16 hat.
Mehr habe ich mit dem Ausspruch ,,Chancenlos" nicht gemeint.
Das beide Maschinen mehr als genug Kraft haben steht außer Frage, nur im direkten Vergleich geht der FJR
halt etwas eher die Puste aus.
Was die Preise der K16 angeht bin ich im Moment nicht auf dem Laufenden.
Ich weiß aber was ich im Mai 2012 für die K16, abzüglich eines netten Rapatts bezahlt habe und was die RP23AS meines Freundes mit einigen Extras wie Fußschützer, Dekor usw. gekostet hat.
Dazwischen liegen gerade mal noch 900€.
Somit spielen die beiden Maschinen sehr wohl vom Preis her in einer Liga.
Wenn, und da spreche ich nur von mir, ich so viel Geld für ein Moped ausgebe, dann möchte ich
auch das maximal Mögliche haben und gebe mich nicht mit weniger zufrieden.

@fjrmatzi
Ich denke deine Anmerkungen dürften ebenfalls beantwortet sein.
Es geht nicht um Messung oder wer überholt wen, es geht um gemachte Beobachtung / Erfahrung
bei gemeinsamen Ausfahrten.
Naja, und zu deinem letzten Satz, du musst es doch nicht lesen wenn es dir nicht passt. :bg:
Es wird sich, auch wenn es dir nicht gefällt, nicht vermeiden lassen das es auch zukünftig unweigerlich
zu Vergleichen zwischen FJR und K16 kommt denn beide Maschinen zielen auf den selben Käuferkreis.
So lange die Vergleiche objektiv und den Tatsachen entsprechend gemacht werden ist das doch auch
völlig OK.
Kommt der Harry aber wieder mit seinem Halbwissen über die K16 um die Ecke, wird es sicher auch
jemanden geben der versucht das richtig zu stellen.
Ich denke da nur an Harrys jahrelangen Feldzug gegen die RP13 mit der er, warum auch immer, nicht klar kam. :oh:

Gruß Andre



Ein Tag ohne Motorrad ist ein verlorener Tag
K 1600GT die 2., nun in Blueplanet metallic

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#44   Betreff: Re: Fjr1300 ES 2014
Verfasst: 14.09.2013, 16:23 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
28.09.2025, 09:46
Hi Andre,

vielleicht solltest du genauer lesen, ich habe zunächst von Ästhetik geschrieben und die "Sporttourer" 1600 GT, 1200 RT diesbezüglich mit der RP 23 verglichen.
Die "riesigen" Vorbauten der BMW´s mögen Manchem Gefallen oder sogar nützlich sein, aber ich fühle mich hinter diesen Kästen nicht wohl.
Möppifahren ist für mich etwas anderes.

Wenn ein Navi ins Cockpit integriert wird, vergrößert dies die "Instrumententafel"
auch wenn ich optional dort das Navi gar nicht möchte.
Wie schon öfters erwähnt, ich möchte nicht so viel Plaste um mich rum.

Ich zoome manchmal beim Fahren und meine Nase ist dabei kaum 30cm
vom Display weg. Ich komme damit sehr gut klar. Bei ca 60-70 cm Entfernung kann ich mir wahrscheinlich das Zoomen ersparen, weil es zu undeutlich wird.
Ich möchte aber auch bei geplanten Routen möglichst flexibel sein und die Route
den Gegebenheiten anpassen, ohne jedesmal einen Navistopp einzulegen zu müssen. (Baustelle, Umleitung,Gewitter, usw.)

Dein Vergleich, das ein gut fahrender FJRler ohne jede Chance gegen dich mit Sozia ist,
scheint mir ( mit Verlaub) etwas postpubertär zu sein.
Oder du hast keine Ahnung vom Möppifahren.

Wenn du glaubst, dass ich wieder etwas verbiege, kannst du mir ja mal zeigen, wie du mit Sozia einem durchschnittlichen FJR-Fahrer, wie mir, davonziehst.
Egal ob aus dem Beschleunigen der Kehre, Kurven fahren oder gar das Anbremsen mit Sozia den Berg runter in die Kehre.
Zeigen macht frei, wenn man schon Blödsinn schreibt.

Zudem ist das Leistungsgewicht mit 1600er + Sozia gegenüber FJR sehr mäßig.
Das hilft dir dein Drehmoment niedertourig gar nichts.
Ich habe mich schon einmal in den Dolos an einer BMW K1300S mit Sozia
abgemüht, aber das ist ne ganz andere Liga als euer Dampfer.
Sie hat zwar auch nur "140" Nm, aber wenn die 2x hustet sieht man die GT nicht mehr im Rückspiegel.

Ich habe im übrigen keinen Feldzug gegen die RP13 (2006-2008) geführt, nur geschrieben, was mir
an ihr nicht passt und warum ich sie nicht kaufen werde. Dazu stehe ich auch heute noch.

Die 1600 Gt hat von mir auch immer sehr viel Lob bekommen, (und bekommt sie auch noch)
aber ich darf doch wohl schreiben, was mir an ihr nicht passt.

Logisch, dass ist alles subjektiv, aber deswegen nicht weniger richtig.

Für mich ist die rote FJR 23 mit Abstand das schönste Möppi auf dem Markt, sie hat alles was ich brauche, (na ja, Reifendruckkontrolle wäre schön gewesen) und was besonders wichtig ist, ich fühlte mich auf Probefahrten sehr wohl.
Viel, viel wohler als auf dem Dampfer 1600 GT und die Leichtigkeit mit der du deine 1600er um die Ecken zirkelst kann ich im Vergleich zu meiner FJR RP11 mit Michelin MPPs nicht nachvollziehen.



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#45   Betreff: Re: Fjr1300 ES 2014
Verfasst: 14.09.2013, 18:58 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
28.09.2025, 09:46
Ich habe mir einmal die "Mühe" gemacht auf die Preislisten der beiden Möppis zu schauen.
Die FJR ist ca 3000,- Euros günstiger.
Yamaha-Händler lassen gewöhnlich noch 5% mehr rüberwachsen als BMW.
Wäre noch ca einen Tausender weniger.
Der Vergleich mit der AS, (elektrische Kupplung) die es bei der K1600GT nicht für viel Geld zu kaufen gibt,(oder habe ich etwas verpasst?) ist Äpfel mit Nüssen vergleichen.



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Andre69
 Beitrag#46   Betreff: Re: Fjr1300 ES 2014
Verfasst: 14.09.2013, 20:11 
Avatar

Beiträge: 1926
Registriert:
08.02.2009, 20:56
Ortszeit:
28.09.2025, 09:46
Ach Harry, so weit sind die Äpfel von den Nüssen nicht weg.
Im Grunde wollte ich hier an dieser Stelle nicht weiter machen das es eh müßig ist und im Grunde schon längst
im OT Bereich liegt.
Da du aber sonst nicht ruhig schlafen kannst, nichts anderes lassen deine zwei aufeinander folgenden Beiträge vermuten, nehme ich das Risiko abgemahnt zu werden dann doch ein letztes Mal auf mich. :ninja:

Wenn du es rein an den Euros fest machen willst, und ich bin da immer noch bei der AS von meinem Kumpel,
dann hast du bei deiner Rechnung etwas Wichtiges vergessen.
Der K fehlt zwar das halbautomatisierte Getriebe, dafür gönnt sich meine K das Xenon Kurvenlicht, die Audioanlage
mit BT-Schnittstelle und diverse andere Nettigkeiten, die es nun wieder bei der FJR nicht gibt.
Lässt man das bei der Bestellung weg, vergleicht dann den Preis der AS mit der K, dann bleibt der nackte
Unterschied, wohlgemerkt MEIN KAUFPREIS der K16 im Vergleich zum Kaufpreis der AS meines Kumpels,
bei etwa 900€.
In dieser Preisklasse ist das nicht wirklich viel und bei den wenigsten Kunden kaufentscheident.

Auf den meisten Teil deiner Anspielungen werde ich mal bewusst nicht weiter eingehen, da es in meinen
Augen nicht zielführend ist und uns noch weiter vom eigentlichen Thema fort führt.
Was aber ein durchschnittlicher FJR Fahrer kann, das denke ich ganz gut beurteilen zu können, da ich mich
als durchschnittlichen Fahrer sehe und mit der FJR nun in 6 Jahren ausreichend Kilometer gemacht habe.
Ich fahre niemals auf der letzten Rille und sehe zu immer die Reserve zu haben das mich ein unvorhersehbares
Ereignis nicht Kopf und Kragen kostet. ;-)
Ob du mit der FJR nun besser umgehen kannst als ich, kann ich nicht beurteilen, woher auch.
Ein verbales Kräftemessen, wie du es mit deiner Aussage anbietest, würde dann wirklich im
postpubertären Bereich enden, sorry, aber aus dem Alter bin ich leider raus.

Ich könnte nun noch die reinen Zahlenwerte der FJR mit denen der K gegenüberstellen, spare ich mir
aber, sonst bekommt fjrmatzi noch nen Schreikrampf. :flööt:
Wobei für mich da weniger der Stammtischwert von 0-100 von Interesse ist, obwohl der allen schon
zu Gunsten der K ausgeht.
Viel mehr sprechen die Durchzugswerte 60-100, 100-140 und 140-200 eine deutliche Sprache.
Von der Drehmomentenkurve will ich da gar nicht mehr anfangen. ;-)
Wen es interessiert, der findet es auch so im Netz, als kleiner Anhaltspunkt zum suchen wäre
die Ausgabe 19 der MOTORRAD vom 02.09.2011 genannt.
Dort ist ab Seite 18 ein netter Vergleich von K16, FJR, Handa Pan und Kawa GTR.
OK, es ist ne RP13, aber die Eckdaten haben sich zur RP23 nicht wirklich gravierend verändert.
Naja, und beide Maschinen auf der Bremse zu vergleichen wäre dann wirklich Äpfel mit Nüssen.
Die K16 steht mit 2 Personen und Gepäck immer noch um einiges eher wie die FJR solo, das ist
nun wirklich kein Geheimnis. :ähäwhwäh:

Nun gut, im Grunde ist es aber alles totaler Blödsinn was wir beide hier schreiben.
Es geht hier nicht um irgend eine RP11, RP13 oder K16 sondern um die neu RP23.
Das was ich hier in Bezug auf die RP23 geschrieben habe, durfte / musste ich eine Woche lang
auf anspruchsvollen Strecken erleben.
Da ich den Fahrer, wie bereist erwähnt, sehr gut kenne und weiß was er kann, hat es mich nun mal
sehr verwundert.
Da sollte, auch wenn wir uns hier in DEM FJR-Forum schlecht hin befinden, auch Kritik
am Entwicklungsstand der neuen erlaubt sein.
Schon aus dem Grund weil ich mir sehr sicher bin das Yamaha hier fleißig mit liest.
So lange hier nur die ,,alles toll Finder" und Anspruchslosen ihren Beifall kund tun, lehnt sich Yamaha zurück
und schwelgt in den Erfolgen längst vergangener Tage.
Das sich die RP23, bei dem von Yamaha aufgerufenen Preis, nun mal mit Maschinen ala K16 um die Gunst der
Kunden ,,kloppen" muß merkt Yamaha erst wenn die Zulassungszahlen noch weiter in den Keller gehen.
Das was dann kommen wird, will hier sicher keiner, am aller wenigsten ich selbst.
Stell dir vor die FJR verschwindet einfach auf Grund fehlender Wettbewerbsfähigkeit sang und klanglos vom Markt.
Dann geht eine Ära zu Ende. :heul:

Wenn du dich nun wirklich für die RP23 entschieden hast, freu ich mich wirklich mit dir.
Ich hatte in den zurück liegenden Jahren ernsthaft den Eindruck gewonnen das es dir eh ,,keine" recht
machen kann. :bätsch:
Ich wünsch dir mit deiner hoffentlich bald kommenden RP23 viel Spaß und vor allem immer genug Asphalt
unter den Reifen.
In dem Sinne, ich bin jetzt hier raus.


Gruß Andre



Ein Tag ohne Motorrad ist ein verlorener Tag
K 1600GT die 2., nun in Blueplanet metallic

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Christian
 Beitrag#47   Betreff: Re: Fjr1300 ES 2014
Verfasst: 14.09.2013, 21:37 
Ehemalige(r)
Avatar

Beiträge: 148
Registriert:
11.02.2009, 23:11
Ortszeit:
28.09.2025, 09:46
Ich kann die Aussagen von Andre nur bestätigen. Wir hatten ja fast 2 Jahre die RP13 und die K1600GT parallel und haben viele Touren mit beiden Maschinen gemacht und dabei oft gewechselt. Letztlich wollten wir beide (mein Sohn und ich) recht schnell immer lieber mit der GT fahren, weil die einfach trotz höherem Gewicht mächtig agiler ist und bei gleichen Fahrkünsten ist man damit automatisch schneller weil man sich sehr viel sicherer fühlt. Man fährt einfach entspannter.

Deshalb musste die FJR weichen, obwohl das eigentlich nicht geplant war.

Diese Tendenz wird in allen Testberichten der RP23 auch bestätigt und ich habe 4 oder 5 gelesen. Der jüngste im letzten Tourenfahrer gegen die Honda VFR bestätigt auch wieder, dass sich Fahrwerkstechnisch (trotz Upside-down-Gabel und elektronsicher Verstellmöglichkeit, denn das war eine AS) und daher bei der Agilität absolut nichts zur RP13 verändert hat.

Aber die Geschmäcker sind eben verschieden und bevor ich bei jedem Aufsteigen das Würgen bekomme, weil mir das Arematurenbrett nicht gefällt, würde ich auch mit weniger Agilität leben.

Ich möchte darüber hinaus aber die Features, wie das integrierte Navi, den genialen Multicontroller, den adaptiven Scheinwerfer mit Kurvenlicht, die Reifendruckkontrolle, die elektronsiche Ölkontrolle allerdings nicht mehr missen, auch wenn man natürlich auch ohne auskommt.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#48   Betreff: Re: Fjr1300 ES 2014
Verfasst: 14.09.2013, 22:41 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
28.09.2025, 09:46
Hallo,
ihr beiden 1600er Fahrer.
Freut euch doch, dass ihr euer Mopped gefunden habt und lasst mich meines Finden.
Zur Zeit haperts noch an der Farbe. Mal schaun.

Ihr könnt mir doch nicht vorwerfen, das ich auf einige Features gerne verzichte oder sogar dagegen bin, die bei der K verbaut werden. Leichter wir sie dadurch auch nicht.

Ich persönlich möchte eben kein überladenes Cockpit.
Und wenn Stefan ein integriertes Navi möchte ist das ok, wenn ich keines mag,
weil für mich nachteilig, aber auch.
Auch mag ich keinen 332 Kilobrocken und sollte er noch so agil sein.
Deswegen muß man keine Ammenmärchen erzählen, dass in den Dolos aus der K 1600
theoretisch viel mehr rauszuholen ist als mit der FJR. Papier ist geduldig.
Auch möchte ich nicht hinter einer Schrankwand Möppi fahren.
Ich möchte einen Sporttourerfahrer fahren, der auch so aussieht. Ob sportlich oder gemütlich ist doch zweitrangig.
Von mir aus kann die 1600 GT das sportlichste Möppi des Universums sein, aber optisch empfinde ich sie anders. Eher großväterlich. Über Geschmack lässt sich ja nicht streiten.
Ich habe die K1600 auch noch niemals schlecht geschrieben, sonder nur was mir an ihr nicht passt. In Abwägung von beiden Möppis ist die FJR AS sehr viel näher an mir als die BMW.
Ich beabsichtige auch meine FJR RP11 zu behalten, deshalb ist für mich die AS interessant. Dies kann BMW doch gar nicht bieten!!!
Ich fahre jetzt ca 170000 Km FJR und das sicherlich nicht, weil sie nicht zu mir passt.
Wenns ein Fehlkauf gewesen wäre, hätte ich doch schon längst gewechselt.
Es wäre doch blödsinnig wiederholt Möppis in die Garage zu stellen, wenns eine
persönliche bessere Alternative gäbe.
Die Verkaufszahlen von Fahrzeugen interessiert mich noch weniger.
Ich hatte schon PKWs die sehr selten gebaut wurden. Mein erster Benz sogar ganz selten.
Kaum 100 mal.

Das sind für mich keine Meinungsverschiedenheiten sondern nur unterschiedliche Meinungen und Vorlieben die ein Möppi haben sollte.
Jeder soll fahren mit dem er glücklich wird. Sportler, Tourer, Gelände, upps, fast vergessen Cruiser usw. Ich aber niemals eine K 1600GT, ob bester Sportler, Tourer, Panzer oder sonst was. Passt nicht!!!!
Ich hoffe ihr könnt damit leben, das nicht jeder Eueren Geschmack, Bedürfnisse, Vorlieben, usw teilt. :oh: :oh: :oh:

p.s. die theoretischen Durchzugswerte sind doch fürn Arsch.
Mit ein wenig Schalten macht man da einiges Wett,( vielleicht deswegen eine AS :-BB :-BB ) Was bringt ein hohes Drehmoment, wenn man mit einem zu großen Gang fährt, der durch die zu hohe Übersetzung wieder einbremst.
So richtig Dampf kommt doch nur bei höheren Drehzahlen. Auch bei der BMW.
Da nützen die 150 NM bei 3000 Umdrehungen gar nichts, wenn hinten am Rad nur 40 KW ankommen.Da brauchts doch zusätzlich Rückenwind zum Überholen.



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Christian
 Beitrag#49   Betreff: Re: Fjr1300 ES 2014
Verfasst: 15.09.2013, 22:04 
Ehemalige(r)
Avatar

Beiträge: 148
Registriert:
11.02.2009, 23:11
Ortszeit:
28.09.2025, 09:46
@Harry: Soweit alles oK, nur hat hier niemand behauptet, dass in den Dolos mit einer K1600 viel mehr rauszuholen ist, als mit der FJR. Bitte einfach mal sorgsamer lesen!

Alle ex-FJR und heute K1600-Fahrer hier haben nur jeweils mit anderen Worten dargestellt, dass das Fahren mit der K1600 insbesondere in stark kurvigem Geläuf, wie in den Dolos, sehr viel entspannter ist als mit der FJR und das man daher mit der gleichen Anstrengung und den gleichen Fahrkünsten mit der K1600 unbewusst höhere Geschwindigkeiten fährt als mit der FJR.

Dass Du vielleicht mit der FJR troztdem schneller bist, streitet ja niemand ab.

Sicherlich wird aber auch niemand ernsthaft abstreiten, dass die K1600 dadurch für den Normalfahrer deutlich mehr Sicherheitsgefühl- und Reserven bietet.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
harry301
 Beitrag#50   Betreff: Re: FJR1300 ES 2014
Verfasst: 16.09.2013, 13:41 
Avatar

Beiträge: 2048
Registriert:
09.02.2009, 11:51
Ortszeit:
28.09.2025, 09:46
Zitat: Christian
@Harry: Soweit alles oK, nur hat hier niemand behauptet, dass in den Dolos mit einer K1600 viel mehr rauszuholen ist, als mit der FJR. Bitte einfach mal sorgsamer lesen!



""Zum Thema Sporttourer nur so viel.

Wir sind gerade von einer Woche Dolomiten zurück.
In unserer Gruppe war auch ne RP23AS.
Klasse Moped, gefällt mir wirklich gut, nur gegen die K16 ohne jede Chance in den Bergen obwohl
der Fahrer wirklich damit umgehen konnte.
Wobei ich auf der K16 mit Sozia unterwegs war, die RP23 war solo.""


Hallo Christian,
Ich habe niemals behauptet, dass ich schneller bin, brauch ich auch nicht, hier gehts doch nur ums Möppi.

Ich habe nur Andres Behauptung in Frage gestellt, dass in den Bergen die FJR AS Solo ohne jede Chance sei, obwohl die GT mit Sozia gefahren wird. Da kann man nichts falsch lesen.
Ich halte dies für Blödsinn, weil ich anderes erlebt habe und weil die 175 NM der GT, in den Bergen kaum zum Tragen kommen.
Es sei denn, man eiert untertourig mit zu großem Gang um die Kehren.
Die kräftigen früh anstehenden NM erlauben ein schaltfauleres Fahren. Trotzdem sind aber immer noch 6 Gänge verbaut, warum wohl?
Das Leistungsgewicht ist auch nicht besser, die Arodynamik auch nicht.
Sollte man mal Andre fragen, warum die GTs mit ihren 175 NM auch in der Höchstgeschwindigkeit keinen Boden gegen die FJR gewinnen, obwohl
diese nur 138 NM aufweisen.

Dass du dich auf deiner GT sicherer fühlst und vielleicht auch bist, möchte ich nicht in Frage stellen. Ich habe jetzt erst mal meine Probefahrt mit der AS, wegen schlechtem Wetter, verschoben, und kann also noch nichts berichten, wie mir die Bremsen und das neue Fahrwerk zusagen.
Enge Kehren zu Fahren liegt mir bei der GT überhaupt nicht, besonders das zu "vorrausschauende" Fahren mit der GT missfällt mir sehr.
Und noch einiges mehr.
Ich habe mein Topcase zusätzlich mit einer Schraube gesichert, weil die Halteplatte bei meinem Unfall einen Haarriss erlitten hat. Jetzt brauch ich zur Demontage keine 3, sondern 30 Sekunden, was mir schon zuviel ist.
Bei der GT ist dies sehr sehr viel umständlicher, usw.



Mit verschiedenen FJRs über 260.000km unterwegs gewesen. Zur Zeit RP23

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

FJR1300 ES 2014


Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder: werden nur eingeloggten/berechtigten Usern angezeigt


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
Smilies von www.greensmilies.de und www.en.kolobok.us